Färberpflanze Eibe, Taxus baccta

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
faerberpflanzen
Vlies
Vlies
Beiträge: 232
Registriert: 31.03.2010, 07:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64807
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Färberpflanze Eibe, Taxus baccta

Beitrag von faerberpflanzen » 04.12.2010, 12:07

Einen Artikel zu der Färber- und Giftpflanze Eibe, Taxus baccata, habe ich geschrieben unter

Eibe, Taxus baccata, Färberpflanze – aber auch Baum des Todes


Bild
Taxus baacata, Eibe[/quote]

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Färberpflanze Eibe, Taxus baccta

Beitrag von frieda » 04.12.2010, 22:16

Das ist eine interessante Pflanze. Ich habe früher mal in einer Firma gearbeitet, die das Taxol zur Herstellung eines Krebsmittels aus Eibenzweigspitzen extrahiert hat. 9 Tonnen Eibenzweigspitzen wurden eingesetzt, um im Endeffekt 1,5 kg Wirkstoff zu gewinnen. Die Arbeit war vor allen Dingen im Sommer ziemlich ätzend, das Labor hatte keine Klimaanlage, und ich musste da immer ewig weit rumrennen, mit eine Staubschutz-Atemmaske aus Gummi, Gummihandschuhen und langem Kittel. Aber die Sachen nicht zu tragen wäre im Endeffekt noch schlimmer gewesen. ;)

Grüßlis,

freida

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Färberpflanze Eibe, Taxus baccta

Beitrag von Kattugla » 04.12.2010, 22:37

Ich kenne die Wirkung vom Drechseln und Schleifen her.

Letzte Woche hatte ich einen immerhin gut durchgetrockneten Ast (3 Jahre Schuppen und danach 3 Jahre Dachboden) von 8cm Durchmesser auf der Drechselbank (das wird ne Handspindel). Auch wenn das Taxan flüchtig ist, so braucht es bei dem dichten Holz halbe Ewigkeiten, bisses da raus ist.
Nach einer halben Stunde an der Drechselbank hatte ich ein paar Schwierigkeiten mit dem Gleichgewichtssinn und taube Schleimhäute in Mund und Nase und musste für den Rest des Tages die Drechseleisen weglegen. Lustig ist das nicht.

Ich persönlich würde daher davon Abstand nehmen, die Späne und Nadeln auch noch auszukochen, um da ne Färbeflotte rauszubekommen. Was da rausdampft, ist konzentriertes Taxan, das eingeatmet alles andere als ein Vergnügen ist.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färberpflanze Eibe, Taxus baccta

Beitrag von shorty » 04.12.2010, 22:58

Ich denke, die Farben lassen sich mit anderen Pflanzenteilen deutlich leichter und ungefährlicher erzielen.
Werde das glaub ich nicht testen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Re: Färberpflanze Eibe, Taxus baccta

Beitrag von Miriam » 04.12.2010, 23:45

Ich auch nicht; außerdem sind die Eiben ja sehr selten geworden.
Trotzdem ein sehr interessanter Artikel :)

Benutzeravatar
Michaela
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 861
Registriert: 08.04.2010, 16:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21444
Wohnort: in der Lüneburger Heide
Kontaktdaten:

Re: Färberpflanze Eibe, Taxus baccta

Beitrag von Michaela » 05.12.2010, 01:13

Hm, mein erster Gedanke war: Oh, Eibe, da habe ich ja ein dickes fettes Exemplar direkt bei mir an der Haustür (und überhaupt kann ich nicht finden, sie seien selten geworden.. hier stehen doch ab und an Eiben herum)... aber wenn ich mir das so anhöre, werde ich bestimmt nicht auf Teilen der Eibe herumkochen. :eek:

Benutzeravatar
faerberpflanzen
Vlies
Vlies
Beiträge: 232
Registriert: 31.03.2010, 07:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64807
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Färberpflanze Eibe, Taxus baccta

Beitrag von faerberpflanzen » 05.12.2010, 10:35

Eibe, Taxus baccata, Färberpflanze – aber auch Baum des Todes

Die Erfahrungsberichte und Diskussionen finde ich spannend.
Die Eibe trägt nun mal eine Reihe von Todesaspekten.

Wer sie als Färberpflanze einsetzen sollte, sollte sich auch der Giftigkeit bewusst sein.

Das gilt natürlich auch für eine Reihe weiterer stark und sehr stark giftiger Färberpflanzen wie Schöllkraut, Maiglöckchen, Schierling, Fingerhut, Pfaffenhütchen, Fingerhut, Färberginster und Aderfarn.

lg
Eberhard

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färberpflanze Eibe, Taxus baccta

Beitrag von shorty » 05.12.2010, 10:39

Informationen sind dazu auf alle Fälle sehr lehrreich, das stimmt.
Bei mir ist es so, dass ich ja viel probiere, aber die meisten dieser doch teils recht giftigen Pflanzen nun farblich keine so große Überraschung bieten. Da weiche ich lieber auf was anderes aus.
Gerade die beige , gelb, hellbraune Farbrichtung lässt sich ja mit vielen heimischen Pflanzen färben, daher lasse ich das lieber, dazu bin ich einfach zu unkundig was Gifte angeht.

Trotzdem vielen Dank
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
faerberpflanzen
Vlies
Vlies
Beiträge: 232
Registriert: 31.03.2010, 07:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64807
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Färberpflanze Eibe, Taxus baccta

Beitrag von faerberpflanzen » 05.12.2010, 12:02

shorty hat geschrieben:Informationen sind dazu auf alle Fälle sehr lehrreich, das stimmt.
Bei mir ist es so, dass ich ja viel probiere, aber die meisten dieser doch teils recht giftigen Pflanzen nun farblich keine so große Überraschung bieten. Da weiche ich lieber auf was anderes aus.
Gerade die beige , gelb, hellbraune Farbrichtung lässt sich ja mit vielen heimischen Pflanzen färben, daher lasse ich das lieber, dazu bin ich einfach zu unkundig was Gifte angeht.

Trotzdem vielen Dank
Karin

Ich denke, da triffst Du eine sehr gute Entscheidung.

Grüße
Eberhard

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“