Seite 1 von 1

Direktfärbung von Baumwolle mit Pflanzenfarben - ohne Beize

Verfasst: 30.01.2011, 13:45
von faerberpflanzen
Direktfärbung von Baumwolle mit Pflanzenfarben
Zellulosefasern wie Baumwolle lassen sich wesentlich schwieriger färben als Wolle oder Seide. Bei Verwendung von Baumwolle zum Färben mit Pflanzenfarben ist bei vielen Färberpflanzen ein aufwendiger, zeitintensiver Beizprozess erforderlich. Allerdings gibt es eine kleinere Anzahl von Färberpflanzen deren Farbstoffe direkt, d.h. ohne Beize auf Baumwolle aufgefärbt werden können.

Tabelle Pflanzenfarben zum Direktfärben von Baumwolle

Bild

lg
Eberhard

Re: Direktfärbung von Baumwolle mit Pflanzenfarben - ohne Beize

Verfasst: 03.02.2011, 18:49
von Woll-littles
Hallo Eberhard,

ich habe Baumwolle mit dem sog. Tarapulver vorgebeizt, kennst du es?

Re: Direktfärbung von Baumwolle mit Pflanzenfarben - ohne Beize

Verfasst: 03.02.2011, 20:27
von faerberpflanzen
Woll-littles hat geschrieben:Hallo Eberhard,

ich habe Baumwolle mit dem sog. Tarapulver vorgebeizt, kennst du es?
Ja, Tarapulver kenne ich. Warst Du mit den Ergebnissen der Beizung zufrieden und mit was hast Du anschließend gefärbt.?

Ich selbst habe Tarapulver noch nicht ausprobiert. In der Literatur beschriebene Ergebnisse lasen sich nicht so ermutigend.

Bei Baumwolle dürfte es mit Tara wenig Pobleme geben, bei Leinen scheinen die Erfolge eher sehr mässig zu sein.

lg
Eberhard

Re: Direktfärbung von Baumwolle mit Pflanzenfarben - ohne Beize

Verfasst: 03.02.2011, 21:41
von Woll-littles
ich wollte feine ägyptische Baumwolle mit Ritterspornblüten färben und war enttäuscht ...
die Farbe war blässlich und nicht korrekt entwickelt ...
Oft kann man bei dem Arbeitsaufwand der Pflanzenfärbungen so Experimente nicht machen ...

Ich habe dann die Baumwolle mit Alkanna überfärbt, ergab ein Rosenholzton und wurde ein wirklich schönes Tuch gestrickt von meiner Schwester ...

Habe im Gegenzug alaungebeizte Baumwolle mit Indigo gefärbt ... einfach Klasse ...

Färben mit Rittersporn

Verfasst: 04.02.2011, 08:40
von faerberpflanzen
Woll-littles hat geschrieben:ich wollte feine ägyptische Baumwolle mit Ritterspornblüten färben und war enttäuscht ...
die Farbe war blässlich und nicht korrekt entwickelt ...
Oft kann man bei dem Arbeitsaufwand der Pflanzenfärbungen so Experimente nicht machen ...

Ich habe dann die Baumwolle mit Alkanna überfärbt, ergab ein Rosenholzton und wurde ein wirklich schönes Tuch gestrickt von meiner Schwester ...

Habe im Gegenzug alaungebeizte Baumwolle mit Indigo gefärbt ... einfach Klasse ...


Rittersporn, Consolda ajacis und Consolida regalis färben Seide und Wolle,vorgebeizt mit Alaun sehr schön. Allerdings zeigt die Färbung auf Baumwolle wenig Erfolg.
Beigefügt ein Bild der Färbung von Consolda ajacis links auf Seide, rechts auf Wolle.

Bild

Viele Färberpflanzen, die auf Wolle auffärben, färben Baumwolle sehr schlecht. deshalb habe ich Tabellen für verschiedene Faserarten veröffentlicht, die sich jeweils für die betreffende Faser gut eignen:

Färberpflanzen für Naturfasern – Wolle und Seide, Baumwolle, Leinen

lg
Eberhard

Re: Direktfärbung von Baumwolle mit Pflanzenfarben - ohne Beize

Verfasst: 05.02.2011, 19:21
von Woll-littles
Hallo Eberhard,

danke für die Info, auf die ich gerne zurückgreife ...

Ab und zu möchte ich doch Baumwolle färben ... wie gesagt, mit Indigo wird sie klasse ...

Habe deine Seite verlinkt und stöbere da sehr gerne ...

Re: Direktfärbung von Baumwolle mit Pflanzenfarben - ohne Beize

Verfasst: 06.02.2011, 10:17
von faerberpflanzen
Woll-littles hat geschrieben:Hallo Eberhard,
danke für die Info, auf die ich gerne zurückgreife ...
Ab und zu möchte ich doch Baumwolle färben ... wie gesagt, mit Indigo wird sie klasse ...
Habe deine Seite verlinkt und stöbere da sehr gerne ...
Danke für Dein Feedback. Deine Seite habe ich ebenfalls verlinkt.

lg
Eberhard

Re: Direktfärbung von Baumwolle mit Pflanzenfarben - ohne Beize

Verfasst: 07.02.2011, 10:28
von Regina
Danke für den Link, Eberhard und eure Erfahrungen. Dass Pflanzenfasern schwieriger zu färben sind, habe ich mittlerweile schon festgestellt, konnte es aber nicht so richtig zuordnen. Bisher sind mir erst drei gelungen, alle mit Alaun gebeizt.
Orange - Ramie mit Anatto gefärbt
Rosa - Bambus mit Rotsandelholz
Lila - Ramie mit Alkanna
Bild

Mit Koschenille hat es gar nicht funktioniert. Tarapulver werde ich besorgen. Ich sehe es kommen, ich werde um die Indigofärbung nicht herumkommen. Es liegt ja schon zu Hause.

Re: Direktfärbung von Baumwolle mit Pflanzenfarben - ohne Beize

Verfasst: 07.02.2011, 17:58
von faerberpflanzen
Regina hat geschrieben:Danke für den Link, Eberhard und eure Erfahrungen. Dass Pflanzenfasern schwieriger zu färben sind, habe ich mittlerweile schon festgestellt, konnte es aber nicht so richtig zuordnen. Bisher sind mir erst drei gelungen, alle mit Alaun gebeizt.
Orange - Ramie mit Anatto gefärbt
Rosa - Bambus mit Rotsandelholz
Lila - Ramie mit Alkanna
Bild

Mit Koschenille hat es gar nicht funktioniert. Tarapulver werde ich besorgen. Ich sehe es kommen, ich werde um die Indigofärbung nicht herumkommen. Es liegt ja schon zu Hause.
Die Färbungen der Zellulosefasern im Bild sind gelungen.

Auf Tarapulver kannst Du aus meiner Sicht getrost verzichten. Aluminiumbeizen erfüllen den Zweck.

lg
Eberhard

Re: Direktfärbung von Baumwolle mit Pflanzenfarben - ohne Beize

Verfasst: 08.02.2011, 10:39
von Woll-littles
Hallo Regina,

ich gebe Eberhard recht, die Ergebnisse entmutigen etwas, aber mit Indigo wird die Wolle schön ...

Wenn du trotzdem probieren möchtest, ich habe noch Tarapulver nebst Anleitung, kann ich dir gerne zukommen lassen ...

Hier noch ein Foto meiner Färbung ...
indigo-baumw-1.jpg

Re: Direktfärbung von Baumwolle mit Pflanzenfarben - ohne Beize

Verfasst: 08.02.2011, 11:09
von Regina
Das ist ein wunderschönes Blau, Woll-littles und danke für dein Angebot. Ich werde mich jetzt mal durch meine erste Indigo-Färbung kämpfen. Baumwolle habe ich nicht, aber noch 800 gr. Bambus, davon werde ich nun bei jeder Färbung einen kleinen Teil mit färben, gebeizt und ungebeizt, soferne die Liste von Eberhard das vorsieht. Ich bin schon neugierig auf die Ergebnisse.

Re: Direktfärbung von Baumwolle mit Pflanzenfarben - ohne Beize

Verfasst: 08.02.2011, 17:32
von faerberpflanzen
Regina hat geschrieben:Das ist ein wunderschönes Blau, Woll-littles und danke für dein Angebot. Ich werde mich jetzt mal durch meine erste Indigo-Färbung kämpfen. Baumwolle habe ich nicht, aber noch 800 gr. Bambus, davon werde ich nun bei jeder Färbung einen kleinen Teil mit färben, gebeizt und ungebeizt, soferne die Liste von Eberhard das vorsieht. Ich bin schon neugierig auf die Ergebnisse.

Zur Bambusfaser
Bambus wird meist als umweltfreundliche Naturfaser angeboten, was bei der im Allgemeinen angebotenen Viskose auf Bambusbasis inkorrekt ist.
Bambusviskosefaser lässt sich etwas besser als Baumwolle färben.

Weitere Informationen zur Bambusfaser

lg
Eberhard