Indigo
Moderator: Perisnom
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Indigo
Das blubbern ist in den seltensten Fällen gewollt, schmunzel...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Indigo
ja, ne, is klar, hab auch nicht gebeizt bei Indigo
mache beim Färben halt immer alles gleich, beim schreiben anscheinend auch. Also ich beize nicht für Indigo. Und ich sammle die Schicht auch ab und es ist dasselbe Indigo, habe vor Jahren groß eingekauft.

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Indigo
schmunzel.. kommt mir bekannt vor, der Mensch ist einfach ein Gewohnheitstier.. Mich hats einfach gewundert, weil Du ja schon oft Indigo gefärbt hast.
Könnt ja sein, dass da jemand nun die Erfindung gemacht hat schlechthin
))
Könnt ja sein, dass da jemand nun die Erfindung gemacht hat schlechthin

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Indigo
dann melde ich mich und teile mit Euch
Wobei ich schon sehr auf die diesjährige Krappfärberei gespannt bin, habe Fotos von so roten Krappfärbungen gesehen, dass es mich ganz wuschig gemacht hat. Werde jetzt mal experimentieren mit dem PH Wert.

Wobei ich schon sehr auf die diesjährige Krappfärberei gespannt bin, habe Fotos von so roten Krappfärbungen gesehen, dass es mich ganz wuschig gemacht hat. Werde jetzt mal experimentieren mit dem PH Wert.
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Indigo
Ja, wieder Flecken auf meinen Wollsträngen. Grrr. Aber diesmal bin ich sicher, dass es am Natriumhydrosulfid liegt, bzw am Fehlen desselben. Da hat man den ersten Zug sehr schön gleichmäßig, ohne Rühren, auch den zweiten, der dritte dann absolut fleckig, Natriumhydrosulfid dazu, vierter Zug wieder gleichmäßig usw. Will jetzt mal noch im kleinen färben, rein zum beobachten und für die Feinheiten. Auch frage ich mich, ob man immer weiter davon in die Küppe schütten kann, weil man vielleicht doch zu viel Sauerstoff durch auswringen und co reinkommen lässt.
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Re: Indigo
Bis zu einem gewissen Grad kann man das nachkippen; so machen wir das auch immer. Wenn die Küpe kippt, merkst du das schon. Auswringen würde ich eh nicht über dem Topf. Wir ziehen alles raus und "witschen und wedeln" bishin zum Blaufaserrausch hat geschrieben:Ja, wieder Flecken auf meinen Wollsträngen. Grrr. Aber diesmal bin ich sicher, dass es am Natriumhydrosulfid liegt, bzw am Fehlen desselben. Da hat man den ersten Zug sehr schön gleichmäßig, ohne Rühren, auch den zweiten, der dritte dann absolut fleckig, Natriumhydrosulfid dazu, vierter Zug wieder gleichmäßig usw. Will jetzt mal noch im kleinen färben, rein zum beobachten und für die Feinheiten. Auch frage ich mich, ob man immer weiter davon in die Küppe schütten kann, weil man vielleicht doch zu viel Sauerstoff durch auswringen und co reinkommen lässt.

- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Indigo
na, irgendwann ist ja auch kein Farbstoff mehr drin. Habe bis jetzt eigentlich immer so weit gefärbt, bis nichts mehr kam.
Werde dann nächstes Mal für jeden Zug etwas Chemie dazu tun und nicht auswringen.
Hach, Färben macht süchtig
Werde dann nächstes Mal für jeden Zug etwas Chemie dazu tun und nicht auswringen.
Hach, Färben macht süchtig
- Venus von Willendorf
- Kammzug
- Beiträge: 313
- Registriert: 15.08.2015, 19:22
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2440
- Wohnort: Gramatneusiedl
Re: Indigo
Habe einmal Indigo mit einer Urinküppe gefärbt, geht ganz einfach und es wird schön blau.

Am Bild Merino und Seide, andere Wolle trocknet schon und Flachs ist derzeit in der Küppe.

Am Bild Merino und Seide, andere Wolle trocknet schon und Flachs ist derzeit in der Küppe.
Beste liebe Grüße
Michaela
Perfektionismus ist fad, nur das Unvorhergesehene ist interessant!
Michaela
Perfektionismus ist fad, nur das Unvorhergesehene ist interessant!
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Indigo
@Venus, hast du da eine Anleitung ein Rezept? Würde mich theoretisch schon mal reizen.
Ich habe mich auch letztes Wochenende das erste mal getraut und eine kleine Probeküpe angesetzt. Ich habe mit Natriumdithionit gearbeitet, es hat gleich super geklappt. Einziger Knackpunkt war, dass sich das Indigo extrem schwer auflösen lies (in Wasser mit Waschsode wie in meinem Rezept angegeben). Ih habe jetzt nachgelesen und zwei Methoden noch entdeckt: Entweder man macht eine leichte Natronlauge und löst das Indigo da drin, oder man nimmt Ammoniak. Welche Variante wäre die bessere? Kann beides machen, habe alles nötige da. Ich möchgte die "große" Küpe dann einfach in einem Kanister zwischen den Färbegängen lagern.
Meine Testküpe, 1,5 Liter im Chemieglas Das Ergebnis. Schafwolle und Milchseide im Kammzug;
Baumwolle, Seide und Leinen als Stoff, Sockenwolle und Ramie im Strang.
Edit: Nach ein paar Tagen am Balkon (mit Frischhaltefolie gut abgedeckt) ist die Küpe wieder blau und Indigoflocken schwimmen an der Oberfläche. Ich frage mal in die Runde ob es reicht wieder zu erwärmen und neuerlich Natriumdithionit zuzugeben? Ich hätte die Testküpe auch noch gerne zur Hauptküpe dazugegeben.
Ich habe mich auch letztes Wochenende das erste mal getraut und eine kleine Probeküpe angesetzt. Ich habe mit Natriumdithionit gearbeitet, es hat gleich super geklappt. Einziger Knackpunkt war, dass sich das Indigo extrem schwer auflösen lies (in Wasser mit Waschsode wie in meinem Rezept angegeben). Ih habe jetzt nachgelesen und zwei Methoden noch entdeckt: Entweder man macht eine leichte Natronlauge und löst das Indigo da drin, oder man nimmt Ammoniak. Welche Variante wäre die bessere? Kann beides machen, habe alles nötige da. Ich möchgte die "große" Küpe dann einfach in einem Kanister zwischen den Färbegängen lagern.
Meine Testküpe, 1,5 Liter im Chemieglas Das Ergebnis. Schafwolle und Milchseide im Kammzug;
Baumwolle, Seide und Leinen als Stoff, Sockenwolle und Ramie im Strang.
Edit: Nach ein paar Tagen am Balkon (mit Frischhaltefolie gut abgedeckt) ist die Küpe wieder blau und Indigoflocken schwimmen an der Oberfläche. Ich frage mal in die Runde ob es reicht wieder zu erwärmen und neuerlich Natriumdithionit zuzugeben? Ich hätte die Testküpe auch noch gerne zur Hauptküpe dazugegeben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com
- Venus von Willendorf
- Kammzug
- Beiträge: 313
- Registriert: 15.08.2015, 19:22
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2440
- Wohnort: Gramatneusiedl
Re: Indigo
@ Arachnida
Urin sammeln, 14 Tage gären lassen, dann in ein Tongefäß (Rumtopf) abseihen und dann Indigo dazu, nochmals 14 Tage gären lassen und dann Färbegut einlegen. Immer gut verschließbare Gefäße nehmen. Kann sein, daß wetterbedingt die Indigogärung länger dauern kann. Färbegut bleibt auf jeden Fall 24 Stunden drinnen, für mehr Farbtiefe einfachen einen Tag länger drinnen lassen.
Urin sammeln, 14 Tage gären lassen, dann in ein Tongefäß (Rumtopf) abseihen und dann Indigo dazu, nochmals 14 Tage gären lassen und dann Färbegut einlegen. Immer gut verschließbare Gefäße nehmen. Kann sein, daß wetterbedingt die Indigogärung länger dauern kann. Färbegut bleibt auf jeden Fall 24 Stunden drinnen, für mehr Farbtiefe einfachen einen Tag länger drinnen lassen.
Beste liebe Grüße
Michaela
Perfektionismus ist fad, nur das Unvorhergesehene ist interessant!
Michaela
Perfektionismus ist fad, nur das Unvorhergesehene ist interessant!
- Venus von Willendorf
- Kammzug
- Beiträge: 313
- Registriert: 15.08.2015, 19:22
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2440
- Wohnort: Gramatneusiedl
Re: Indigo
So jetzt habe ich auch die Ergebnisse von Flachs aus der Indigo-Urinküppe:

Am Bild ist auch Wolle, die zwei Tage drinnen war. Der Flachs war drei Tage drinnen, hat aber nicht so intensiv aufgezogen. Ich bin sehr zufrieden und der Flachs ist schon für ein Projekt verplant.

Am Bild ist auch Wolle, die zwei Tage drinnen war. Der Flachs war drei Tage drinnen, hat aber nicht so intensiv aufgezogen. Ich bin sehr zufrieden und der Flachs ist schon für ein Projekt verplant.
Beste liebe Grüße
Michaela
Perfektionismus ist fad, nur das Unvorhergesehene ist interessant!
Michaela
Perfektionismus ist fad, nur das Unvorhergesehene ist interessant!
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Indigo
Wunderschön! Ich habe für meine ca. 15 Liter Küpe nur 20 g Indigo gehabt, daher nehme ich an dass auch mit ein Grund ist, warum meine Ergebnisse nicht ganz so knallblau wurden. Gefärbt habe ich immer so 30 bis 40 Minuten. Habe auch mal versucht einen weiteren Zug zu machen, hat aber an der Farbe nicht wesentlich etwas geändert.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com
- Venus von Willendorf
- Kammzug
- Beiträge: 313
- Registriert: 15.08.2015, 19:22
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2440
- Wohnort: Gramatneusiedl
Re: Indigo
Bei der Urinküppe sollte man das Färbegut auf jeden Fall 24 Stunden drinnen lassen. Wobei ich die 40 Gramm Indigo auf fünf Liter geklärten Urin etwas zu viel finde.
Beste liebe Grüße
Michaela
Perfektionismus ist fad, nur das Unvorhergesehene ist interessant!
Michaela
Perfektionismus ist fad, nur das Unvorhergesehene ist interessant!
- aprilhexe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 847
- Registriert: 29.12.2011, 23:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77723
- Wohnort: gengenbach