Zeigt her eure Solarfärbungen 2016

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
-Kerstin-
Faden
Faden
Beiträge: 501
Registriert: 04.03.2016, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01744
Wohnort: Osterzgebirge

Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016

Beitrag von -Kerstin- » 14.09.2016, 18:58

Irgendwie gibt es hier Themen die einen Suchtfaktur erzeugen, jetzt oberneugierig bin.

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016

Beitrag von lisel » 14.09.2016, 19:29

-Kerstin- hat geschrieben:Irgendwie gibt es hier Themen die einen Suchtfaktur erzeugen, jetzt oberneugierig bin.
Hallo Kerstin,
Deine Gläser für die Versuche stehen schon bei uns. Schön Platz im Kofferraum einplanen ;)

Grüße die Dresdner Lisels
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
Venus von Willendorf
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 313
Registriert: 15.08.2015, 19:22
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2440
Wohnort: Gramatneusiedl

Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016

Beitrag von Venus von Willendorf » 15.09.2016, 11:27

Ich hab jetzt meine Hollerfärbung nuanciert:

Mit Essig wird es ein Beerenton und mit Seifenwasser Lodengrün!

Beides war jeweils über Nacht im Nuancierungsbad und durfte an der Sonne trocknen.


Bild
Beste liebe Grüße
Michaela

Perfektionismus ist fad, nur das Unvorhergesehene ist interessant!

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016

Beitrag von lisel » 16.09.2016, 08:42

Venus von Willendorf hat geschrieben:Ich hab jetzt meine Hollerfärbung nuanciert:
Mit Essig wird es ein Beerenton und mit Seifenwasser Lodengrün!
Beides war jeweils über Nacht im Nuancierungsbad und durfte an der Sonne trocknen.
Da sind wir wieder mal erstaunt, was man alles machen kann. Nuancierungsbad und die Effekte dabei war wieder mal neu für uns.

Also haben wir auch mal mit/ohne Essig gespült (nicht über Nacht drin liegen lassen). Wollen uns dann die Sache mal nach dem Trocknen anschauen. Sicher keine Nuancierung dabei zu erwarten, aber mal schauen, ob es dabei überhaupt Unterschiede gibt.

Wenn die Zeit es erlaubt, werden heute alle Gläser bei uns befreit. Dann gibt es auch die Bilder von uns dazu.

Die Lisels aus Dresden
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016

Beitrag von shorty » 16.09.2016, 09:26

lisel hat geschrieben: Da sind wir wieder mal erstaunt, was man alles machen kann. Nuancierungsbad und die Effekte dabei war wieder mal neu für uns.


Die Lisels aus Dresden
Ist ne ähnliche Reaktion wie bei Blaukraut und Rotkohl... Essig und Stärke

hier Essig und alkalisches Mileu..

Diese Reaktion hat man ganz normal beim Waschen der Wolle sowieso.. ist mit der Grund, warum für Holler keine Beerentöne als Farbergebnis angegeben sind, denn meiner Erfahrung nach lässt sich das auch mit abermals Essig nicht mehr zurückkippen.
Der Farbumschlag war bei mir jedenfals dauerhaft.
Nuancierungsbad ist für mich übrigens was anderes.



frohes Entglasen heute :-)))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Venus von Willendorf
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 313
Registriert: 15.08.2015, 19:22
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2440
Wohnort: Gramatneusiedl

Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016

Beitrag von Venus von Willendorf » 16.09.2016, 09:43

Also ich kann bei meiner Holler-Färbung wechseln!
Von Grün zu Beerenton und umgekehrt, alles schon probiert! :]
Beste liebe Grüße
Michaela

Perfektionismus ist fad, nur das Unvorhergesehene ist interessant!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016

Beitrag von shorty » 16.09.2016, 09:50

Super, ich denke das ist aber eher die Ausnahme. Nichts destotrotz freue ich mich für Dich.


Nur ist für mich nuancieren was anderes.. soll aber Deine Experimentierfreude nicht beeinflussen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Venus von Willendorf
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 313
Registriert: 15.08.2015, 19:22
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2440
Wohnort: Gramatneusiedl

Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016

Beitrag von Venus von Willendorf » 22.09.2016, 16:53

Jetzt ist auch die Seide und der Flachs aus der Hollerfärbung!

Die Seide ist nach dem Auswaschen Grün geworden und der Flachs Silberfarben. Vorne ist ein Stück Seide, das nur getrocknet wurde. Wenn ich die Fasern in Essig oder Seifenwasser lege, habe ich wieder einen Farbumschlag wie bei der Wolle.


Bild




Jetzt habe ich ein Glas mit Alkanna angesetzt, das sollte dann Violett bleiben, aber schauen wir einmal.
Beste liebe Grüße
Michaela

Perfektionismus ist fad, nur das Unvorhergesehene ist interessant!

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016

Beitrag von lisel » 22.09.2016, 19:53

Solarfärbung 2016 bei den Lisels

Unsere Wolle war im Durchschnitt 14 Tage im Glas. Es wurden 2,5 Liter Gläser verwendet. Die Wolleinwaage betrug um die 100g pro Glas.

Als Beize Alaun bei max. 10g pro 100g Einwaage trockene Wolle (Ausnahme die halbierten Nüsse, da braucht kein Alaun ran). Nachdem wir mal einen alten Edelstahllöffel mit Alaun ausgewogen haben, brauchten wir nur noch pro Löffel rechnen.

Das Verhältnis Wolle zu Naturfarbmaterial war im Schnitt 1:1 oder leicht darüber.

Alle Naturblüten/Blätter waren bis auf die halbierten Walnüsse in Strumpfhosen ins Glas gewandert. Es gab keinen Unterschied ob das Naturfärbematerial oben/in der Mitte/oder unten lag oder es wurde nur oben/unten in die Gläser getan.
Wir haben deswegen ab Glas 3 nur noch das Naturfärbematerial oben und unten bzw. nur oben (Walüsse) in die Gläser getan.

Bei den Damenstrümpfen/Strumpfhosen ist es unerheblich, welche Farbe diese haben (wir dachten schwarze Hose im Glas=höhere Temperatur=anderes oder besseres Färbeergebnis).
Ein schwarzer Strumpfhosenbeutel ist in der Wirkung nicht anders als die Verwendung einer hellen Strumpfhose.
Es gibt aber einen Unterschied, der auffällt: Strumpfhosen > 30 den sind schlechter geeignet, d.h. es dauert länger bis aus so einem Beutel der Farbstoff an die Wolle austritt.

Nun gab es bei unserem Experiment noch ein paar andere Erkenntnisse für uns:
- Essigblüte macht rote Farbflotte und die entstehende Wollfarbe ist beige. Für gelb/orange müssen wir unseren Augen mächtig zureden.
Glas4_Essigbaumblüte beim rausnehmen.JPG
- Wir haben bei der Goldrute bei einem Glas, das Färbematerial rausgenommen und ein Bündel einfach noch ein paar Tage in der Farbflotte im Glas liegen lassen. Es gibt dabei unterschiedliche Gelbtöne
unten GoldruteWolle weiter nur in Flotte.JPG
- Wir haben bei Spülen von Essigblütenwolle bei einem Glas mal in den letzten Spülgang etwas Essig gegeben. Es gibt keine andere Farbe oder Vorteile. Im Gegenteil, obwohl wirklich wenig Essig und nur Minuten drin, denken wir an mehr Spliss beim Anschauen und Anfassen. Also bei uns nun immer Essigverbot. Wollten es selbst mal sehen und probieren wider besseres Wissen

- Das Einweichen der Wolle vor dem Färben kann man sich sparen, einfach die Gläser später noch mal „nachtanken mit Regenwasser“ (ca. nach 30 Minuten nach der Erstbefüllung der Gläser mit Regenwasser, dann ist Flüssigkeitstand stabil). Ist bei 2,5 Liter Gläsern sicher auch einfach.

- Das Alaun braucht nicht vorher aufgelöst zu werden. Kurz vor dem Befüllen der Gläser mit Wasser die richtige Menge Alaun von oben ins Glas geben und dann mit Regenwasser auffüllen. Es gibt keine sichtbaren Unterschiede im Färbeergebnis zwischen diesem und dem regulären Verfahren. Das Alaun ist bei Aufgießen mit Regenwasser sicher schon aufgelöst, da keine Kristalle in den Gläsern zu finden.

Nun noch das Bild nach der Befreiungsaktion der Wolle aus unseren Gläsern (Wir waren ja mit 10 Stück Gläsern am Start) und dem Trocknen der Wolle.
vl GoldruteWolle_Goldrute Kardenband_GoldruteKardenbandgeknotet_Birkenblätter_Wallnüssegehackt_Essigbaumblütenmit Essig_Essigbaumblüten_Blutpflaume.JPG
Hat alles richtig Spass gemacht und wir sind 2017 gerne wieder mit von der Partie, wenn es dazu eine Jahresbeitrag im Forum gibt.
Sicher müssen wir uns dazu mal mit einem Färbepflanzen-Sammelkalender beschäftigen. Vielleicht gibt es ja hier im Forum dazu so einen Kalender.

Grüße die Lisels aus Dresden
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016

Beitrag von Lilahula » 23.09.2016, 11:03

Venus von Willendorf, deine Hollerfärbungen finde ich klasse. Ich drücke die Daumen, dass die Farben so bleiben.

Lisels, eure Solarfärbungen und die Dokumentation dazu sind echt super. Da freue ich mich schon auf eure Berichte im nächsten Jahr.


Herzliche Grüße
Karola

Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016

Beitrag von Lilahula » 23.09.2016, 11:07

Lisels, Sammelzeiten für Färbepflanzen findet ihr z.B. hier

http://wollenaturfarben.blogspot.de/201 ... anzen.html

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016

Beitrag von shorty » 23.09.2016, 12:19

hier gibts da auch reichlich zu :
http://www.eberhardprinz.de/blog/?p=14735
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016

Beitrag von Lilahula » 23.09.2016, 12:27

Ich wollte versuchen mit Pflanzenfärbungen ein Grau zu erzeugen:

Granatapfelschale, weiterentwickelt mit Eisensulfat, Alkanna (ohne Alkohol), weiterentwickelt mit Eisensulfat, .Gallapfel, weiterentwickelt mit Eisensulfat

Mir gefallen die entstandenen Farbtöne sehr, auch das Messinggelb aus der Granatapfelschalenfärbung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016

Beitrag von lisel » 25.09.2016, 09:42

Lilahula hat geschrieben:Lisels, Sammelzeiten für Färbepflanzen findet ihr z.B. hier
http://wollenaturfarben.blogspot.de/201 ... anzen.html
shorty hat geschrieben:hier gibts da auch reichlich zu :
http://www.eberhardprinz.de/blog/?p=14735
Genau, dies haben wir gesucht. Danke Euch beiden. :]
Grüße die Lisels
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
Venus von Willendorf
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 313
Registriert: 15.08.2015, 19:22
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2440
Wohnort: Gramatneusiedl

Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016

Beitrag von Venus von Willendorf » 27.09.2016, 15:58

Hallo Miteinander,

jetzt auch eine Farbverlauffärbung aus dem Glas mit allem was der Garten so hergegeben hat: Holler, Salbei, Oregano, Wallnuß, Rosen und Schilf vom Feld nebenan.


Bild
Beste liebe Grüße
Michaela

Perfektionismus ist fad, nur das Unvorhergesehene ist interessant!

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“