
Wolle färben mit Pilzen - Anleitung
Moderator: Perisnom
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Wolle färben mit Pilzen - Anleitung
Ui, danke für die ausführlich Beschreibung 

Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Wolle färben mit Pilzen - Anleitung
Bei uns wächst der Habichtspilz wie Unkraut. Aber das dauert noch seine Zeit.
Liebe Grüße
Regina
Regina
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Wolle färben mit Pilzen - Anleitung
Gesehen hab ich den auch schonmal. Da ich aber kein Pilzfärbebuch habe: Wie färbt der denn?
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wolle färben mit Pilzen - Anleitung
Ich glaub , ich muss mal bei Dir in die Botaniklehre gehen
)
Ich kenn nämlich keine Pilze.
Der Habichtspilz der blau färbt ist ja der
Sarcodon squamosus
der andere von Eberhards link ganz oben färbt laut Karin Tegeler nicht blau, sondern blass rosa bräunlich
ich hab dazu schon nen Vortrag von Karin besucht, ist aber schwierig, wenn man keine Pilze kennt
)
Karin

Ich kenn nämlich keine Pilze.
Der Habichtspilz der blau färbt ist ja der
Sarcodon squamosus
der andere von Eberhards link ganz oben färbt laut Karin Tegeler nicht blau, sondern blass rosa bräunlich
ich hab dazu schon nen Vortrag von Karin besucht, ist aber schwierig, wenn man keine Pilze kennt

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Wolle färben mit Pilzen - Anleitung
Du kannst mit mir Schwammerl suchen gehen, das ist im Sommer zusammen mit Schwarzbeer-Pflücken meine Lieblingsbeschäftigung. Dann gibts Schwammerlgulasch und Schwarzbeernocken.
Bei uns wächst nur der normale, welche Farbe macht der denn, wenn überhaupt. Jedenfalls ist er ein wunderbarer Würzpilz. Ich sammle immer die jungen Exemplare, trockne sie und mahle sie.
Baumschwämme sind hier eher selten.
Bei uns wächst nur der normale, welche Farbe macht der denn, wenn überhaupt. Jedenfalls ist er ein wunderbarer Würzpilz. Ich sammle immer die jungen Exemplare, trockne sie und mahle sie.
Baumschwämme sind hier eher selten.
Zuletzt geändert von Regina am 10.04.2011, 21:25, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Regina
Regina
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Wolle färben mit Pilzen - Anleitung
Ich kenne viele Pilze und esse sie auch gerne, deshalb nehme ich ja auch nur die mit, die ich auch kenne. Aber genau deshalb, weil ich sie so gerne Suche, möchte ich mit ihnen färben, nur da kenn ich mich eben nicht so aus und muss mir vieles erfragen, denn plötzlich sind ja auch Pilze interessant denen ich vorher keine Aufmerksamkeit geschenkt habe 
Aber nichts desto trotz ist es ein schönes Thema, auch wenn Salmiak nicht gerade freundlich ist
@Regina: Laut meinem Buch von Dorothea Fischer "Naturfarben aus Wolle und Seide" wo das Thema Pilze nur angerissen wird, färbt der rotrandige Baumschwamm gelb

Aber nichts desto trotz ist es ein schönes Thema, auch wenn Salmiak nicht gerade freundlich ist

@Regina: Laut meinem Buch von Dorothea Fischer "Naturfarben aus Wolle und Seide" wo das Thema Pilze nur angerissen wird, färbt der rotrandige Baumschwamm gelb

Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wolle färben mit Pilzen - Anleitung
Ui ja das machen wir mal
))
Wie gesagt ich glaub der wird so rosa beige, sicher kann ich es aber nicht sagen.
Da gibts weit kundigere Experten.
Ich hab ja das Pilzfärbebüchlein/Hefterl, aber noch nie mit Pilzen gefärbt, da ich keine ausreissen mag, nur auf Verdacht.
So machts es Karin Tegeler übrigens mit ihren Färbepilzen auch.
Sie sammelt ja viel in Schweden, und hat Dörrautomaten mit dabei, weil sie große Mengen trocknet für ihre Kurse usw.
Karin

Wie gesagt ich glaub der wird so rosa beige, sicher kann ich es aber nicht sagen.
Da gibts weit kundigere Experten.
Ich hab ja das Pilzfärbebüchlein/Hefterl, aber noch nie mit Pilzen gefärbt, da ich keine ausreissen mag, nur auf Verdacht.
So machts es Karin Tegeler übrigens mit ihren Färbepilzen auch.
Sie sammelt ja viel in Schweden, und hat Dörrautomaten mit dabei, weil sie große Mengen trocknet für ihre Kurse usw.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Wolle färben mit Pilzen - Anleitung
Ui Regina, da teilen wir ja noch eine Leidenschaft. Moosbeeren suchen gehen.
Schwammerl suche ich auch gerne, aber ich traue mich immer nur die Eierschwammerl pflücken. Mit Baumschwämmen könnte ich schon dienen, die sehe ich schon ab und zu, die Frage ist nur, ob es die richtigen sind.
lg Adsharta
edit: ich habe heute schon allen Ernstes damit geliebäugelt, mal das Moos von den dekorativen Baumstämmen, die mein Mann hingelegt hat abzukratzen.

lg Adsharta
edit: ich habe heute schon allen Ernstes damit geliebäugelt, mal das Moos von den dekorativen Baumstämmen, die mein Mann hingelegt hat abzukratzen.

-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Wolle färben mit Pilzen - Anleitung
Bei mir kommt als nächstes Lärchenrinde in den Kochtopf. Und Hamamelisblätter. Ich kenn die meisten Schwammerl, nur Steinpilze und Eierschwammerl schmecken fad.
Liebe Grüße
Regina
Regina