
Löwenzahnblüte
Moderator: Perisnom
- Hoedlgut
- Faden
- Beiträge: 572
- Registriert: 20.02.2011, 13:58
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4064
Re: Löwenzahnblüte
Danke! 

Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Löwenzahnblüte
Wenn auch das Licht nicht mehr optimal so sieht man die Farbe doch recht gut. Wie erwartet, weniger leuchtend als bei Lavendelblau, schade.
Ist ein zartes zitroniges Gelb.
Ach ja Material war 200 Gramm Falkland
Karin

Ist ein zartes zitroniges Gelb.
Ach ja Material war 200 Gramm Falkland
Karin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Löwenzahnblüte
Das ist ein schönes Zartgelb geworden, Karin.
Ich habe Farbmuster von vielen Färbungen gesehen, die jeweils anders vorgebeizt sind. Die, die mit zweiwertigem Zinnchlorid
gebeizt waren, sehen immer viel strahlender, intensiver aus.
Ich habe Farbmuster von vielen Färbungen gesehen, die jeweils anders vorgebeizt sind. Die, die mit zweiwertigem Zinnchlorid

Liebe Grüße
Regina
Regina
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Löwenzahnblüte
Bei Lavendelblau liegt das an der Wolle. Sie färbt so gut wie nur Sockenwolle und andere Industriewolle, die ist bereits behandelt und ergibt oft deutlich strahlendere Farben, wie bei superwash Kammzügen.
Sie hat beim zweiten Versuch mit der gleichen Beize wie ich gebeizt, nämlich Kaltbeize von Karin Tegeler, und obwohl meine Pflanzenmenge noch höher war, ist der Ton heller.
Hab ich aber schon seit Jahren, wenn ich meine Färbungen mit ihren vergleiche.
Karin
Sie hat beim zweiten Versuch mit der gleichen Beize wie ich gebeizt, nämlich Kaltbeize von Karin Tegeler, und obwohl meine Pflanzenmenge noch höher war, ist der Ton heller.
Hab ich aber schon seit Jahren, wenn ich meine Färbungen mit ihren vergleiche.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Löwenzahnblüte
Mit gelb habe ich es eigentlich auch nicht ... aber das ist ja sooooooo schön zart ... ich finde es genial schön!
Grüßles
SaLü


Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Löwenzahnblüte
Danke 
Ach ja Nachtrag, Zinnchlorid mag ich nicht verwenden, insofern ist´s mir lieber blasser
Karin

Ach ja Nachtrag, Zinnchlorid mag ich nicht verwenden, insofern ist´s mir lieber blasser

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 873
- Registriert: 14.07.2009, 09:30
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 61000
- Wohnort: Normandie Frankreich
Re: Löwenzahnblüte
Ein schönes zartes gelb Shorty. Ich wollte auch mit Löwenzahn versuchen, aber bei uns ist er schon lange verblüht und als es Zeit war hatte ich zuviel andere Färbungen im Programm
Zuviel gelb mag ich auch nicht, aber nun benutz ich sie um mit Indigo oder Krapp oder Cochenille zu überfärben, das gibt nette grün oder orange
Hast du schon versucht dein Kamm einige Minuten in Sodasalz (cristaux de soude) einzuweichen oder in einer Aschbrühe? Soviel ich verstanden habe werden diese Kämme behandelt mit einem Produkt das sie schützt, und das man entfernen muss damit die Farbe besser eindringt.
Zuviel gelb mag ich auch nicht, aber nun benutz ich sie um mit Indigo oder Krapp oder Cochenille zu überfärben, das gibt nette grün oder orange
Hast du schon versucht dein Kamm einige Minuten in Sodasalz (cristaux de soude) einzuweichen oder in einer Aschbrühe? Soviel ich verstanden habe werden diese Kämme behandelt mit einem Produkt das sie schützt, und das man entfernen muss damit die Farbe besser eindringt.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Löwenzahnblüte
Nein hab ich noch nicht versucht, kann ich aber mal testen.
Da ich aber auch Rohwolle färbe liegts wohl daran nicht.
Ja zum Überfräben werd ich s´wahrscheinlich auch nehmen
Ich möchte ja nochmal Indigo um meine türkis Palette zu erweitern
Ich denke da werde ich einige Gelb Färbungen testen, vor habe ich noch
Ginster, Goldrute, und Reseda
Karin
Da ich aber auch Rohwolle färbe liegts wohl daran nicht.
Ja zum Überfräben werd ich s´wahrscheinlich auch nehmen

Ich möchte ja nochmal Indigo um meine türkis Palette zu erweitern

Ich denke da werde ich einige Gelb Färbungen testen, vor habe ich noch
Ginster, Goldrute, und Reseda
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Löwenzahnblüte
Ein schönes Gelb hast du da gefärbt. Erinnert mich an mein Buttermilcheis von vorhin
.
Mit dem Essig soll die Farbe fixiert werden, deshalb wird die pflanzzengefärbte Wolle nach dem Färben in Essigwasser gespült.
Kann man die Kaltbeize auch selbst herstellen, oder muss sie bestellt werden? Bis jetzt habe ich sie noch nicht ausprobiert. Ich habe immer Alaun und manchmal Weinstein zum Beizen genommen, aber einige Färbungen (oder liegt es an der Wolle?) sind hart geworden.
Färbungen mit und ohne Beize bei Zwiebel (-schalen), Walnussschalen und auch Kurkuma ergibt jeweils unterschiedliche Ergebnisse. Und sie sind unterschiedlich lichtecht.
Vor zwei Jahren hatte ich auch mit Löwenzahn gefärbt. Allerdings hatte ich aus den Blüten Sirup gemacht. Zum Färben hatte ich das Grünzeug genommen. An die Wurzeln bin ich nicht gekommen. Die sollen orange färben.
Hier geht es mit dem Löwenzahn erst los. Diese schönen Farben von dir und der Lavendelblüte machen richtig Lust über die Ostertage den Färbetopf anzuheizen. Hat schon mal jemand dieses Gelb mit Krapp überfärbt?
LG
anjulele


Mit dem Essig soll die Farbe fixiert werden, deshalb wird die pflanzzengefärbte Wolle nach dem Färben in Essigwasser gespült.
Kann man die Kaltbeize auch selbst herstellen, oder muss sie bestellt werden? Bis jetzt habe ich sie noch nicht ausprobiert. Ich habe immer Alaun und manchmal Weinstein zum Beizen genommen, aber einige Färbungen (oder liegt es an der Wolle?) sind hart geworden.
Färbungen mit und ohne Beize bei Zwiebel (-schalen), Walnussschalen und auch Kurkuma ergibt jeweils unterschiedliche Ergebnisse. Und sie sind unterschiedlich lichtecht.
Vor zwei Jahren hatte ich auch mit Löwenzahn gefärbt. Allerdings hatte ich aus den Blüten Sirup gemacht. Zum Färben hatte ich das Grünzeug genommen. An die Wurzeln bin ich nicht gekommen. Die sollen orange färben.
Hier geht es mit dem Löwenzahn erst los. Diese schönen Farben von dir und der Lavendelblüte machen richtig Lust über die Ostertage den Färbetopf anzuheizen. Hat schon mal jemand dieses Gelb mit Krapp überfärbt?
LG
anjulele
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Löwenzahnblüte
Ich spüle sehr selten mit Essigwasser.
Bei Gelbfärbungen eigentlich gar nicht, weil das bei Indigo -Überfärbungen nicht gut für die Küpe ist.
Die Kaltbeize kann man auch selber herstellen, Rezept hatten wir hier glaub ich auch schon irgendwo.
Bin dazu zu faul und bestell sie fertig
Ich finde die Fasern bleiben weicher, es fällt halt auch einmal erhitzen weg.
Karin
Bei Gelbfärbungen eigentlich gar nicht, weil das bei Indigo -Überfärbungen nicht gut für die Küpe ist.
Die Kaltbeize kann man auch selber herstellen, Rezept hatten wir hier glaub ich auch schon irgendwo.
Bin dazu zu faul und bestell sie fertig

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- quilty
- Lacegarn
- Beiträge: 3099
- Registriert: 22.03.2010, 08:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67067
Re: Löwenzahnblüte
Ich find es gar nicht schlecht - ich mag ja die Naturfarben in all ihren Abstufungen!
LG Christine
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
http://christine-stern.blogspot.com
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
http://christine-stern.blogspot.com
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Löwenzahnblüte
Ich habe mir das Spülen mit Essigwasser auch ziemlich abgewöhnt. Die Farbe ist ja nicht weg. Bei meinem Nessie bin ich sogar gespannt, wie der sich verändert.
anjulele

anjulele
- miracletux
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 990
- Registriert: 08.08.2010, 22:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90587
- Wohnort: Veitsbronn
Re: Löwenzahnblüte
das ist mal ein schönes gelb - ich habs mit gelb eigentlich so garnicht aber dieses frische helle zitronengelb finde ich genial karin. Wie macht ihr eigentlich aus Löwenzahn Honig?
LG Claudia
LG Claudia
- Woll-littles
- Faden
- Beiträge: 526
- Registriert: 01.02.2011, 18:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 58540
- Kontaktdaten:
Re: Löwenzahnblüte
Das zarte gelb ist sehr schön ... ich hatte heute das gleiche Ergebnis ...
100gr. Eiderwolle mit 137gr. Blüten gefärbt ...
Da kann man doch z.B. wunderschöne Lacetücher raus stricken ...
Ich muss das mal fotografieren ...
100gr. Eiderwolle mit 137gr. Blüten gefärbt ...
Da kann man doch z.B. wunderschöne Lacetücher raus stricken ...
Ich muss das mal fotografieren ...
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Löwenzahnblüte
Mit so wenig Blüten??. Ich glaub ich mach was falsch , grübel
Das Rezept für den Honig ist unter Karins Chaos
Karin
Das Rezept für den Honig ist unter Karins Chaos

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.