Dampfentsafter oder Einkochautomat?

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
das blaue Schaf
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 56
Registriert: 22.10.2010, 18:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 12049
Wohnort: Berlin

Re: Dampfentsafter oder Einkochautomat?

Beitrag von das blaue Schaf » 29.07.2011, 13:37

Skudde hat geschrieben:Hast Du 'nen Balkon? Wenn Du eh in der Küche färben mußt, tut es vielleicht auch so ein alter Einkochtopf mit Thermometer. (Obwohl ich das mit dem Thermostat superpraktisch finde, gerade wenn ich dann mal temperatursensitives färben will....)
Hallo Skudde,

ich bin mir nicht sicher, ob Du mich direkt gemeinst hast mit Deiner Frage, aber da Pflanzenfärben für mich gerade ein sehr aktuelles Thema ist, hier mein Senf dazu:
Ich habe einen recht kleinen Balkon und das wäre auch der Ort, wo ich färben würde. Allerdings ist er in der Zeit dann für den Rest der Familie gesperrt, weil kein Platz mehr ist. Da sollen auch die Gläser mit den Sonnenfärbungen hin. Allerdings regnet es hier in Strömen.

Gestern habe ich einem großen Warenhaus so einen Einkochtopf ohne Zeitschaltuhr gesehen. Es ist ein Sonderposten ohne Karton und Anleitung für 50 Euronen. Viel günstiger geht es neu wohl nicht, aber ich schleiche dennoch noch darum herum, weil mein Konto so leer ist im Moment.

LG, das blaue Schaf

Benutzeravatar
Gartenliese
Faden
Faden
Beiträge: 599
Registriert: 29.04.2011, 22:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24105
Wohnort: Kiel

Re: Dampfentsafter oder Einkochautomat?

Beitrag von Gartenliese » 29.07.2011, 14:26

Guckt doch mal im großen Auktionshaus oder bei ebay Kleinanzeigen. Da gehen immer so einige günstig weg.
Viele Grüße
Petra, die Gartenliese

Schigora
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 252
Registriert: 06.07.2010, 09:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14532
Wohnort: bei Berlin

Re: Dampfentsafter oder Einkochautomat?

Beitrag von Schigora » 30.07.2011, 08:37

Ich habe in dem großen Auktionshaus einen nagelneuen Einkochautomaten "ersteigert", d.h. Preisangebot abgegeben u. ein klein wenig gehandelt. Demnächst müsste das Teil mit Temperaturregelung u. ca. 27 L Fassungsvermögen hier eintreffen (incl. Versand 60,-). Die Farben der 1. u. 2. Färbung sind so schön geworden, dass sich diese Anschaffung für mich lohnt.
Lg
schigora
Liebe Grüße
Schigora :)

"Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden."
(Mark Twain)

Benutzeravatar
das blaue Schaf
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 56
Registriert: 22.10.2010, 18:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 12049
Wohnort: Berlin

Re: Dampfentsafter oder Einkochautomat?

Beitrag von das blaue Schaf » 02.08.2011, 21:41

Schigora hat geschrieben:Ich habe in dem großen Auktionshaus einen nagelneuen Einkochautomaten "ersteigert", d.h. Preisangebot abgegeben u. ein klein wenig gehandelt. Demnächst müsste das Teil mit Temperaturregelung u. ca. 27 L Fassungsvermögen hier eintreffen (incl. Versand 60,-). Die Farben der 1. u. 2. Färbung sind so schön geworden, dass sich diese Anschaffung für mich lohnt.
Lg
schigora

Hallo Schigora,

heute habe ich mir auch so einen Topf zugelegt. Nagelneu für 50 Euro in einem Warenhaus. Jetzt kann es also bei mir losgehen. Mal sehen, wann ich dazu kommen.

LG, das blaue Schaf

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Dampfentsafter oder Einkochautomat?

Beitrag von Eurasierwolle » 02.08.2011, 23:25

Ich bin in der glücklichen Lage, dass unsere Terrasse teilweise überdacht ist und auch über eine Aussensteckdose verfügt. Nun können mein Einkochtopf (auch so ein günstiges Angebot bei *bay) und/oder mein Dampfgarer (zur Abwechselung bei Amaz*n, war gerade runtergesetzt) vergnügt vor sich hin dunsten, ohne dass mein GöGa von irgendwelchen Essig- oder Alaundüften oder was einem beim Färben noch in die Nase steigen kann, belästigt wird (ich selber mag das ja teilweise ganz gerne riechen...). Ich weiss nur noch nicht, wie ich das im tiefsten Winter mache... - dann vielleicht lieber spinnen und stricken?
Ich finde die Kombination aus Einkochtopf und Dampfgarer für mich optimal. Der Einkochtopf fürs Färben mit Pflanzen und auch zum (überwiegend einfarbigen) Färben mit Säurefarben bei grösseren Mengen (z.B. Rohwolle), der Dampfgarer speziell zum Färben von mehrfarbigen Kammzügen oder Garnen mit schönen Farbübergängen. Jede Technik hat ihre Vorteile, und ich bin froh, dass ich jetzt beide Geräte zur Verfügung habe in meiner "Freiluft-Färbeküche"!
Wenn mal die Lottofee zu Besuch kommen sollte und wir uns den Traum vom Resthof verwirklichen können, richte ich mir neben einer Spinn- und Webstube auf jeden Fall auch eine großzügige Färbeküche ein, die durch ihre üppige "Wollwaschstrasse" (mit grossen Becken und einer längeren Spülrinne) auch zum Waschen von Rohwolle taugt... Fehlt nur die Lottofee, Ideen habe ich genug!

Bunte Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“