Mein Färbejahr ...

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von Woll-littles » 10.06.2024, 13:57

-Kerstin- hat geschrieben:
08.06.2024, 13:18
Großartig, ich kann dir zur Stapellänge noch gar nichts sagen. Das Vlies haben Freunde besorgt und wir haben uns rein geteilt. Dann wurde ich sehr verwöhnt und das Vlies war bereits bei Abholung gewaschen. Nun hängt es in der Terrasse zum trocknen, aber ich kann auch immerzu reingreifen, das ist so toll :heart: ich bin richtig happy

Edit, der Spruch deines Enkels hat mich motiviert noch eine kleine Probe zu kardieren, so sieht meines aus

IMG_1251.jpeg
So schön und kuschelig . . . und der Farbton . . . Sahne !!
Womit kardierst du? Welche Maschine?
Zu den einzelnen Herstellern gibt es einen Test einer Schafzüchterin
Oder nehme ich Wollkämme?
Die besten sind aber lt. dem o.g. Test aus England.
Ich irre ein wenig durch die Gänge, hab hier jetzt einen Riesenberg Texel, nun das Coburger . . . in Kürze kommt noch ein Merino Vlies . . . überlege auch, ob ich nach Godosar fahre, leider nehmen die kleinen Spinnereien keine Fasern über 8cm . . . da liegt das Coburger deutlich darüber. Die Naturfasermühle hatte mir vor Jahren ein Milchschafvlies zu Garn versponnen, sehr sehr schön . . . da war ich begeistert. Jetzt warte ich auf das Merino . . . dann wird sich eine Entscheidung finden.
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

-Kerstin-
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 04.03.2016, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01744
Wohnort: Osterzgebirge

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von -Kerstin- » 10.06.2024, 20:45

Woll-littles hat geschrieben:
10.06.2024, 13:57

So schön und kuschelig . . . und der Farbton . . . Sahne !!
Womit kardierst du? Welche Maschine?
Lächelt ein bisschen über deine Gedankengänge, da war ich auch mal. Ich habe dann damals aus Überforderung einen großen Posten in die Vögelesmühle zum Kardieren geschickt. Inzwischen macht mir die Faseraufbereitung genau so viel Spaß wie das Spinnen.
Aber nun zu deinen Fragen: ich habe einen Kardierer Rudy 20 cm , eine Kammstation Marke Eigenbau von meinem lieben Mann gebaut und Handkarden. Die gezeigte Probe habe ich mit den Handkarden kardiert und mit einen Dizz dann herunter gezogen (was für ein deutsch, ich weiß es aber nicht anders zu beschreiben) dadurch entsteht ein kurzes Kardenband, welches ich einwickle. Ich hoffe es ist verständlich

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von Woll-littles » 11.06.2024, 10:24

-Kerstin- hat geschrieben:
10.06.2024, 20:45
Woll-littles hat geschrieben:
10.06.2024, 13:57

So schön und kuschelig . . . und der Farbton . . . Sahne !!
Womit kardierst du? Welche Maschine?
Lächelt ein bisschen über deine Gedankengänge, da war ich auch mal. Ich habe dann damals aus Überforderung einen großen Posten in die Vögelesmühle zum Kardieren geschickt. Inzwischen macht mir die Faseraufbereitung genau so viel Spaß wie das Spinnen.
Aber nun zu deinen Fragen: ich habe einen Kardierer Rudy 20 cm , eine Kammstation Marke Eigenbau von meinem lieben Mann gebaut und Handkarden. Die gezeigte Probe habe ich mit den Handkarden kardiert und mit einen Dizz dann herunter gezogen (was für ein deutsch, ich weiß es aber nicht anders zu beschreiben) dadurch entsteht ein kurzes Kardenband, welches ich einwickle. Ich hoffe es ist verständlich
Ja danke,
den Rudi werd ich mir einmal näher anschauen,
die Erklärung Handkarden/ Dizz reicht vollkommen,
die "Software" Bearbeitung ist vorhanden, nur noch nicht die Hardware ;(
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

-Kerstin-
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 04.03.2016, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01744
Wohnort: Osterzgebirge

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von -Kerstin- » 14.06.2024, 12:35

Viel Erfolg mit deiner Hardware, wenn ich noch einmal die Wahl hätte würde ich mich für einen halb so breiten Kardierer entscheiden. Das Kardenband ist zwar dann sehr kurz, aber 20 cm wollen auch beim Drehen bewältigt werden. Aber das sind nur meine Erfahrungswerte. Man muss bei den Breiten eben sehr geordnet die Fasern einlassen.

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von Woll-littles » 14.06.2024, 14:42

-Kerstin- hat geschrieben:
14.06.2024, 12:35
Viel Erfolg mit deiner Hardware, wenn ich noch einmal die Wahl hätte würde ich mich für einen halb so breiten Kardierer entscheiden. Das Kardenband ist zwar dann sehr kurz, aber 20 cm wollen auch beim Drehen bewältigt werden. Aber das sind nur meine Erfahrungswerte. Man muss bei den Breiten eben sehr geordnet die Fasern einlassen.
Danke Kerstin für deine Tipps . . . :),
ich habe mich nun für eine 20cm Kardiermaschine entschieden, da kann ich individuell nach meinen Wünschen hantieren, das fremdkardieren hat ja nicht nur Vorteile.
Außerdem wird es in diesem Jahr die Option geben, den Kardierer um einen Antriebsmotor zu ergänzen.
Aber nun warte ich gespannt, was ich mir da angelacht habe . . . und Geduld ( 4-6 Wo. ) muss ich auch noch haben.
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von Woll-littles » 14.06.2024, 15:14

Und nun wieder etwas Farbe, schon vor rund 13 Jahren gefärbt.
Rotholz, damals noch zu haben, mittlerweile geschützt.
Gefärbt wurde eine Merinoseidenmischung.

.
20240613_114235.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

-Kerstin-
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 04.03.2016, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01744
Wohnort: Osterzgebirge

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von -Kerstin- » 14.06.2024, 18:34

Sieht sehr toll aus, und viel Spaß mit deinen Kardierer

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von Woll-littles » 29.06.2024, 11:25

Hier explodiert gerade der Färbetopf . . .
Gestern Mädesüßblüten gesammelt, mit Stiel über Nacht eingeweicht, 1 Stunde per kochen einen Sud hergestellt . . .
Unbehandelte reine Schafswolle von deutschen Schafen gebeizt und in den Sud versenkt . . .

So sah das nach 10 sek. aus . . .

.
20240629_093840.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von lisel » 29.06.2024, 16:34

🤩 Wow, ist diese Färbung lichtecht?

VG von Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von Woll-littles » 29.06.2024, 17:54

lisel hat geschrieben:
29.06.2024, 16:34
🤩 Wow, ist diese Färbung lichtecht?

VG von Lisel
Hallo Lisel,
für diese Erforschung müsste ich eine Wollprobe wochenlang von der Sonne bescheinen lassen, zur Hälfte abgedeckt oder separat gelegt.
Das kann ich gerne einmal machen, ist aber nicht mein vorrangiges Ziel beim Färben mit Pflanzen. Da gibt es ja auch noch den Abrieb, das Waschecht sein usw.
Vor 12 Jahren lag eine Mädesüßfärbung von mir ein Jahr lang gelagert, dann wurde sie mit Waid überfärbt, da war Leuchtkraft pur. Da Dorothea Fischer sie in ihren Färbungen vorstellt, denke ich, dass die Lichtechtheit solide ist, 100% gibt es nicht.
Aber wie gesagt, ich mag ja Versuche, also ab Montag kommt der heutige 1. Zug und der morgige 2. Zug in die Sonne. Bin gespannt . . . :]
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

-Kerstin-
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 04.03.2016, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01744
Wohnort: Osterzgebirge

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von -Kerstin- » 29.06.2024, 18:09

Superschön 😊und auf das Ergebnis bin ich auch gespannt 👍

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von lisel » 29.06.2024, 20:56

Hallo Susanne,
wenn Dorothea Fischer die Lichtechtheit als solide beschreibt,
braucht es keine Überprüfung.
Für meine Färbung mit Traubenhyazinthen gab es keine Aussagen und
so habe ich die zwei Züge der Wolle wochenlang in der Sonne gelagert und wöchentlich fotografiert.
IMG_7011.jpeg
IMG_7028.jpeg
IMG_7031.jpeg
IMG_7110.jpeg
IMG_7150.jpeg
Das Ergebnis war leider nur wenig lichtecht.Zum Vergleich links zwei Züge der letzten Färbung mit Waid.
Trotzdem finde ich den hellen Blauton schön, werde die Färbung aber nicht wiederholen.

VG von Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von Woll-littles » 30.06.2024, 08:54

lisel hat geschrieben:
29.06.2024, 20:56
Hallo Susanne,
wenn Dorothea Fischer die Lichtechtheit als solide beschreibt,
braucht es keine Überprüfung.
Für meine Färbung mit Traubenhyazinthen gab es keine Aussagen und
so habe ich die zwei Züge der Wolle wochenlang in der Sonne gelagert und wöchentlich fotografiert.IMG_7011.jpegIMG_7028.jpegIMG_7031.jpegIMG_7110.jpegIMG_7150.jpeg
Das Ergebnis war leider nur wenig lichtecht.Zum Vergleich links zwei Züge der letzten Färbung mit Waid.
Trotzdem finde ich den hellen Blauton schön, werde die Färbung aber nicht wiederholen.

VG von Lisel
Guten Morgen Lisel,
so direkt betr. Mädesüß hat es D. Fischer nicht ausgedrückt, aber bei ihrem Umgang mit der Lichtechtheit kam ich zu dem Schluss, dass sie nur zuverlässige Färbungen vorstellt. Der 2. Zug köchelt, so intensiv . . . da geht noch ein dritter. Nun interessiert es mich auch . . . im Netz sind ja wahre Abhandlungen über die Lichtechheit von Pflanzenfarben zu finden, ein weites, zeitintensives Thema . . . also, ich mache diese Probe einmal.
Das zarte der Traubenhyazinthe gefällt mir auch gut, kann aber verstehen, dass man sich haltbare und deutliche Töne wünscht.
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von Woll-littles » 01.07.2024, 17:13

Mädesüß Färbung:
Erprobung Lichtechtheit . . . die Probe 10gr. liegt ab heute 2 Monate draussen bei Wind und Wetter mit hoffentlich auch Sonnenschein.
Dann wird es sich zeigen . . .
.
20240701_165950.jpg
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

-Kerstin-
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 04.03.2016, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01744
Wohnort: Osterzgebirge

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von -Kerstin- » 01.07.2024, 19:21

Ein richtig tolles gelb :heart: ich werde es mit großen Interesse verfolgen

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“