Walnussfärbung

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Walnussfärbung

Beitrag von Schlompfine » 21.10.2014, 07:12

Deckt sich ja so in etwa mit dem, was ich oben schon schrieb.

Benutzeravatar
lavendelschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 791
Registriert: 14.11.2008, 20:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25938
Wohnort: 25938 Oldsum/Föhr

Re: Walnussfärbung

Beitrag von lavendelschaf » 21.10.2014, 18:08

Schlompfine hat geschrieben:Hast Du mit den Nussschalen gefärbt oder mit dem mittlerweile schwarzen "Drumherum"?
Ich habe mit dem "Drumherum" gefärbt.

Heute habe ich noch einige alte, dunkle (schwarze) Schalen bei meiner Nachbarin aufgesammelt und damit noch einmal gefärbt. Es ist ein Superergebnis. Ich werde mal morgen, wenn es wieder hell ist, Fotos machen. Diesmal ist die Wolle sehr dunkel geworden, aber sehr schöne Farben!

Lg Heike

wheely
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 25
Registriert: 24.06.2015, 08:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66501

Re: Walnussfärbung

Beitrag von wheely » 04.07.2015, 07:59

Da hab ich auch schon einige Erfahrung gemacht:
Ich hol mir d. grünen Walnüsse so um die Mittsommersonnenwende v. diversen Bäumen.
Die werden dann mit einer Presse zuermatscht u. kommen in Wäschenetze.
In einer größeren Tonne/Plastikkübel mit Deckel, füll ich soviel Wasser ein wie ich brauche, damit meine Wollmenge gut
schwimmt. Habs mit Regenwasser probiert, macht keinen Unterschied zu Leitungswasser bei Wasserhärte 1,5.
Das lass ich erst einmal 1 Tag stehen.
Dann kommt d. Wolle ungebeizt u.auch sonst nicht weiter behandelt, ( waren Kammzüge, Merino-Seide, BFL, Mohair)
In die Flotte. Gut durchweichen, Wäschesäckchen mit d. zerkleinerten WN obendrauf.
Das ganze zieht mindesten 3-4 Tage bei täglichem Begutachten u.dabei Bewegen :rolleyes:
Der Farbton sieht meist grüner aus, als er nach d. Auswaschen u.d Reaktion mit Sauerstoff wird. Es wird ein schönes Bronze. Wem der Farbton zu hell ist: man kann d. Wolle auch nochmal in d. Flotte geben, oder ein Teil davon um unterschiedliche Nuancen zu bekommen. Oder frische zerkl. Nüsse dazu.
Für 1kg Wolle, etwa 20ltr. Wasser, nahm ich mindestens 7 kg grüne Walnüsse. :P
Tip: bein Fasermischungen m. Seide, nicht zu viel bewegen, eher weniger Walnüsse nehmen weil d. Gerbsäure
ziemlich agrssiv mit d. zarten Seide reagiert.
Zuletzt geändert von Claudi am 04.07.2015, 08:32, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Doppel- und Dreifachpost entfernt. GLG die Claudi
Fantasie ist wichtiger als Wissen, dann Wissen ist begrenzt.

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Walnussfärbung

Beitrag von marie-claire » 04.07.2015, 10:14

Ich habe auch vorletzte Woche gefärbt; da sind viele kleine Nüsse vom Baum heruntergefallen : einen Eimer voll
Das habe ich geheizt und mohair und landschaf hinein
Gab eine sehr schöne Farbe
Sowieso finde ich dass die grünen Schalen schönere Farben geben als die schwarzen
Nach zwei Wochen sind meine Fingernägel immer noch intensiv braun. Die Farbe ist speziell stabil.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“