Baumwoll-T-Shirt

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Primelchen
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 18
Registriert: 28.07.2015, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84032

Baumwoll-T-Shirt

Beitrag von Primelchen » 07.12.2015, 21:08

ich möchte gern mein Shirt färben. Hatte es mit Indigo versucht, aber es ist fast ganz wieder rausgegangen. Womit kann man denn gut färben? Geht Krapp und wird es dann rot? Was muss ich denn vorbereiten?
Gelb wäre auch okay.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Baumwoll-T-Shirt

Beitrag von shorty » 07.12.2015, 22:54

Also Indigo wenn die Küpe letztlich funktioniert färbt eigentlich Baumwolle hervorragend...
wesentlich leichter als mit anderen Pflanzenfarben..

Hast Du Literatur ?
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Baumwoll-T-Shirt

Beitrag von XScars » 08.12.2015, 10:54

Indigo ist halt nicht ganz einfach... die Küpe muss stimmen und um ein richtig dunkles blau zu bekommen braucht man oft mehrere Tauchgänge.... ich hab schon Baumwolle mit Indigo gefärbt, mit einem Tauchgang war es hellblau... (allerdings waren das Anfängerversuche und die Küpe sicher auch nicht ganz optimal... )

Primelchen
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 18
Registriert: 28.07.2015, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84032

Re: Baumwoll-T-Shirt

Beitrag von Primelchen » 08.12.2015, 13:23

Danke euch.
Ja, ich hab Literatur, aber nur für wolle. Die Shirts hatte ich Indigo nur einmal getaucht. Also muss ich quasi mehrfach tauchen?

Gibt es noch andere?

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Baumwoll-T-Shirt

Beitrag von XScars » 08.12.2015, 13:45

Ja, mehrfach tauchen, kucken das die Küpe überall hinkommt. Aber zwischen den Tauchgängen warten bis es richtig blau ist...

ich glaube bei der tradtionellen Indigofärberei in Japan wird teils bis zu 20 oder 30 mal getaucht, damit es richtig dunkel wird...

Primelchen
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 18
Registriert: 28.07.2015, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84032

Re: Baumwoll-T-Shirt

Beitrag von Primelchen » 08.12.2015, 17:37

Okay. Und welche Pflanzen gehen noch für Baumwolle?

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Baumwoll-T-Shirt

Beitrag von XScars » 08.12.2015, 17:45

Vieleicht ist das Buch von www.nemo-ignorat.de was für dich? Ich glaube da ist viel Info zu dem Thema drin.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Baumwoll-T-Shirt

Beitrag von shorty » 08.12.2015, 18:42

Es ist weniger ne Frage der Pflanzen sondern eher der Beize.. würde auch zu dem bereits genannten Buch raten..
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Primelchen
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 18
Registriert: 28.07.2015, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84032

Re: Baumwoll-T-Shirt

Beitrag von Primelchen » 08.12.2015, 21:52

Ich habe das Buch, leider hab ich nicht viel zum Färben von Baumwolle gefunden.
Shory: Welche Beize meinst du denn?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Baumwoll-T-Shirt

Beitrag von shorty » 08.12.2015, 22:21

Na ja, um die Pflanzenfarben dauerhaft an die Fasern zu bekommen muss man ja beizen..
Die Beize für BW unterscheidet sich meines Wissens, das geht nicht genauso wie mit Alaun oder Kaltbeize wie bei Wolle.
Küpenfärbungen mal ausgenommen...

Wie gesagt es ist eigentlich nicht die Frage welche Pflanze. sondern eher wie an die Fasern binden..
Ich würde für BW zu Simplicol oder Procion mx greifen.. färbe aber zu 90 % Wolle
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“