Stockrosenblüten
Moderator: Perisnom
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Stockrosenblüten
So, hier das Bild von Zug 3
Der ist ein wenig "grauer" und heller als der 4. geworden.
Übersicht über alle 5 Züge gibt es dann auch noch.
CU
Danny
und Zug 4
... Zug 5 hängt noch im Bad zum trocknen.Der ist ein wenig "grauer" und heller als der 4. geworden.
Übersicht über alle 5 Züge gibt es dann auch noch.
CU
Danny
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Stockrosenblüten
Hier die versprochenen Bilder von allen 5 Zügen:
Auf Kammzug "Hermann:
Auf Sockenwolle: Man sieht, der 5. Zug ist kaum heller als der 4. Zug, aber gelbstichiger.
CU
Danny
Auf Kammzug "Hermann:
Auf Sockenwolle: Man sieht, der 5. Zug ist kaum heller als der 4. Zug, aber gelbstichiger.
CU
Danny
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Bakerqueen
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1821
- Registriert: 10.09.2008, 01:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33129
- Wohnort: Delbrück
- Kontaktdaten:
Re: Stockrosenblüten
Tolle Farben! Sag mal, wann schläfst du eigentlich...?
lg, Silvia
*********************
*********************
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Stockrosenblüten
Wenig
- am liebsten am frühen Abend vor dem Fernseher 
Bin ein rechter Nachtmensch.
Irgendwie werden bei uns alle Farben recht intensiv und ich haben einen gelberen Unterton als sonst. Ich denke das hat irgendetwas mit unserem recht "hochwertigen" und teils Mineralhaltigen Trinkwasser zu tun.
CU
Danny


Bin ein rechter Nachtmensch.
Irgendwie werden bei uns alle Farben recht intensiv und ich haben einen gelberen Unterton als sonst. Ich denke das hat irgendetwas mit unserem recht "hochwertigen" und teils Mineralhaltigen Trinkwasser zu tun.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Stockrosenblüten
Das mit dem Wasser glaub ich auch , Danny
Das hat schon grossen Einfluss auf die Farben
Karin
Das hat schon grossen Einfluss auf die Farben
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Siegfriedsdottir
- Kistenvlies
- Beiträge: 193
- Registriert: 05.08.2010, 09:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 19089
- Wohnort: bei Schwerin
Re: Stockrosenblüten
Hmm? Was ist bei mir eigentlich schief gelaufen????
Ich habe mich erstmalig am Pflanzenfärben versucht und herausgekommen ist etwas ganz anderes als bei euch und ehrlich gesagt, bin ich auch ziemlich enttäuscht.
Erst einmal hatte ich ganz schön zu rechnen, um die richtige Alaunmenge zu bestimmen. In verschiedenen Büchern fand ich unterschiedliche Angaben und bis ich kapierte, dass 20% aufs Färbegut berechnet ist und nicht die Konzentration des Wassers meinte, dauerte es etwas.
Letztendlich war ich bei 1,5 Litern Wasser mit 30 gr. Alaun für 50 gr. Coburger Fuchsschafwolle. Ich dachte, ein bisschen mehr kann nicht schaden.
1.Frage: Ist die Wassermenge wichtig?
Am nächsten Tag färbte ich die gebeizte Wolle mit 50 gr. schwarzen Stockrosenblüten eine Stunde im kochenden Wasser. Im Topf sah alles kräftig rot aus. Nach dem färben und ausspülen blieb ein recht schöner aber heller Karamell-Ton erhalten.
Gestern hab ich die Wolle noch einmal kardiert, weil sie sich überhaupt nicht schön anfühlte. Dabei staubte es aus der Wolle weiß heraus.
Die Wolle fühlt sich nicht schön an. Sehr trocken, strohig, stumpf. Ich würde sie am liebsten entsorgen.
Am Wochenende will ich mal versuchen, die Wolle schonend zu beizen (6 Stunden bei geringerer Temperatur, wie von Eberhard Prinz beschrieben).
Mal sehen, was dabei herauskommt.
Herzliche Grüße
Siegfriedsdottir
Ich habe mich erstmalig am Pflanzenfärben versucht und herausgekommen ist etwas ganz anderes als bei euch und ehrlich gesagt, bin ich auch ziemlich enttäuscht.
Erst einmal hatte ich ganz schön zu rechnen, um die richtige Alaunmenge zu bestimmen. In verschiedenen Büchern fand ich unterschiedliche Angaben und bis ich kapierte, dass 20% aufs Färbegut berechnet ist und nicht die Konzentration des Wassers meinte, dauerte es etwas.
Letztendlich war ich bei 1,5 Litern Wasser mit 30 gr. Alaun für 50 gr. Coburger Fuchsschafwolle. Ich dachte, ein bisschen mehr kann nicht schaden.
1.Frage: Ist die Wassermenge wichtig?
Am nächsten Tag färbte ich die gebeizte Wolle mit 50 gr. schwarzen Stockrosenblüten eine Stunde im kochenden Wasser. Im Topf sah alles kräftig rot aus. Nach dem färben und ausspülen blieb ein recht schöner aber heller Karamell-Ton erhalten.
Gestern hab ich die Wolle noch einmal kardiert, weil sie sich überhaupt nicht schön anfühlte. Dabei staubte es aus der Wolle weiß heraus.
Die Wolle fühlt sich nicht schön an. Sehr trocken, strohig, stumpf. Ich würde sie am liebsten entsorgen.
Am Wochenende will ich mal versuchen, die Wolle schonend zu beizen (6 Stunden bei geringerer Temperatur, wie von Eberhard Prinz beschrieben).
Mal sehen, was dabei herauskommt.
Herzliche Grüße
Siegfriedsdottir
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Die Neugierde ist die mächtigste Antriebskraft des Universums, weil sie die beiden größten Bremskräfte des Universums überwinden kann: die Vernunft und die Angst" - Walter Moers
http://www.ravelry.com/projects/siegfriedsdottir
http://www.ravelry.com/projects/siegfriedsdottir
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Stockrosenblüten
Die Alaunmenge ist deutlich zu hoch.Du hast bei 30 Gramm Alaun mit über 50 Prozent Beize gearbeitet.
Ich beize mit viel weniger Alaun.
Für 100 Gramm Wolle evlt 10 Gramm Alaun
Für 50 Gramm Wolle nur 5 Gramm Alaun, bei Dir ist dass die 6 fache Menge.
Die Wolle wird davon total stumpf
Die Wassermenge spielt eher weniger Rolle, die Wolle sollte nur darin gut bedeckt sein.
Stockrosenblüten nur überbrühen nicht auskochen.
Sei nicht traurig, man hat am Anfang schon den ein oder anderen Misserfolg.
Ich beize im übrigen mit Kaltbeize von Karin Tegeler, ist einfach einmal erhitzen weniger..
Ach ja Nachtrag, blau färben nur die schwarzen Stockrosen, also die Variante Nigra
Karin
Ich beize mit viel weniger Alaun.
Für 100 Gramm Wolle evlt 10 Gramm Alaun
Für 50 Gramm Wolle nur 5 Gramm Alaun, bei Dir ist dass die 6 fache Menge.
Die Wolle wird davon total stumpf
Die Wassermenge spielt eher weniger Rolle, die Wolle sollte nur darin gut bedeckt sein.
Stockrosenblüten nur überbrühen nicht auskochen.
Sei nicht traurig, man hat am Anfang schon den ein oder anderen Misserfolg.
Ich beize im übrigen mit Kaltbeize von Karin Tegeler, ist einfach einmal erhitzen weniger..
Ach ja Nachtrag, blau färben nur die schwarzen Stockrosen, also die Variante Nigra
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 600
- Registriert: 29.05.2011, 15:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 57334
- Wohnort: Wittgenstein
- Kontaktdaten:
Re: Stockrosenblüten
Da hat Karin wirklich recht, das war zuviel Alaun, probier es einfach mal mit weniger und lass dich nicht entmutigen.
Die Pflanzenfärberei ist schon ein wenig aufwendiger als die Säurefärberei, aber es gibt so viele schöne Farben. Am besten hast du am Anfang nicht so viel konkrete Erwartungen, sondern läßt dich auch ein wenig überraschen.
Probier doch mal Zwiebelschalen oder Goldrute, die blüht im Moment doch auch an vielen Wegesrändern.
lg
claudia
Die Pflanzenfärberei ist schon ein wenig aufwendiger als die Säurefärberei, aber es gibt so viele schöne Farben. Am besten hast du am Anfang nicht so viel konkrete Erwartungen, sondern läßt dich auch ein wenig überraschen.
Probier doch mal Zwiebelschalen oder Goldrute, die blüht im Moment doch auch an vielen Wegesrändern.
lg
claudia
- Siegfriedsdottir
- Kistenvlies
- Beiträge: 193
- Registriert: 05.08.2010, 09:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 19089
- Wohnort: bei Schwerin
Re: Stockrosenblüten
Danke für eure Aufmunterung
.
Ja, Schilfblüten und massenweise Zwiebelschalen hab ich schon über die letzten Jahre (!) gesammelt, damit soll es jetzt weitergehen.
@ Shorty: ich hatte tatsächlich schwarze Stockrosenblüten, aber hätte ich mal vorher diesen Threat gelesen, dann wäre ich schlauer gewesen (Alaunmenge, Färbetemperatur...)
@ farbenfaden: Danke für Deine tolle Stulpenanleitung aus dem Lavendelschafheft. Bei dem herbstlichen Wetter stricke ich gerade wieder ein neues Exemplar für den Winter
.
Herzliche Grüße
Siegfriedsdottir

Ja, Schilfblüten und massenweise Zwiebelschalen hab ich schon über die letzten Jahre (!) gesammelt, damit soll es jetzt weitergehen.
@ Shorty: ich hatte tatsächlich schwarze Stockrosenblüten, aber hätte ich mal vorher diesen Threat gelesen, dann wäre ich schlauer gewesen (Alaunmenge, Färbetemperatur...)
@ farbenfaden: Danke für Deine tolle Stulpenanleitung aus dem Lavendelschafheft. Bei dem herbstlichen Wetter stricke ich gerade wieder ein neues Exemplar für den Winter

Herzliche Grüße
Siegfriedsdottir
"Die Neugierde ist die mächtigste Antriebskraft des Universums, weil sie die beiden größten Bremskräfte des Universums überwinden kann: die Vernunft und die Angst" - Walter Moers
http://www.ravelry.com/projects/siegfriedsdottir
http://www.ravelry.com/projects/siegfriedsdottir
- Glorina
- Vlies
- Beiträge: 235
- Registriert: 15.06.2011, 12:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45276
- Wohnort: Essen
Re: Stockrosenblüten
Ich drück Dir die Daumen für den nächsten Versuch 

„Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.“ (Seneca)
http://gloriswollrausch.blogspot.com/
http://gloriswollrausch.blogspot.com/
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 49
- Registriert: 04.07.2011, 22:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77793
Re: Stockrosenblüten
Mir erging es mit der Färbung ähnlich wie Siegfriedsdottir. An die Anleitung habe ich mich gehalten, trotzdem kam aus der Flotte eine beige-braune Wolle. Während des Trocknens färbte sie sich in ein zartes Olivgrün, das ich zwischenzeitlich auch mag - aber es ist halt kein Blau. Ich glaube, daß es einfach daran liegt, daß ich die falschen Blüten benutzte. Die von meiner Schwiegermutter gesammelten Blüten waren auberginefarben - aber sicher nicht die richtige Sorte. Meine Arbeitskollegin gab mir nämlich ebenfalls einige (leider nur wenige) getrocknete Blüten, die deutlich dunkler/schwärzer waren und auch bläulicher schimmerten.
Aktuell im Blog: Färben mit Dahlienblüten
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Stockrosenblüten
Blau färbt nur die Sorte nigra, also die Schwarzen mit dem Rotstich.
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Flocke
- Beiträge: 145
- Registriert: 01.09.2011, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68753
- Wohnort: bei Karlsruhe
Re: Stockrosenblüten
Ich habe grade meinen ersten Zug aus der Stockrosensuppe geholt und bin schier umgefallen
Ich habe letztes Jahr einige Probestänge gefärbt, die waren alle ganz hübsch, so im blaugrünen Bereich, aber sowas hab ich noch nicht fabriziert...
Ich muss allerdings dazu sagen, es ist Sockenwolle und noch nicht gespült (auf dem Foto ist das Garn wirklich erst ne Minute aus dem Topf raus), aber bisher bin ich schwer begeistert - und das bin ich von meinen Färbungen nur äußerst selten

Ich habe letztes Jahr einige Probestänge gefärbt, die waren alle ganz hübsch, so im blaugrünen Bereich, aber sowas hab ich noch nicht fabriziert...
Ich muss allerdings dazu sagen, es ist Sockenwolle und noch nicht gespült (auf dem Foto ist das Garn wirklich erst ne Minute aus dem Topf raus), aber bisher bin ich schwer begeistert - und das bin ich von meinen Färbungen nur äußerst selten

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Stockrosenblüten
Toll geworden, ich seh schon , muss doch mal Sockenwolle färben 
Karin

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.