Birkenblätter

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Birkenblätter

Beitrag von Claudi » 17.09.2009, 19:54

Hai!
Ich hab grad so eine Matschfarbe auf den Nadeln, da tut mir deine Sonnenwolle richtig gut :]
Das freut mich!
Auch ich habe gerade eine Krise in dieser Richtung. Zwar geht es nicht um eine fiese Farbe, aber eine Arbeit, zu der ich jetzt so keine wirkliche lust habe, weil mich die Sonnenwolle so sehr lockt, etwas anzustricken...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Re: Birkenblätter

Beitrag von Miriam » 18.09.2009, 09:20

Sehr schöne Wolle! Die würde ich auch sofort verarbeiten wollen. :))

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Birkenblätter

Beitrag von Beyenburgerin » 18.09.2009, 09:37

Huhu Claudi,

die Sonnenwolle musst du zum nächsten Spinntreffen aber uuuuunnbedingt mitbringen.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Birkenblätter

Beitrag von Claudi » 18.09.2009, 09:50

Heips!
die Sonnenwolle musst du zum nächsten Spinntreffen aber uuuuunnbedingt mitbringen.
Dann aber aller Voraussicht nach schon verstrickt... :totlach:
Auch, wenn der Pullunder für meine Nichte eine hübsche Farbe hat, und auf das Weiterstricken wartet...so konnte ich nicht anders, und habe einen Neckwarmer in Sonnenfarbe angeschlagen. :O
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Birkenblätter

Beitrag von Claudi » 18.09.2009, 11:26

...noch eine Runde, zweiter Zug:
Bild
Das ist eine Wolle, die mir Brigitte letztes Jahr geschenkt hat, einen Teil hatte ich schon versponnen, dieser Restbatzen fiel mir in meiner Färbewut in die Hände. ;)
Ich hätte nie gedacht, daß in der -eigentlich geringen- Menge an frischen Blättern sooo viel Gelb steckt.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: Birkenblätter

Beitrag von Morticia » 27.09.2009, 21:02

Wow, das ist eine wirklich tolle Farbe. Auch wollen! Hat jemand Erfahrung, ob die lichtecht ist?
Und noch was - ihr scheint alle zu wissen, was man da jetzt macht. Gibst schon irgendwo eine Anleitung? Ich hab keinen Schimmer vom Färben :O (außer dass ich mal ein paar eingewutzte Klamotten in der Waschmaschine dunkelbraun gefärbt hab, damit man die Flecken nicht mehr sieht), also: Was muss man denn jetzt mit den Blättern machen? Kann das mal einer ganz genau erklären, büddöö? (Oder wahlweise einen link schalten?)

LG
von einer völlig unbedarften Morticia
Mischief managed...

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Birkenblätter

Beitrag von shorty » 27.09.2009, 21:08

zB. hier gibts nen link
landlust

Generell ist zu sagen.
Wolle muss bis auf wenige Ausnahmen vorher gebeizt werden, damit die Wolle die Farbe aufnehmen kann.
Dazu gibts verschiedene Methoden.z.B.Beize
Ich denke im Naturfärbeteil allgemein ist dazu wirklich schon ne Menge geschrieben worden.
Oder bei konkreten Begriffen, auch mal Suche oben probieren.
Funktioniert nicht immer, aber bringt doch oft sehr viele Ergebenisse.
Ich empfehle für Pflanzenfärben, da doch etwas aufwendiger meist das Buch von Dorothea Fischer.Dorotheas Färbebuch

selbiges zum reinspicken

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: Birkenblätter

Beitrag von Morticia » 28.09.2009, 17:04

Coool, danke schön.
Mischief managed...

Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Re: Birkenblätter

Beitrag von Miriam » 06.10.2009, 22:17

Hier unsere neue Birkenfärbung vom letzten Markt, 1. Auszug mit Eisensulfat:
Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Birkenblätter

Beitrag von shorty » 06.10.2009, 22:20

superschön !!! gefällt mir sehr.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Birkenblätter

Beitrag von Sanja » 06.10.2009, 23:40

Das Trockengestell ist super!!! :D :gut: (Die Farben natürlich auch, aber die kenne ich aus der eigene Küche... ;) )

@Morticia: Schu mal auf www.flinkhand.de. Auf der Homepage gibt's unter "Färben" eine Anleitung, die für den Anfang völlig ausreicht, sowie Beispiele verschiedener Färbungen. Und im Flinkhand-Forum kriegst Du gaanz viel Färbe-KnowHow. Aber Vorsicht: tieffliegende und hochansteckende Bastelviren en masse! :D

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Birkenblätter

Beitrag von Greifenritter » 09.10.2009, 07:53

Kann ich nur bestätigen (sowohl daß die farbe von Miriam toll aussieht als auch, daß man bei Flinkhand noch einiges dazu findet).

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
teacosy
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1032
Registriert: 08.02.2007, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33106
Wohnort: OWL

Re: Birkenblätter

Beitrag von teacosy » 09.10.2009, 09:28

wau das Gelb ist ja schön geworden ob es jetzt wohl noch Birkenblätter gibt?
es grüßt
teacosy



Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Birkenblätter

Beitrag von Claudi » 09.10.2009, 10:14

Hallöle!
ob es jetzt wohl noch Birkenblätter gibt?
Ich habe am Montagmittag welche geerntet, allerdings hauptsächlich grüne. Die hatte ich dann nach dem Mittagessen 1 Stunde gekocht. Den Topf mit den Blättern habe ich einfach über Nacht stehenlassen, Dienstagmorgen durchgesiebt und damit normal alaungebeizte Fasern gefärbt. Das Ergebnis ist genauso, wie das, was ich hier im Fred schon gepostet habe, also siehe oben.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Birkenblätter

Beitrag von Claudi » 17.10.2009, 14:41

Heips Ihr!

Sodele, meine Versuche mit den Birkenblättern enden nun so langsam, aber sicher. ;)
Vorgestern habe ich noch ein Beutelchen gesammelt, diesmal schon mit mehr gelben Blättern, als davor.
Gestern abend habe ich damit einen Topf voll Flocken gefärbt, die kaum blasser waren, als meine erste Färbung. Einen Teil der Wolle habe ich auch wieder mit dem Eisenwasser zu grün gemacht, allerdings nicht mit der gelben Färbebrühe, sondern mit neuem Wasser. Also: Topf mit Wasser füllen, dann dazu ein paar Tropfen Eisenwasser, umrühren, nasse gelbe Wollflocken hinein, und langsam zum kochen bringen. Ich habe sofort nach erreichen der Kochtemperatur die Platte ausgeschaltet, und nur über Nacht stehenlassen.
Eigentlich wäre an dieser Stelle Schluß gewesen, weil ich kein Alaun mehr im Haus hatte, und die Apotheken schon geschlossen waren. Da ich aber noch einiges an gewaschenen Wollflocken "zufällig" zur Hand hatte, habe ich davon kurzerhand eine topffüllende Menge in die gelbe Farbbrühe geworfen.
Und was soll ich sagen? Auch ohne Alaun gab es ein tolles Gelb, einen Tick "zitroniger", als die alaungebeizte Wolle, aber trotzdem ein satter, leuchtender Farbton.
Hier drei der Farbtöne:
Bild
Links ohne Alaun, unten mit Eisenwasser in der Färbebrühe, rechts mit Eisenwasser in dem frischen Wasser. Leider ist der Himmel dunkelgrau, und die Farben wirken trotz Blitz dusterer, als sie es in Wirklichkeit sind. ?(
Nochmal mit Herbstsonne:
Bild
Fazit: Versuch macht kluch!
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“