Alles rund um Färbungen mit Holunderbeeren

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
faerberpflanzen
Vlies
Vlies
Beiträge: 232
Registriert: 31.03.2010, 07:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64807
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Holunder - wann wird er grau? Woran hängt's?

Beitrag von faerberpflanzen » 03.09.2011, 09:41

Holunderfärbung violett auf Baumwolle

Vielfach wird beschrieben, dass Holunderfärbungen grau werden und wenig lichtecht sind.
Durch Ausprobieren bin ich zu einem Rezept gelangt, wo ich sogar auf Baumwollstoff, der mit Alaun vorgebeizt war, eine lichtechte violette Färbung erzielen konnte.
Das Rezept habe ich auf meinem Blog veröffentlicht. Es hat den kulinarischen Vorteil aus den Holunderbeeren zusätzlich Holundergelee herzustellen.
Allerdings sollte der Schwarze Holunder Sambucus nigra nicht mit dem giftigen Attich, Sambucus ebulus verwechselt werden.

Stoff natürlich violett färben mit der Pflanzenfarbe Holunder

Bild

Schwarzer Holunder Sambucus nigra

Benutzeravatar
teacosy
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1032
Registriert: 08.02.2007, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33106
Wohnort: OWL

Re: Holunder - wann wird er grau? Woran hängt's?

Beitrag von teacosy » 03.09.2011, 10:07

also in meinem Buch von Gretel Fieler steht Holunder vorbeizen Grüngelb: 500g getrocknete Holunderblätter - 500g Wolle 1 Std kochen spülen ergibt Grüngelb

1kg getrocknete Holunderrinden und wurzeln 500g Wolle, 1 Std kochen, Wolle herrausnehmen dem Farbbad 60g gelöstes Eisensalz zusetzen gut umrühren, Wolle wieder einlegen sanft kochen weiterfärben bis gewünschte Färbung erreicht ist.

Rezept mit Beeren, Frische Beeren 1/2 Std kochen, in ein Tuch absiehen, in den Sud ausdrücken und mit dem Tuch in den Farbsud hängen. 1000g Beeren 500g Wolle, Vorbeize: 75g Alaun, 35g Weinsteinsäure, 1 Std, 3 Tage feucht lagern.
Färben. Dem Farbsud 2 Tassen Apfelessig zugeben, 1 Std 80° färben, nicht ochen, im Farbbad über Nacht auskühlen lassen ergibt Grauviolett, waschecht - nicht lichtecht-
es grüßt
teacosy



Nayama
Flocke
Flocke
Beiträge: 145
Registriert: 01.09.2011, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68753
Wohnort: bei Karlsruhe

Re: Holunder - wann wird er grau? Woran hängt's?

Beitrag von Nayama » 27.11.2011, 12:28

Nachdem meine Holunderfärbungen vom vorletzten Jar immernoch dunkelrot sind (sie lagern aber dunkel) und auch nach mehreren Wäschen weder blau noch grau noch grün wurden, wollte ich es nochmal wissen und hab eine Portion gefrostete Beeren rausgeholt.

Die ersten 2 Züge sind jetzt (vor dem Spülen) weinrot und altrosa. Ich hab kleine Teststränge mitgefärbt und hinterher jeweils einen in Sodalösung, Wasser mit meinem Wollwaschmittel und Essigwasser gelegt.
Fazit: Bei einem hohen pH-Wert schlägt die Farbe um - in meinem Fall in ein grünliches Grau. Im Essigwasser bleibt alles rosarot. Beim Waschmittel gibt es auch eine Verfärbung nach grüngrau, dauert aber deutlich länger.
Taucht man die Stränge in die jeweils andere Lösung, färben sie sich wieder um. Was einmal Grau war, wird aber nicht wieder richtig schön rot, sondern eher schmuddelig braun-rot :rolleyes:

Die nächsten 2 Züge sind allerdings schon in einem wirklich netten blau-grau aus der Beerensuppe gekommen, mal sehen, wie die nach dem Spülen aussehen werden.

netta01
Faden
Faden
Beiträge: 509
Registriert: 24.01.2010, 08:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49143

Holunderbeerenfärbung

Beitrag von netta01 » 26.08.2012, 13:09

Ich habe heute morgen gaaaanz viele Holunderbeeren gepflückt. Die kochen gerade auf der Terrasse. Nachher möchte ich mein Schurwollgarn damit färben. Ich bin schon ganz gespannt auf die Farbe - riechen tut es schon mal gut..............
Habt Ihr schon mit Holunderbeeren gefärbt? Und welche Farben habt Ihr bekommen? Violett? Rotviolett? Grau? Und könnt Ihr vielleicht was zur Lichtechtheit sagen?
LG Jeannette

Benutzeravatar
Ilona
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 656
Registriert: 26.06.2007, 12:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56357
Wohnort: Marienfels

Re: Holunderbeerenfärbung

Beitrag von Ilona » 26.08.2012, 13:27

Eine Bekannte von mir hatte Milchschafwolle mit Hollunder gefärbt. Diese Wolle hatte sie zu einem Spinntreffen dabei.
Sie war violett-gräulich. Nachdem die erste Spule voll war, sahen ihre Finger auch violett-gräulich aus.
Spinnende Grüße
Ilona

Schenkt Dir das Leben Zitronen, mach Saft draus!

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Holunderbeerenfärbung

Beitrag von Schlompfine » 26.08.2012, 13:59

Beerenfärbungen vergrauen leider sehr schnell, genauso wie rote Beete undso.

Benutzeravatar
rasputin
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 814
Registriert: 29.05.2008, 16:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54538
Wohnort: Hontheim
Kontaktdaten:

Re: Holunderbeerenfärbung

Beitrag von rasputin » 26.08.2012, 15:39

Ich habe ein Kardenband Fuchsschafwolle mit Brombeeren und Holunderbeeren als Solarfärbung angesetzt.

Gestern habe ich das Ganze aus dem Glas " befreit "

Jetzt ist alles trocken und es sieht so aus:

Bild

Die Holunderbeeren waren unten im Glas und haben bei weitem nicht so viel durchgefärbt wie die Brombeeren, die oben auf der Wolle gelegen haben.

Der Fliederton stammt von den Brombeeren und der dunklere Farbton stammt von den Holunderbeeren.

Mir gefällt die Holunderfärbung besser :)

Liebe Grüße aus der Eifel - Petra
ஜღ Nur das, woran man mit
(ړײ) Lächeln denkt,
«▓» kann wirklich von
.╝╚ Bedeutung sein ღ


http://wolliges-von-petra.blogspot.com/

Lille
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 30.06.2012, 22:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56271

Re: Holunderbeerenfärbung

Beitrag von Lille » 26.08.2012, 15:45

Ich habe ebenfalls gehört, dass Holunderbeerenfärbungen nicht lichtecht sind
- daher verzichte ich auch darauf und das, obwohl sich die Äste unter der Last schon biegen.


@Petra
die Färbung sieht klasse aus :gut: hast du frische Brombeeren genommen
oder nur die Rückstände vom Gelee kochen?

netta01
Faden
Faden
Beiträge: 509
Registriert: 24.01.2010, 08:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49143

Re: Holunderbeerenfärbung

Beitrag von netta01 » 26.08.2012, 15:47

OHH das sieht ja schön aus. Gefällt mir sehr. :gut: Weißt Du schon was daraus werden soll?
LG Jeannette

Benutzeravatar
rasputin
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 814
Registriert: 29.05.2008, 16:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54538
Wohnort: Hontheim
Kontaktdaten:

Re: Holunderbeerenfärbung

Beitrag von rasputin » 26.08.2012, 17:45

Ich habe mit Rasputin eine Waldrunde gedreht und ein paar mickrige Beeren gesammelt ;)

Auf dieser Runde gab´s echt nur kleine Beeren und die habe ich für´s färben genommen.

Ich habe noch keine konkrete Idee, was das werden soll - aber es juckt schon in den Fingern ;)

Sonnige Grüße aus der Eifel - Petra
ஜღ Nur das, woran man mit
(ړײ) Lächeln denkt,
«▓» kann wirklich von
.╝╚ Bedeutung sein ღ


http://wolliges-von-petra.blogspot.com/

netta01
Faden
Faden
Beiträge: 509
Registriert: 24.01.2010, 08:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49143

Re: Holunderbeerenfärbung

Beitrag von netta01 » 26.08.2012, 19:36

Hmmmmmmmh ......... meine Färbung ist altrosa geworden. MOrgen fotografier ich es mal - ich weiß noch nicht ob es mir gefällt.
LG Jeannette

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Holunderbeerenfärbung

Beitrag von Spinnwinde » 26.08.2012, 22:36

Ich hab wenige Färbungen mit Holder gemacht - von dunkelbraunviolett bis grün (Farbumschlag beim Auswaschen in der Waschmaschine :eek: ) hab ich so einiges erlebt.
Die Farben verändern sich durchs Waschen in Grau bis Braun, je nach dem wie die Farbe direkt nach der Färbung war, die unverstrickten Strangen sind mir am Licht auch genauso umgekippt. Beerenfärbungen sind aber allgemein nicht sonderlich stabil. ;)

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Holunderbeerenfärbung

Beitrag von anjulele » 26.08.2012, 22:56

OH, hat da jemand gezaubert und die Beiträge zusammen geführt? Danke schön! :lol:

LG
anjulele

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Holunderbeerenfärbung

Beitrag von Adsharta » 26.08.2012, 22:59

Bitte gerne! :D
lg Adsharta

netta01
Faden
Faden
Beiträge: 509
Registriert: 24.01.2010, 08:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49143

Re: Holunderbeerenfärbung

Beitrag von netta01 » 27.08.2012, 07:42

Tja - hier ist sie nun die Holunderbeerenfärbung. Was soll man dazu sagen : Schade um das Garn. Das obere (braune) ist ein Merino-Lace Garn superwash vom Wollschaf. Es war zusammen mit einem Strang ( dem mittleren ) Schurwollkammgarn von Wollknoll im Topf ( das wurde so altrosa ) Über Nacht habe ich dann den zweiten Strang noch gefärbt und war heute morgen gespannt auf das Ergbnis. Das war eigentlich auch mehr rosa als jetzt. Da ich irgendwo ( hier?) gelesen habe das sich die Farbe beim Waschen mit Waschmittel verändern kann habe ich beim 3. ausspülen ein bischen Shampoon mit ins Wasser gegeben. Beim Ausspülen was es dann so braun-rosa. Ich kann zwar jetzt mit der Wolle nicht viel anfangen - aber eine interessante Erfahrung war es schon. Egal - der Duft des Holunders hat mir gefallen..........

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Einen schönen Wochenstart wünscht Euch
Jeannette

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“