Mein Färbejahr ...

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von lisel » 15.08.2024, 20:49

Woll-littles hat geschrieben:
15.08.2024, 13:03
Hab diese Machart schon länger umkreist, Inspiration und näheres Wissen gefunden bei einer Färberin aus Neuseeland.
Sieht ja gut aus. Das hört sich sehr interessant an. Wo kann man dies nachlesen ?
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von shorty » 15.08.2024, 22:37

Woll-littles hat geschrieben:
15.08.2024, 13:03
.
Hab diese Machart schon länger umkreist, Inspiration und näheres Wissen gefunden bei einer Färberin aus Neuseeland.
.

ui ne speckled Färbung mit Pflanzenfarben, toll



Schade das Säurefarben hier keinen interessiert
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von Woll-littles » 16.08.2024, 08:57

lisel hat geschrieben:
15.08.2024, 20:49
Woll-littles hat geschrieben:
15.08.2024, 13:03
Hab diese Machart schon länger umkreist, Inspiration und näheres Wissen gefunden bei einer Färberin aus Neuseeland.
Sieht ja gut aus. Das hört sich sehr interessant an. Wo kann man dies nachlesen ?
Hallo Lisel,
die Homepage heisst:
" thekindlydyer.com "
Auf der Startseite unten ist ein Suchfeld, dort eingeben:
" Bundle Dyer "
Dann öffnet sich der Beitrag mit Klick auf den Titel.
Mein Handy übersetzt ins Deutsche . . . hat mir geholfen.
Viel Erfolg . . . :)

PS. Spannend ist auch die Färbung mit Tanekaha, der Sellerie Kiefer, diese Baumart gibt es nur in Neuseeland,
auch zu finden über " Suche " . . . das begeistert mich, muss ich dann teilen . . . :O
Zuletzt geändert von Woll-littles am 16.08.2024, 09:27, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von Woll-littles » 16.08.2024, 09:12

shorty hat geschrieben:
15.08.2024, 22:37
Woll-littles hat geschrieben:
15.08.2024, 13:03
.
Hab diese Machart schon länger umkreist, Inspiration und näheres Wissen gefunden bei einer Färberin aus Neuseeland.
.

ui ne speckled Färbung mit Pflanzenfarben, toll



Schade das Säurefarben hier keinen interessiert
Liebe Shorty,
mich interessieren auch säuregefäbte Garne, ich bewundere die Farbkreationen, da muss die Pflanzenfärberei einfach passen. Aber ich sehe es auch ein wenig differenziert, vom kreativen würde es mich reizen, hab ich anfangs auch schon versucht, aber ich beobachte auch den Hype und die Preise, die teilweise dann erhoben werden usw. usw. mit logischen Gedanken, da kommt dann meine Betriebskostenrechnungsnatur durch.
Auch da muss die Pflanzenfärberei passen . . . an einigen Schrauben kann man drehen, z.B. Regenwasser, Sonnenfärben, Pflanzen gibt es meist umsonst, Wolle vom Schaf oder auch andere zum kleinen Preis aber oft mit ?! versehen . . . auch scheint mir das Interesse nicht so ausgeprägt. Es ist ein faszinierendes Hobby, aber man sollte sein Budget dafür im Auge behalten . . . :!: :fear:
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von lisel » 16.08.2024, 21:10

shorty hat geschrieben:
15.08.2024, 22:37
ui ne speckled Färbung mit Pflanzenfarben, toll

Schade das Säurefarben hier keinen interessiert
Super ich habe mir schon dazu was im www gesucht. Ist in englisch, was aber nicht schlimm ist.

Säurefarben habe ich mich ohne vernünftige Einweisung nicht angetraut. Irgendwie kam nach den ersten Spinnversuchen, Wolle waschen, kardieren, zuerst Solarfärben was sehr spannend und im Glas dekorativ aussieht. Dann kam die Magie mit Blaufärben und Färben im Topf. Übrigens staune ich was sich für diese Färbearten schon alles bei uns an Material und Zubehör angesammelt hat. Naja das Thema mit Naturfarben zu färben ist bei mir noch nicht ausgereizt, habe ich hier grade wieder bemerkt
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von Woll-littles » 31.08.2024, 09:36

Für Interessierte, hier ist das Ergebnis der Mädesüß Färbung betr. Lichtechtheit . . .
Die Probe lag jetzt 2 Monate in der direkten Sonne . . .
Ich meine, Test bestanden.
In diesem Zusammenhang würde ich nächstes Jahr einmal einen weiteren Test wagen.
Dann mit einem Stoff, der synthetisch gefärbt wurde.
.
20240831_091431.jpg
.
Dieses Wollpröbchen würde sich dann diesem Vergleich stellen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

-Kerstin-
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 04.03.2016, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01744
Wohnort: Osterzgebirge

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von -Kerstin- » 02.09.2024, 10:06

Hallo Susanne,

vielen lieben Dank, dass du deine Erfahrungswerte mit uns teilst, gutes Gelingen mit dem nächsten Versuch

LG Kerstin

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von Woll-littles » 04.10.2024, 13:53

Hab mich einmal wieder durch die Natur treiben und inspirieren lassen.

Gefärbt von links nach rechts:
Mit den Nussschalen der Kastanie
Mit den Blättern des gemeinen Erbsenstrauches
Mit Walnussbaumblätter
.
20241004_105835.jpg
.
Gefärbt wurde ein Mohair/Seide Lacegarn.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

-Kerstin-
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 04.03.2016, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01744
Wohnort: Osterzgebirge

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von -Kerstin- » 07.10.2024, 18:32

Schön geworden, mit Walnussblättern habe ich auch schon gefärbt

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von Woll-littles » 10.01.2025, 12:53

.
Mit Zwiebelschalen, Dahlien und Rainfarn gefärbte Lamm,- und CoburgerFuchsschafwolle wurde zusammenkardiert, mir war nach Sonne im momentan tief verschneiten Sauerland.
Aber zuvor eine Probe erstellt u. verstrickt . . . das Sonnengefühl stellte dich ein . . . :) . . . !
Bei der Probe hatte ich Seide mit kardiert, bei der Restmenge nicht mehr verwendet.
.
20250108_092728.jpg
.
20250109_151328.jpg
.
20250109_151636.jpg
.
Freue mich auf das spinnen und stricken.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

-Kerstin-
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 04.03.2016, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01744
Wohnort: Osterzgebirge

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von -Kerstin- » 10.01.2025, 18:07

Da hätte ich auch sofort Lust drauf, sehr schöne Farbe

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Der nördliche Zinnoberschwamm . . .

Beitrag von Woll-littles » 29.06.2025, 08:37

.
wurde das ganze Jahr 2024 bei Hunderunden beobachtet . . . und mit ihm begann im April 2025 mein Färbejahr.
Er wuchs auf einem liegenden Totholzstamm und leuchtete sehr schön.
Nach Erforschung der Färbeeigenschaften durften ein paar Stücke mit nach Hause.
.
20250419_114154.jpg
.
20250419_113657.jpg
.
20250419_113512.jpg
.
20250418_200156.jpg
.
20250418_195244.jpg
.
20250418_193435.jpg
.
20250418_193250.jpg
.
Gefärbt habe ich Alpaka- und Coburger Fuchs Wolle.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von lisel » 29.06.2025, 14:56

Die Färbung ist wirklich sehr gut gelungen. Ich habe im vorigen Jahr mit zottigem Schillerporling gefärbt.
Von diesem hatte ich die Information aus einem Färbesaminar, daß es ein guter Pilz zum Färben ist.
Vorallem ist er sehr ergibig.
Folgendes Buch von unseren Seminarleitern kann ich für Pilz- unf Pflanzenfärbungen empfehlen
IMG_1960.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel :wink:

-Kerstin-
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 04.03.2016, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01744
Wohnort: Osterzgebirge

Re: Der nördliche Zinnoberschwamm . . .

Beitrag von -Kerstin- » 29.06.2025, 17:13

Woll-littles hat geschrieben:
29.06.2025, 08:37
.
wurde das ganze Jahr 2024 bei Hunderunden beobachtet . . . und mit ihm begann im April 2025 mein Färbejahr.
Er wuchs auf einem liegenden Totholzstamm und leuchtete sehr schön.
.
Gefärbt habe ich Alpaka- und Coburger Fuchs Wolle.
.
Toller Fund :gut: und super Färbung

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von Woll-littles » 29.06.2025, 20:03

lisel hat geschrieben:
29.06.2025, 14:56
Die Färbung ist wirklich sehr gut gelungen. Ich habe im vorigen Jahr mit zottigem Schillerporling gefärbt.
Von diesem hatte ich die Information aus einem Färbesaminar, daß es ein guter Pilz zum Färben ist.
Vorallem ist er sehr ergibig.
Folgendes Buch von unseren Seminarleitern kann ich für Pilz- unf Pflanzenfärbungen empfehlenIMG_1960.jpeg
Danke Lisel, dieses Buch nutze ich auch, ist wirklich empfehlenswert . . . :gut:
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“