Orleansaat/ Anattosaat
Moderator: Perisnom
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Orleansaat
Meine Orleansat war von Wollschaf.
Ich habe vom Flohmarkt einen alten zauberstab mit Messerstern, den habe ich nach dem Einweichen einige Zeit reingehalten.
Hat super gekappt.
CU
Danny
Ich habe vom Flohmarkt einen alten zauberstab mit Messerstern, den habe ich nach dem Einweichen einige Zeit reingehalten.
Hat super gekappt.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Orleansaat
So, nun noch die versprochenen Bilder vom 4. Zug und dem Kammzug.
Ich habe gefärbt:
1. Zug 100g Sockenwolle + 100g Kammzug + einige g Gotlanvlies
2. Zug 200g Sockenwolle
3. Zug 400g Spockenwolle
4. Zug 200g Sockenwolle + 100g Kammzug
Das Rezept sah eigentlich 100% Färbedrogen vor, habe also immer etwas mehr Wolle genommen als angegeben und es nicht bereit. Ist immer noch locker intensiv genug.
Die Sockenwolle aus Zug 3 und 4 ist so ähnlich, daß ich sehr gutes Licht und Geduld brauche um sie auseinander zu halten. Erkennen tu ichs am ehesten an den baumwollbändern die die Stränge abbinden, denn die sind im letzten Zug deutlich heller geworden als im dritten Zug. Das Bild täuscht etwas, der 4. Zug ganz rechts ist natürlich nicht dunkler als der dritte. Wenn überhaupt ein Unterschied deutlich wird, dann ist er einen Hauch heller.
Hier nun der Kammzug. Im 2. und 3. Zug hab ich keinen gefärbt, hier also nur Zug 1 und 4. Der kammzug ist immer etwas heller geworden als das Garn, im 4. Zug aber auch deutlich gelber.
Der Sud wartet drauf am Wochenende noch einen fünften Zug zu ermöglichen.
Irgendwie ist Orleansat unheimlich ergibig.
Cu
Danny
Ich habe gefärbt:
1. Zug 100g Sockenwolle + 100g Kammzug + einige g Gotlanvlies
2. Zug 200g Sockenwolle
3. Zug 400g Spockenwolle
4. Zug 200g Sockenwolle + 100g Kammzug
Das Rezept sah eigentlich 100% Färbedrogen vor, habe also immer etwas mehr Wolle genommen als angegeben und es nicht bereit. Ist immer noch locker intensiv genug.
Die Sockenwolle aus Zug 3 und 4 ist so ähnlich, daß ich sehr gutes Licht und Geduld brauche um sie auseinander zu halten. Erkennen tu ichs am ehesten an den baumwollbändern die die Stränge abbinden, denn die sind im letzten Zug deutlich heller geworden als im dritten Zug. Das Bild täuscht etwas, der 4. Zug ganz rechts ist natürlich nicht dunkler als der dritte. Wenn überhaupt ein Unterschied deutlich wird, dann ist er einen Hauch heller.
Hier nun der Kammzug. Im 2. und 3. Zug hab ich keinen gefärbt, hier also nur Zug 1 und 4. Der kammzug ist immer etwas heller geworden als das Garn, im 4. Zug aber auch deutlich gelber.
Der Sud wartet drauf am Wochenende noch einen fünften Zug zu ermöglichen.
Irgendwie ist Orleansat unheimlich ergibig.
Cu
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Orleansaat
War bei mir auch so, irgendwann hab ich die Färbeflotte weggetan, ich mochte kein orange mehr färben 
Karin

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Orleansaat
Kann ich gut verstehen ...
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Kammzug
- Beiträge: 366
- Registriert: 11.02.2012, 08:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66280
- Wohnort: Sulzbach/Saarland
Re: Orleansaat/ Anattosaat
Ich hätte mal eine Frage:
Im Buch von Fischer wird ja beschrieben: Orleansaat erst einweichen, dann pürieren...
Geht es auch: erst mahlen, dann einweichen? Hat das schon mal wer gemacht?
Warum frage ich: Ich habe ne elektrische Kaffeemühle extra für "anderes" als Lebensmittel. Aber nur einen Pürierstab fürs Essen, den ich ungern dafür nehmen würde....
Im Buch von Fischer wird ja beschrieben: Orleansaat erst einweichen, dann pürieren...
Geht es auch: erst mahlen, dann einweichen? Hat das schon mal wer gemacht?
Warum frage ich: Ich habe ne elektrische Kaffeemühle extra für "anderes" als Lebensmittel. Aber nur einen Pürierstab fürs Essen, den ich ungern dafür nehmen würde....
- fernweh
- Vlies
- Beiträge: 226
- Registriert: 05.12.2011, 15:13
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21259
Re: Orleansaat/ Anattosaat
Da würde ich mir überhaupt keine Gedanken machen: In Südamerika, Zentralamerika und Asien wird Annatto als Gewürz verwendet. Ist also letzten Endes nichts anderes als ein Lebensmittel :o)
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Orleansaat/ Anattosaat
Ich habe bei uns im Asienladen auch schon gemalenes Anatto gefunden....
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Orleansaat/ Anattosaat
Bedenken sollte man, dass bei Plastik Mixern danach alles orange ist.
Also wenn man nur nen Pürierstab hat, der unten nicht nur aus Metall besteht.
Und hinzufügen möchte ich noch.... reichlich Wolle bereitstellen, Annatto ist super ergiebig.
Ich hab den Rest der Flotte damals tatsächlich weggekippt.
ich konnt das grell orange nicht mehr sehen
Karin
Also wenn man nur nen Pürierstab hat, der unten nicht nur aus Metall besteht.
Und hinzufügen möchte ich noch.... reichlich Wolle bereitstellen, Annatto ist super ergiebig.
Ich hab den Rest der Flotte damals tatsächlich weggekippt.
ich konnt das grell orange nicht mehr sehen

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Kammzug
- Beiträge: 366
- Registriert: 11.02.2012, 08:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66280
- Wohnort: Sulzbach/Saarland
Re: Orleansaat/ Anattosaat
Danke schon mal für die Antworten...
Das mit dem super-ergiebig habe ich schon gelesen...
Also mein Stabmixer ist unten aus Plastik und ich wäre froh, wenn er weiß bliebe...
Auch wollte ich ne eher kleine Menge verarbeiten und da wäre vorher mahlen schon besser, einfacher....
Hat das noch keiner gemacht?
Ist Anatto/Orleansaat denn lichtecht auf Wolle/Seide?... (in der Seife ist es nämlich nicht lichtecht, verblaßt da sehr arg....)
Das mit dem super-ergiebig habe ich schon gelesen...
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Also mein Stabmixer ist unten aus Plastik und ich wäre froh, wenn er weiß bliebe...

Auch wollte ich ne eher kleine Menge verarbeiten und da wäre vorher mahlen schon besser, einfacher....
Hat das noch keiner gemacht?
Ist Anatto/Orleansaat denn lichtecht auf Wolle/Seide?... (in der Seife ist es nämlich nicht lichtecht, verblaßt da sehr arg....)
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Re: Orleansaat/ Anattosaat
Ich habe mit Anatto gefärbtes Seidengarn zuhaus liegen. Das liegt da seit einem Jahr und ist noch genau so orange wie am Anfang. Scheint also zumindest auf Seide recht haltbar zu sein.
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Orleansaat/ Anattosaat
1. Werde ich mal wieder die Asiaten vor Ort abklappern und Ausschau halten (zum Preisvergleich)
2. Zur Lichtechtheit. Die gibt es nicht, mit keiner Farbe. Alles wird blasser in der Sonne.
z.Z. habe ich meine pflanzengefärbte Wolle zum Testen im Wohnzimmer (hell, mit Oberlicht)liegen. Es ist nun nach ca 6 Wochen ein Unterschied sichtbar, aber nur im direkten Vergleich. Orleansaat ist bis jetzt die einzige verblasste Farbe, allerdings war es vorher auch echt ...Bäääämmmm
2. Zur Lichtechtheit. Die gibt es nicht, mit keiner Farbe. Alles wird blasser in der Sonne.
z.Z. habe ich meine pflanzengefärbte Wolle zum Testen im Wohnzimmer (hell, mit Oberlicht)liegen. Es ist nun nach ca 6 Wochen ein Unterschied sichtbar, aber nur im direkten Vergleich. Orleansaat ist bis jetzt die einzige verblasste Farbe, allerdings war es vorher auch echt ...Bäääämmmm
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Re: Orleansaat/ Anattosaat
Zu 2.:
Ok, dann muss ich korrigieren: das Garn ist nicht merkbar blasser geworden.
Ok, dann muss ich korrigieren: das Garn ist nicht merkbar blasser geworden.
-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Orleansaat/ Anattosaat
Annatto ist bei mir heftig verblasst, auf Wolle und Seide.
Liebe Grüße
Regina
Regina
-
- Kammzug
- Beiträge: 366
- Registriert: 11.02.2012, 08:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66280
- Wohnort: Sulzbach/Saarland
Re: Orleansaat/ Anattosaat
Ok, dann sollte ich das eingrenzen mit "lichtecht"....
Mir ist schon klar, daß jede Farbe irgendwie blasser wird, ist ja auch mit "künstlichen" Farben so....
Aber bei Seife ist es wirklich sehr wenig haltbar (nach 2-3 Monaten schon nur noch sehr blaß, auch bei dunkler Lagerung), deshalb habe ich da extra gefragt.

Mir ist schon klar, daß jede Farbe irgendwie blasser wird, ist ja auch mit "künstlichen" Farben so....
Aber bei Seife ist es wirklich sehr wenig haltbar (nach 2-3 Monaten schon nur noch sehr blaß, auch bei dunkler Lagerung), deshalb habe ich da extra gefragt.
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Orleansaat/ Anattosaat
OT: Für Seife würde ich auch lieber rotes Palmöl für orangefarbige Seife nehmen