Färben mit Löwenzahn

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Färben mit Löwenzahn

Beitrag von Petzi » 14.12.2006, 20:46

Im Frühjahr ist bei uns in der Gegend alles gelb, da in den Rebbergen überall Löwenzahn wächst. Dieses Frühjahr wollte ich unbedingt mal ausprobieren, ob man dieses schöne Gelb in die Wolle bekommen kann.

Daher habe ich meine beiden Männer losgeschickt, um mir Löwenzahl zu pflücken (als Dank durften sie anschließend auf den Fußballplatz Bild )

Dann hatte ich auch Ruhe und habe an allen Löwenzähnen (sagt man jetzt so) nur die gelben Blüten entfernt, so daß nichts grünes mehr dabei war.

Bei meinem Versuch habe ich 100g Blüten genommen und 50 g Wolle, die ich zuvor in Alaun gebeizt hatte.

Hier nun das Ergebnis:
Bild

Oben die gefärbte Wolle und unten wie sie in Natur aussah. Es war also nicht möglich das intensive Gelb des Löwenzahns auf die Wolle zu übertragen.
Aber ein Versuch war es immerhin wert.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Löwenzahn

Beitrag von Greifenritter » 14.12.2006, 23:02

Habe nicht gedacht, daß das mit soetwas "banalem" wie dem allgegenwärtigen Löwenzahn geht.
Ist vieleicht kein intensives gelb, aber eine schöne Farbe mit der man sicher schöne Akzente setzen kann.

Wie genau bist Du denn mit dem Löwenzahn vorgegangen? Hast Du einen Sud gekocht und danach darin gefärbt oder hast Du Wolle und Blüten zusammen drin gehabt und wie lange?

CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 14.12.2006, 23:05, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Färben mit Löwenzahn

Beitrag von Petzi » 14.12.2006, 23:10

oje, man sollte halt immer aufschreiben, was man gemacht hat
*grübel*
Da meine Männer aber auf dem Sportplatz waren und ich erst fertig war, als sie wieder heimkamen, habe ich es vermutlich so gemacht:

Blüten des Löwenzahn in einen alten Topf und kurz aufgekocht, dann ca. 1 Stunde köcheln lassen. Anschließend durch ein altes Tuch gegossen und den Sud mitsamt dem beladenen Tuch wieder in den Topf, Wolle dazu, und nochmal 1 Std. köcheln.

Ich muß mir jetzt wirklich zukünftig aufschreiben, wie ich färbe. Bild

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Löwenzahn

Beitrag von Greifenritter » 14.12.2006, 23:39

Ich glaube in der nächsten Löwenzahn-Saison versuch ich das auch mal.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Färben mit Löwenzahn

Beitrag von anjulele » 26.04.2009, 10:53

Nachdem ich mich gestern doch noch vom Forum trennen konnte, bin ich los zum Löwenzahn sammeln.

Gut 3 1/2 kg ganze Pflanze, teilweise mit Wurzelstücken (nur Löwenzahnwurzeln sollen rot färben). Kann ja nicht schaden, die dabei zu haben. Die gelben Blüten habe ich alle entfernt. Daraus werde ich Sirup machen. Alles klein geschnitten, aufgekocht und über Nacht stehen gelassen. Heute morgen abgeseiht und die Wolle, die ich gestern mit Alaun gebeizt habe in den Topf. Sie ist noch drin, hat gerade angefangen zu kochen. Das Ergebnis wird ähnlich wie Petzis. Bin am überlegen, ob ich noch eine Färbung damit mache. Dann hab ich was zum überfärben mit anderen Sachen. So ist es mir eigentlich zu blaß.

Anscheinend lohnt sich die ganze Arbeit mit den Blütenblättern nicht, wenn die ganze Pflanze ein ähnliches Ergebnis bringt.

Wenn ich nun die Blütenköpfe (die mit Zitrone und Wasser gekocht nachher durch ein Tuch geseiht werden, um dann zu Sirup verarbeitet werden) noch mal als Färbung aufsetze - was da wohl bei herauskommt? Ich hab auch noch kleinere Bestände von Kamillenblüten und Johanniskraut...

Da werde ich wohl die nächsten Tage keine Langeweile haben!

Bericht und vielleicht auch Fotos werden dann folgen.

LG

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“