Gelbe Zwiebelschalen
Moderator: Perisnom
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Färben mit Zwiebelschalen
Hallo
Boah, wieder so klasse Färbungen.
Hab jede menge roter Zwiebelschalen, trau mich da nicht ran
Boah, wieder so klasse Färbungen.
Hab jede menge roter Zwiebelschalen, trau mich da nicht ran
Grüßlis maka
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1469
- Registriert: 30.08.2007, 00:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40883
Re: Färben mit Zwiebelschalen
Wieso nicht,Maria?
Da gibt es nix zu trauen.
Genaue Beschreibungen stehen ja weiter oben im fred.
Rote Zwiebelschalen ergeben übrigens ein schönes Grün.
Also ran an den Färbetopf.Da kann nix explodieren.
LG Landschaf
Da gibt es nix zu trauen.
Genaue Beschreibungen stehen ja weiter oben im fred.
Rote Zwiebelschalen ergeben übrigens ein schönes Grün.
Also ran an den Färbetopf.Da kann nix explodieren.
LG Landschaf
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire.
non hann' da finire,bisogna morire.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Färben mit Zwiebelschalen
Liebe Maria,
bei Zwiebelschalen kannst du nichts falsch machen.
Wolle beizen, entweder Alaun oder Kaltbeize
Dann Zwiebelschalen in den Topf , auskochen lassen, Schalen abseihen und in nen Beutel einbinden.
Brühe abkühlen lassen, Wolle rein und ne Stunde köcheln.
Fertig , Trau Dich , gibt ein tolles Grün.
Liebe Grüße
Karin
bei Zwiebelschalen kannst du nichts falsch machen.
Wolle beizen, entweder Alaun oder Kaltbeize
Dann Zwiebelschalen in den Topf , auskochen lassen, Schalen abseihen und in nen Beutel einbinden.
Brühe abkühlen lassen, Wolle rein und ne Stunde köcheln.
Fertig , Trau Dich , gibt ein tolles Grün.
Liebe Grüße
Karin
- Perisnom
- Moderator
- Beiträge: 3952
- Registriert: 08.05.2007, 21:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84359
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Färben mit Zwiebelschalen
...bei roten, ein wunderschönes Orange bei gelben Zwiebelschalenshorty hat geschrieben: gibt ein tolles Grün.

Viele Grüße aus Bayern von Marion 

- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Zwiebelschalen
Gestern früh habe ich meine gesammelten braunen Zwiebelschalen in einen Einkochtopf gepackt und eingeweicht, gestern Abend dann 1 Stunde lang gekocht, heute morgen die Schalen abgeseit, in Tücher gepackt und als Färbebeutel zurück in den Sud.
Dann habe ich die Wolle dazu, den Sud langsam erhitzt und dann 30 min gekocht, dann 30 Min an die Luft gelegt, danach wieder in den Topf, wieder erhitzen ... soll insgesamt 3x 30 Min kochen und dazwischen immer 30 Min an der Luft sein (Stufenfärbung, dann angeblich lichtechter als beim durchfärben in einem Rutsch).
Erwartet hab ich ein sattes Gelb, evtl. mit einem Tick ins Orange, da ich doch relativ reichlich Schalen hatte. Aber als ich nach der ersten Kochphase die Wolle raus hab war ich total verwirrt. Hier das Bild: Der Kammzug ist dunkelorange (fast wie bei der Orleansat, nur nicht so leuchtend), das Sockengarn ist weinrot geworden. Ein tiefes, dunkles, sehr sattes braunrot.
Ist ja nicht häßlich aber hald - nun ja - unerwartet.
Habe ich was falsch gemacht?
Waren das evtl. zu viele Schalen habe sie nicht mehr ggewogen, aber es sollten ungefähr 150% gewesen sein.
Meint Ihr spätere Züge werden dann gelb?
CU
Danny
Dann habe ich die Wolle dazu, den Sud langsam erhitzt und dann 30 min gekocht, dann 30 Min an die Luft gelegt, danach wieder in den Topf, wieder erhitzen ... soll insgesamt 3x 30 Min kochen und dazwischen immer 30 Min an der Luft sein (Stufenfärbung, dann angeblich lichtechter als beim durchfärben in einem Rutsch).
Erwartet hab ich ein sattes Gelb, evtl. mit einem Tick ins Orange, da ich doch relativ reichlich Schalen hatte. Aber als ich nach der ersten Kochphase die Wolle raus hab war ich total verwirrt. Hier das Bild: Der Kammzug ist dunkelorange (fast wie bei der Orleansat, nur nicht so leuchtend), das Sockengarn ist weinrot geworden. Ein tiefes, dunkles, sehr sattes braunrot.
Ist ja nicht häßlich aber hald - nun ja - unerwartet.
Habe ich was falsch gemacht?
Waren das evtl. zu viele Schalen habe sie nicht mehr ggewogen, aber es sollten ungefähr 150% gewesen sein.
Meint Ihr spätere Züge werden dann gelb?
CU
Danny
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- teacosy
- Andenzwirn
- Beiträge: 1032
- Registriert: 08.02.2007, 15:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33106
- Wohnort: OWL
Re: Zwiebelschalen
das ist ja das schöne am Färben du wirst immer eine andere Farbe bekommen egal ob gleich Rezeptur. Ich weiß garnicht warum du die Schalen seperat gekocht hast und dann in den Beutel und die Wolle 3 x 30min. Eigentlich kannst du doch alles zusammen in den Topf geben natürlich kommt dann wieder ein anderes Gelb heraus.
Was ich in deinem Text vermisse ist das du nicht geschrieben hast ob du Alaun oder die Kaltbeize mit reingeben hast.
Was ich in deinem Text vermisse ist das du nicht geschrieben hast ob du Alaun oder die Kaltbeize mit reingeben hast.
es grüßt
teacosy
teacosy
- Perisnom
- Moderator
- Beiträge: 3952
- Registriert: 08.05.2007, 21:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84359
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Zwiebelschalen
Das mit den Beuteln mache ich auch. Erspart lästiges Zwiebelschalen-aus-der-Wolle-Pulen 

Viele Grüße aus Bayern von Marion 

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Zwiebelschalen
Ich koche alle Färbepflanzen vorher aus, und gebe sie dann in nen Färbebeutel.also wie Danny
Bei Strangfärbungen wird das sonst fleckig, ausser man setzt das bewusst ein als Designelement
Es spielt zumindest bei meien Färbereien war es so, keine Rolle ob mit Alaun oder Kaltgebeizt.
Die Farbe ist nahezu identisch.
Nur bei Lösung von blauem Farbstoff braucht es manchmal Alaun wie bei den Ligusterbeeren
Das Sockengarn ist mit Sicherheit durch irgendwelche chemische Impregnierungs, Mercereisierungs-Vorgänge oder so ganz anders in der Farbe.
Fällt auch bei mir immer anders aus als Rohwolle.
Mir gefällt das Sockengarn übrigens sehr.
Zuviel Schalen gibts fast nicht, würde ich sagen
))))))
Karin
Bei Strangfärbungen wird das sonst fleckig, ausser man setzt das bewusst ein als Designelement
Es spielt zumindest bei meien Färbereien war es so, keine Rolle ob mit Alaun oder Kaltgebeizt.
Die Farbe ist nahezu identisch.
Nur bei Lösung von blauem Farbstoff braucht es manchmal Alaun wie bei den Ligusterbeeren
Das Sockengarn ist mit Sicherheit durch irgendwelche chemische Impregnierungs, Mercereisierungs-Vorgänge oder so ganz anders in der Farbe.
Fällt auch bei mir immer anders aus als Rohwolle.
Mir gefällt das Sockengarn übrigens sehr.
Zuviel Schalen gibts fast nicht, würde ich sagen

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Zwiebelschalen
Ich habe nach dem Buch von Dorethea Fischer gearbeitet.
Gebeizt wurde das Färbegut mit 15% Alaun, 1 Stunde lang.
Dorothea hat zwei Rezepte für die Zwiebelschalenfärbung drin. Eine Kontaktfärbung bei der die Schalen und das Färbegut im Topf geschichtet werden und eine mit Sud (also Schalen vorher einweichen und auskochen) und Färbebeutel. Ich habe mich für letztere entschieden, da ich schon bei Walnuß und Henna mit den Kontaktfärbungen beinahe irre geworden wäre. Bis man die Färbedrogenrest wieder aus dem Kammzug bringt ärgert man sich schwarz.
Zwiebelschalenfärbungen sind soweit ich gehört und gelesen habe nicht besonders lichtecht. Die Stufenfärbung (also das Aufteilen der Kochzeit auf mehrere kürzere Phasen mit Ruhepasen in denen die Wolle mit Sauerstoff in Kontakt kommt) soll die Lichtbeständigkeit der Farbe verbessern. So schreibt zumindest Dorothea Fischer. Nach ihrem Buch gibt beises gelb.
Bei mir sind die Färbungen auf der Sockenwolle meist etwas dunkler als die auf dem Kammzug geworden, verspinnt man den Kammzug dann aber merkt man bei den Garnen kaum mehr einen Unterschied. Irgendwie erscheinen die losen Fasern immer heller als versponnen. So groß wie hier war der Unterschied noch nie, aber der Kammzug ist bei den beiden weiteren Färbungen auch noch deutlich nachgedunkelt während die Sockenwolle schon nach der ersten Stufe die Endfarbe hatte. Der Unterschied ist nun deutlich geringer geworden.
Mal sehen wie es nach dem Trocknen aussieht.
CU
Danny
Gebeizt wurde das Färbegut mit 15% Alaun, 1 Stunde lang.
Dorothea hat zwei Rezepte für die Zwiebelschalenfärbung drin. Eine Kontaktfärbung bei der die Schalen und das Färbegut im Topf geschichtet werden und eine mit Sud (also Schalen vorher einweichen und auskochen) und Färbebeutel. Ich habe mich für letztere entschieden, da ich schon bei Walnuß und Henna mit den Kontaktfärbungen beinahe irre geworden wäre. Bis man die Färbedrogenrest wieder aus dem Kammzug bringt ärgert man sich schwarz.
Zwiebelschalenfärbungen sind soweit ich gehört und gelesen habe nicht besonders lichtecht. Die Stufenfärbung (also das Aufteilen der Kochzeit auf mehrere kürzere Phasen mit Ruhepasen in denen die Wolle mit Sauerstoff in Kontakt kommt) soll die Lichtbeständigkeit der Farbe verbessern. So schreibt zumindest Dorothea Fischer. Nach ihrem Buch gibt beises gelb.
Bei mir sind die Färbungen auf der Sockenwolle meist etwas dunkler als die auf dem Kammzug geworden, verspinnt man den Kammzug dann aber merkt man bei den Garnen kaum mehr einen Unterschied. Irgendwie erscheinen die losen Fasern immer heller als versponnen. So groß wie hier war der Unterschied noch nie, aber der Kammzug ist bei den beiden weiteren Färbungen auch noch deutlich nachgedunkelt während die Sockenwolle schon nach der ersten Stufe die Endfarbe hatte. Der Unterschied ist nun deutlich geringer geworden.
Mal sehen wie es nach dem Trocknen aussieht.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Faden
- Beiträge: 518
- Registriert: 12.06.2009, 23:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33689
- Kontaktdaten:
Re: Zwiebelschalen
Wahnsinn, deine Zwiebelschalenfärbungen finde ich unheimlich schön - alle beide!
Ja, beim Färben von sockenwolle habe ich auch schon mal gestaunt, wie sehr anders die Farbe dabei rauskommen kann - bei mir wars Goldrute, die keineswegs gelb, sondern satt dunkeloliv gefärbt hat....

Ja, beim Färben von sockenwolle habe ich auch schon mal gestaunt, wie sehr anders die Farbe dabei rauskommen kann - bei mir wars Goldrute, die keineswegs gelb, sondern satt dunkeloliv gefärbt hat....
Liebe Grüße von der Räubertochter
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Zwiebelschalen
Wie vermutet ist der Kammzug deutlich nachgedunkelt, die Sockenwolle blieb in dem Farbton. Ist jetzt nicht mehr weit voneinander weg, der ist jetzt auch orangerot bis weinrot, nicht mehr orange.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3243
- Registriert: 09.03.2007, 11:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82205
- Wohnort: Gilching
Re: Zwiebelschalen
Sei so lieb und mach nochmal ein Bild vom nachgedunkelten Kammzug
LG Sandri
LG Sandri
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Zwiebelschalen
Kommt sobald er ganz trocken ist. Leider ist er noch etwas Feucht.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Zwiebelschalen
Total schön!!!
So eine Farbe habe ich ja bei Zwiebelschalen noch nie gesehen, dass muss ich auch mal ausprobieren. Ich habe immer so messing-dunkelgelb im ersten und klares Sonnengelb im zweiten Zug. Dass das selbt bei der Stufenfärbung so einen enormen Unterschied macht, hätte ich nicht gedacht. Cool! Und schon wieder was Neues zum Ausprobieren.
Liebe Grüße,
Sanja


Liebe Grüße,
Sanja
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Zwiebelschalen
hallo,meine Erfahrung mit Zwiebelschalen
färbe am liebsten direkt mit den Schalen zwischen der Wolle, auch in der Flocke, ergibt dann beste Färbe-ergebnisse.
2. Färbung ist wie bei Birke oftmals klarer und reiner, auch noch sehr intensiv.
und zum Überfärben ist das gelb nicht so kalr, ergibt keine reinen grüntöne, eher bräunliches.
aber gute Farbe ,um mit Krapp oder letzte Färbbäder von Cochenille zu überfärben.
Aber ich mag den Geruch beim Färben nicht, daher färbe ich nur in der Scheune damit.
gruß wiebke
rote zwiebelschalen wurden bei mir eher orangegelb..,nicht so überzeugend. Dann mag ich lieber Krapp.
färbe am liebsten direkt mit den Schalen zwischen der Wolle, auch in der Flocke, ergibt dann beste Färbe-ergebnisse.
2. Färbung ist wie bei Birke oftmals klarer und reiner, auch noch sehr intensiv.
und zum Überfärben ist das gelb nicht so kalr, ergibt keine reinen grüntöne, eher bräunliches.
aber gute Farbe ,um mit Krapp oder letzte Färbbäder von Cochenille zu überfärben.
Aber ich mag den Geruch beim Färben nicht, daher färbe ich nur in der Scheune damit.
gruß wiebke
rote zwiebelschalen wurden bei mir eher orangegelb..,nicht so überzeugend. Dann mag ich lieber Krapp.