Schilfblüten + Schilffärbung

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von faserrausch » 19.07.2012, 08:15

An unseren Badeseen scheint es schon total verblüht zu sein. Ich hoffe nun auf eine reiche Ernte Ende August an der Nordsee.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von marie-claire » 19.07.2012, 19:48

Na, dann bin ich erleichtert
Ich hatte Zweifel, denn an einer Stelle wo ich letztes Jahr nicht geerntet habe blühen sie, und da wo ich erntete blühen sie nicht.
Ich dachte zuerst es sei das sonderbare Wetter : unendlich Regen und kalt, aber das Klima war dasselbe an beiden Orten.

Lille
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 30.06.2012, 22:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56271

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Lille » 19.07.2012, 22:56

faserrausch hat geschrieben:An unseren Badeseen scheint es schon total verblüht zu sein. Ich hoffe nun auf eine reiche Ernte Ende August an der Nordsee.

da war ich letztes Wochenende - Schilf in rauhen Mengen, aber nicht eine einzige Blüte :(
ich schob es ebenfalls auf das Schietwetter...


Habe den Thread mal eben im Schnelldurchgang gelesen - das sind ja fantastische Grüntöne
- evtl. sogar schöner, als mit Möhrengrün ;)

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Schlompfine » 21.07.2012, 00:32

Bei uns blüht der Schilf wie wild...

Benutzeravatar
Farbenfroh
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 605
Registriert: 20.02.2012, 15:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34537

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Farbenfroh » 21.07.2012, 13:28

Möchte ich auch haben, habe sie aber auch noch nicht bewusst wahrgenommen.
Auf alle Fälle führe die nächsten Gänge mit den Hunden an unsere Gewässer, hab da evtl. Noch eine Idee.
Wie auch immer eure Färbungen sind seeeehr ansprechend.

Lg Gabi
Lg Gabi

Benutzeravatar
Isabellchen
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 24.12.2011, 08:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88069
Wohnort: Tettnang
Kontaktdaten:

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Isabellchen » 21.07.2012, 15:35

Wie jetzt - der Schilf blüht schon??? Dann muss ich los...

Warum ist mir das nicht aufgefallen? Sollte innerhalb 2 Wochen so viel passiert sein? Hmmm... Mal sehen, vielleicht kann ich morgen noch losziehen und nachschauen!

Wem hab ich denn im Winter mal Schilf versprochen??
Viele Grüße
Isabell

Man findet mich bei Bild und in meinem Blog Bodenseewolle

Benutzeravatar
Griseldis
Vlies
Vlies
Beiträge: 224
Registriert: 12.05.2011, 10:48
Land: Deutschland

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Griseldis » 21.07.2012, 19:13

Bei uns blüht das Schilfgras erst Ende August/Anfang September.

Lille
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 30.06.2012, 22:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56271

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Lille » 22.07.2012, 11:44

Schlompfine hat geschrieben:Bei uns blüht der Schilf wie wild...
na hop Schlompfine, die Sonne scheint, der Himmel ist blau
- jetzt aber raus zum Pflücken - und dann ein Päckelchen herschicken ;-)

Mein Mann will gleich in den Wald gehen, um zu schauen, ob die Brommbeeren reif sind.
Ich kann ihn ja mal bitten, Ausschau nach Schilfgras zu halten. Ich weiß zwar,
wo welches wächst, aber das ist mir zu abgelegen, da trau ich mich alleine nicht hin ?(
... und wer weiß, ob´s überhaupt schon/noch blüht

ich will auch unbedingt sooo ein grün*mitdemfußaufstampf* ;)

Benutzeravatar
juliette
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 802
Registriert: 09.05.2010, 10:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68804

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von juliette » 22.07.2012, 13:03

Lille hat geschrieben:Mein Mann will gleich in den Wald gehen, um zu schauen, ob die Brommbeeren reif sind.
Das habe ich heute morgen auch gemacht.....also die die richtig im Wald stehen sind hier bei Weitem noch nicht reif. Aber die an Bahnböschungen usw., die mehr Sonne bekommen sind schon reif, habe heute die ersten geerntet.

Nach dem Schilf muss ich nächstes Wochenende mal schauen wenn ich bei meinen Eltern bin, denn da weiss ich wo welcher steht.

Lille
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 30.06.2012, 22:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56271

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Lille » 22.07.2012, 23:46

juliette, hier ist es genauso :]

... wir waren gemeinsam im Wald ;)
Brombeeren dauern noch - aber eine Handvoll Himbeeren konnten wir ernten.

Zurück zum Schilf:
Es wächst, aber hier blüht nix - ich bin echt stinkig ?(
Ist es noch zu früh oder blüht in diesem Jahr wegen des vielen Regens eh nix ?

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Claudi » 23.07.2012, 07:57

Ich war ja gerade in den Niederlanden im Urlaub und hoffte auch auf viele Schilfblüten, weil die in der Nähe des Ferienhauses massenhaft an den Gräben wachsen... auch dort waren in den letzten zwei Wochen keine Blüten zu sehen.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Dornroesschen » 28.07.2012, 08:00

Da ich auch so ein Schilfgrünliebhaber bin, habe ich versucht, zwei Pflanzen zu mischen und damit auch so ein grün zu erzielen. Ich nahm Trompetenblumenblüten(für grün) und gelbfärbende Pflanzenteile (Goldrute, Felberich und etwas Rainfarn) in der Mischung 3 zu 1 ungefähr. In natura ist es kräftiger als auf dem Foto
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schöne Grüße vom Dornrösschen

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von marie-claire » 28.07.2012, 09:18

Interessant deine Farbe

Was für eine Sorte Trompetenblume ist es? Campsis, Brugmansia, Beaumontia, Tecoma? und was für eine Pflanze?

Zum Schilf : ich habe wieder nachgeschaut : es fängt wirklich an zu blühen : wir hatten 3 sehr heisse Tage. Wahrscheinlich braucht der Schilf Wärme zum blühen

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Schlompfine » 28.07.2012, 10:42

Lille hat geschrieben:
Schlompfine hat geschrieben:Bei uns blüht der Schilf wie wild...
na hop Schlompfine, die Sonne scheint, der Himmel ist blau
- jetzt aber raus zum Pflücken - und dann ein Päckelchen herschicken ;-)
So spät gelesen... ich pflücke glaube ich nächstes Jahr wieder. Meine Schilffärbung vom letzten Jahr war Hellwaldmeistergötterspeiseneongrün (knallig) und ist dann leider sehr schnell ausgeblichen und sieht nun ehr aus wie liegengebliebenes Waldmeisterwassereis :l Ich hatte auf ein olivfarbeneres Grün gehofft. Mir fehlt aber derzeit Experimentierzeit, weil ich noch einiges an Stoffbahnen zu färben hab.

Kann man die auch getrocknet verwenden? Ich hatte sie damals frisch verwendet.

Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Dornroesschen » 28.07.2012, 14:09

marie-claire hat geschrieben: Was für eine Sorte Trompetenblume ist es? Campsis, Brugmansia, Beaumontia, Tecoma?
Es ist Campsis.
Ich schätze, man könnte stattdessen auch mit Blutpflaume mischen.
Schöne Grüße vom Dornrösschen

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“