Alles rund um den Färberknöterich

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Erdrauch
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 152
Registriert: 05.06.2011, 14:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 44149
Wohnort: Dortmund

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von Erdrauch » 22.03.2015, 14:42

Für alle Fans des Färberknöterich, die keinen Garten, Balkon bzw. Zeit haben, um die Pflanzen zu kultivieren, gibt es in Frankreich eine Bezugsquelle für das getrocknete Kraut und den Extrakt der Pflanze:

http://www.anjoutinctoria.fr/bleu2.htm

das Bestellformular (Preise 2012) als pdf gibt es hier:
http://www.anjoutinctoria.fr/images/bon ... ternet.pdf

Gruß, Erdrauch
Wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht. Bertold Brecht

Minka
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 21
Registriert: 09.09.2014, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41749

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von Minka » 23.03.2015, 22:30

Hallo,
geht das überhaupt? - Soweit ich weiß, muss man den doch frisch verarbeiten.
Viele Grüße Monika

Ostfriesin
Locke
Locke
Beiträge: 73
Registriert: 09.07.2015, 18:08
Land: Deutschland

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von Ostfriesin » 09.07.2015, 19:40

Die Direktfärbung wird damit nicht mehr klappen, dafür braucht man tatsächlich frische Blätter.

Aber der Farbstoff ist +/- identisch mit Indigo (und auch Waid), Küpenfärbungen sollten also funktionieren. Eine mit Entfärber und getrockneten Blättern habe ich letztes Jahr erfolgreich durchgeführt, würde aber zukünftig wegen der Gewässerschädlichkeit von Natriumdithionit (warum wird das überhaupt frei verkauft?) eher mit Löschkalk und Zucker experimentieren.

Rezepte (engl.): http://www.maiwa.com/pdf/organic_vat_data.pdf

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von shorty » 09.07.2015, 20:14

Viele Erfolg..meine Küpen die alternativ angesetzt waren.. Melasse usw.. waren alle nicht wirklich erfolgreich, wenn ich ehrlich bin.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Ostfriesin
Locke
Locke
Beiträge: 73
Registriert: 09.07.2015, 18:08
Land: Deutschland

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von Ostfriesin » 09.07.2015, 20:37

Hm, ich hatte Hoffnung geschöpft, weil solche Reduktionsküpen auch in Karin Tegelers Workshop zum Einsatz kommen. Naja, mal schauen...

Ostfriesin
Locke
Locke
Beiträge: 73
Registriert: 09.07.2015, 18:08
Land: Deutschland

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von Ostfriesin » 09.07.2015, 20:53

Noch ein Nachtrag: Wir ziehen seit einigen Jahren immer einige Pflanzen und haben es bisher auch jedes Jahr geschafft, Samen davon zu gewinnen. Sollte das auch in diesem Jahr gelingen, gebe ich gern welche ab.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von shorty » 09.07.2015, 21:01

Das wäre super...

sollte Dich übrigens nicht entmutigen, war nur so ein Resüme meinerseits
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Ostfriesin
Locke
Locke
Beiträge: 73
Registriert: 09.07.2015, 18:08
Land: Deutschland

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von Ostfriesin » 13.07.2015, 14:29

Oh, ich habe gestern beim Aufräumen noch Samen von 2014 gefunden. Aufheben für nächstes Jahr bringt eher wenig, die Keimfähigkeit soll extrem stark nachlassen. Wäre jetzt zwar schon ziemlich spät für eine Aussaat, aber ein Schnitt sollte schon noch drin sein.

Will jemand?

Erdrauch
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 152
Registriert: 05.06.2011, 14:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 44149
Wohnort: Dortmund

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von Erdrauch » 31.01.2016, 15:35

Minka hat geschrieben:Hallo,
geht das überhaupt? - Soweit ich weiß, muss man den doch frisch verarbeiten.
Hallo Monika,

für Menschen, die zum Zeitpunkt der Ernte des Jap.-Knöterich keine Zeit haben um mit frischen Blättern zu färben, bietet das Trocknen und Färben mittels einer
Reduktionsküppe den Vorteil, zu jeder Jahreszeit diesen außergewöhnlichen türkisen Blauton auf Wolle und Baumwolle färben zu können. Baumwolle kann mit den
frischen Blättern kaum gefärbt werden.

Im Netz habe ich diese farbenprächtige, englische Anleitung zum Färben mit getrocknetem Knöterich gefunden.

Vielleicht animieren Dich die Fotos, Samen zu bestellen, damit Du Ende Februar mit der Aussaat auf der Fensterbank beginnen kannst?

liebe Grüsse, Erdrauch
Wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht. Bertold Brecht

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von lisel » 19.09.2018, 08:32

Ich habe dieses Jahr auch Färberknöterich ausgesät und warte jetzt noch das mehr Blätter dran wachsen :). Ist ja noch schönes Wetter.
Kann jemand eine Aussage zur Lichtechtheit der gefärbten Wolle machen?
Die gleiche Frage gilt für Dahlienblüten - lichtecht?
Und ist es egal welche Blütenfarbe ich zum Färben nehme, kommt immer gelb/orange dabei raus?
Davon werde ich den Anbau der hübschen Blüten machen.
Am Wochenende habe ich nämlich eine orange "Riesin" gesehen.
Viele Grüße von Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von shorty » 19.09.2018, 08:48

hier evlt ne passende Infos zu den Dahlien :
https://farbenfaden.blogspot.com/2009/07/dahlien.html
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von lisel » 19.09.2018, 09:22

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Da werde ich mir von der orangen Riesin sicher eine Knolle in den Keller legen und nächstes Jahr dann die angewelkten Dahlienblüten
+alle Kelche zu einem schönen Orangeton in meine aktuelle Wolle färben.
Ich kriege nämlich im November ein Fließ von einem Schwarznasen Walliser Bock :) und das ist einfach nur hell und sicher toll zum Färben.
Ob ich davon die kardierte Wolle färben kann, wie beim Milchschaf oder besser die fertigen Stränge, wie beim Merino wird sich noch zeigen.
Ich wünsche einen schönen Tag
LG von Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von marie-claire » 24.09.2018, 11:11

Bei mir hat die färbeknöterichfärbung etwas Farbe verloren. Es war aber eine Kaltfärbung mit Essig
Ich habe viel mit Dahlien gefärbt und ein paar Muster an die Sonne gelegt. Nach wenigen Wochen ist die Farbe verblasst, ob mit weissen, gelben , orangen oder roten Dahlien.
Die Wolle die im Schatten blieb ist immer noch intensiv

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von lisel » 01.09.2019, 19:16

Färben mit Färbeknöterich 2019

Wir haben nun schon im 2. Jahr Färbeknöterich im Garten angebaut. Es werden die Pflanzen zum Färben vor der Blüte abgeschnitten.
Ein Rest bleibt auf dem Beet, damit ich Samen für die Aussaat im nächsten Jahr habe.
Die abgeschnittenen Pflanzen bringen übrigens neue Triebe und so kommt noch etwas an Färbepflanzen nach.
Färbeknöterich.JPG
Als der Reihe nach:
115g Blätter ohne Stengel, sprich die Blätter abgezupft. Dann diese Blätter kleinschneiden und in 4 Liter Regenwasser und 20 ml Essigessenz einlegen und 10 min mit der Hand durchkneten.
Dann alles Abseihen.
Das was nun im Sieb war mit weiteren 2 Liter Wasser und 10 ml Essigessenz nochmal 10 mit der Hand durchkneten.
Nun wieder abseihen.
Nun die Blätter wieder abseihen und mit etwas Wasser+1 Spritzer Essig wieder durchkneten. Natürlich nur wenn da noch Farbe rauskommt.

Die Färberflotte hat eine tiefgrüne Farbe.
Die zu färbende ungebeizte Wolle 1 Stunde wässern.
Die zu färbende Wolle wird für 1 h in die kalte Flotte gelegt und gelegentlich bewegt.

1. Zug 58 g Merino Wolle in Wasser eingeweicht
2. Zug 50 g Seide Kammzug „gehäkelt“ damit man es dann noch aus der Flotte bekommt
3. Zug 50 g Seide Kammzug „gehäkelt“ damit man es dann noch aus der Flotte bekommt
4. Zug 108 g Merino Flocke (1xgebunden)
5. Zug 35 g Merino Kammzug (mal als trockne Wolle in die Flotte gelegt)

Beim Rausnehmen der Wolle/Seide aus der Flotte hat das Material erstmal eine grüne Farbe.
Nach dem Aufhängen ohne vorheriges Spülen/Waschen ändert sich diese Farbe dann ins Blaue.
Ich hatte aus einem Bericht gelesen, dass man durchaus die 3 fache Menge Wolle zur Blattmenge färben kann.

Der erste Zug hat ein sattes Jeansblau.
1.Zug Merino.JPG
Die Seidenzüge sind ein schönes hellblau geworden, mit geringen Helligkeitsunterschieden.
2. Zug Seide.JPG
3. Zug Seide.JPG
Die Flocke und der Kammzug haben nur noch ein blasses Hellblau erhalten.
4.Zug Merino Flocke.JPG

Dort wird sich zeigen, wie die gesponnene und gezwirnte Wolle dann aussieht.
Dazu komme ich aber vorläufig nicht.

LG die Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von Lilahula » 01.09.2019, 19:39

Tolle Färbungen!!!

Im letzten Jahr hatte ich drei Färberknöterichpflanzen im Topf, konnte sie durch Stecklinge vermehren, leider aber nicht über den Winter bringen, Ich habe Wolle gefärbt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“