Seite 1 von 9
Alles rund um die Krappwurzel
Verfasst: 14.12.2006, 21:55
von Petzi
Nachdem ich immer wieder gelesen hatte, wie schön doch das Färben mit Krappwurzel sein soll, wollte ich es unbedingt auch mal ausprobieren. Verzweifelt habe ich versucht, irgendwoher Krapp zu bekommen um es in meinem Garten (der langsam zum Färbergarten wird) anzupflanzen. Leider keine Chance. Also in die Apotheke und Krappwurzel gekauft.
Hier das Ergebnis:
Kurz nachdem ich diese Färbung fertig hatte, kam eine Bekannte auf mich zu und erzählte mir, daß sie Krapp im Garten hat. Inzwischen hat sie mir einen Teil ausgestochen, den ich in meinem Garten angeplanzt habe.
Da ich diese Farbe wirklich sehr schön finde, bin ich natürlich froh, daß ich eine Pflanze ergattern konnte.
Vielleicht gelingt es mir bald, meine Schafswolle möglichst dünn zu verspinnen und dann werde ich sie mit Krapp einfärben und mir einen neuen Birch oder ähnliches davon stricken.
Re: Krappwurzel
Verfasst: 14.12.2006, 22:01
von EmiFR
BOAHHHHHHHHHHHHHHHHHHH! Ich liebe diese Farbe! Einfach wunderschön! Ist son warmes Korallrot/Rostrot, gelle?
Hach, ich bin ganz hin und weg!
die Emi

Re: Krappwurzel
Verfasst: 14.12.2006, 22:05
von Petzi
Da kann ich mir ja schon vorstellen, wer bald bei mir im Garten ist und eifrig Wurzeln ausgräbt.

Re: Krappwurzel
Verfasst: 14.12.2006, 23:13
von Greifenritter
Eine umwerfende Farbe. Ist auch krass wie intensiv das geworden ist. Ich glaub ich brauche Krappwurz im Garten ...
... äh, wie sieht die denn eigentlich aus

Re: Krappwurzel
Verfasst: 14.12.2006, 23:23
von Petzi
kleiner Tipp:
Google mal in Bilder einfach Krapp eingeben...
... und im Juni in natura anschauen...
... und dann ausgraben.
Re: Krappwurzel
Verfasst: 14.12.2006, 23:39
von Greifenritter
Hab mal ein Bild rausgesucht:
http://www.villicus.de/krapp.jpg
Sieht nicht gerade markant aus ... ich hoffe ich erkenne das ...
Vieleicht hab ichs ja sogar im garten.
Cu
Danny
Re: Krappwurzel
Verfasst: 27.12.2006, 11:50
von Petzi
Meine Weihnachtsfärbung:
82 g mit ca. 180 m Lauflänge. Mal sehen, wie weit ich damit komme.
Da, wo die Wolle zusammengebunden ist, sind heller Stellen, bin echt mal auf das verstrickte Ergebnis gespannt.
Naturfarben - Krapp auf Coburger Fuchs
Verfasst: 13.05.2008, 13:24
von sandri
Am Wochenende hab ich meinen Färbepott wieder angeheizt und 1 kg Coburger Fuchs mit Krapp eingefärbt.
Die ziemlich große Menge habe ich in zwei Teilen mit jeweils frischer Färbesuppe gefärbt.
Das Ergebnis war bei beiden Teilen gleich.

Die von mir verwendete Wolle nimmt auch bei diesem Färbemittel, genau wie beim Versuch mit Rotholz die Farbe nicht gleichmäßig an.
Die wenigsten Locken haben die satte rote Farbe, die ich gerne gehabt hätte. Wenn man das zusammenkardiert, ergibt es einen Lachston, den ich letztendlich aber auch nicht schlecht finde.
Interesse halber habe ich noch 3 Stränge Sockenwolle mitgefärbt.
Diese würden eigentlich die Farbe gleichmäßig annehmen, aber ich habe sie partienweise unterschiedlich lang in die Farbe gehängt.
Fazit:
Es liegt wohl sehr daran, wie die Wolle gewaschen wird, wenn die Farbe ungleichmäßig aufzieht.
Und vermutlich kann man mit hartem Wasser keine so schönen und klaren Töne erzielen wie mit kalkarmem.
Jedenfalls ist mein Färbe- und Experimentiertrieb noch lange nicht erschöpft, wohl aber mein Lagerplatz für Wolle
LG Sandra
Re: Naturfarben
Verfasst: 13.05.2008, 14:16
von angi
also die Farbe an sich ist ja schon umwerfend !!!!!!!!
so richtig schmeichelnd!!
aber die SoWo wird ja auch richtig edel!!!! Schön, schön, schön!!!
angi
Re: Naturfarben
Verfasst: 13.05.2008, 15:11
von CheshireCat
oooh, sehr schön!
An Krapp wollte ich mich bei Gelegenheit =passende Wohnung dafür >:( auch demnächst mal machen.
Hast du irgendwie auf die Temperatur geachtet? Wenns zu heiß wird soll es ja eher Brauntöne geben...
Hast du das Krapp vorher eingeweicht?
Re: Naturfarben
Verfasst: 13.05.2008, 19:22
von sandri
Ich hatte Krapp-Pulver, hab das aber auch über Nacht eingeweicht.
Hab das pastenartig angerührte Zeug dann in einen alten Seidenstrumpf verpackt und 10 Minuten gekocht. (In einem meiner Bücher stand, das Krapp krebserregend ist. Da ich nicht wusste, wie gut sich das Pulver nachher aus der Wolle waschen lässt, hab ich es lieber eingepackt)
Dann zurückgeschalten auf ca 80°, Wolle rein und eine gute halbe Stunde bei dieser Temperatur gehalten.
Intensiver wird die Farbe wohl, wenn das Krapp frei in der Färbesuppe schwimmen darf.
Vielleicht kann uns ja noch jemand Erfahrener noch genauers dazu sagen?
LG Sandri
Re: Naturfarben
Verfasst: 13.05.2008, 20:44
von Ruth
Krapp Späne eine Woche einweichen (mindestens) und dann eine Stunde auskochen. Im Sud färben - ich packe das Material immer in ein Seidentuch (das dann auch gefärbt ist) oder eine Stoff-Tragetasche und lege es oben drauf. Kann noch weiter Farbe auskochen und es drückt die Wolle unter Wasser.
Wenn man kein rotbraun oder rostrot will, sollte die Temperatur niedrig gehalten werden - genauen Wert müsste ich nachtgucken, aber ich glaube, war unter 80 Grad. Da ich immer rostbraun oder rostrot möchte, koche ich es friedlich vor sich hin.
Material so reinschmeißen ist ein aufwendiges Verfahren, obwohl die Färbung viel intensiver wird - man puhlt beim Spinnen ständig Material aus der Wolle.
Re: Naturfarben
Verfasst: 13.05.2008, 20:54
von sandri
Ich hatte keine Späne, sondern Pulver.
Das sollte sich dann doch wohl auswaschen. Temperaturangaben habe ich zwischen 60 und 80° gefunden in meinen Büchern.
Weiß jemand was über "krebserregend"?
LG Sandra
Re: Naturfarben
Verfasst: 14.05.2008, 00:13
von Fazzo
Hallo Sandra,
die Farbe gefällt mir gut so gemischt. Leider habe ich keine Ahnung ob Krebserregend, oder nicht. Aber falls ja, dann auch in der Wolle, denn die Haut nimmt auch auf...
LG Nicola
Re: Naturfarben
Verfasst: 14.05.2008, 01:17
von Miriam
Ich finde die Farben super! Ruth hat es ja schon genau erklärt; ich habe auch gehört, dass der Sud nicht kochen darf, wenn man intensives Rot will. (Wie entsteht eigentlich Rosa, ist das dann der 2. oder 3. Auszug?)
Ich sollte mein Krapp zum Färben auch schon haben, aber Wollknoll hat das Päckchen an eine falsche Adresse geschickt und es ist wieder zurückgegangen
