Ich habe an je zwei Wochenenden auf dem Mittelaltermarkt gefärbt.
Zum Färben habe ich Filzwolle Nr.1 und Nr.2 und einen Strang Sockenwolle verwendet.
Die Wolle habe ich bereits daheim im großen Einkochtopf mit 10% Alaun vorgeheizt und in Frischhaltebeutel verpackt.
Am ersten Wochenende waren Zwiebelschalen dran.
Die genaue Menge weiß ich leider nicht, aber es war ein 20 Liter Mülleimer vollgetankt mit Zwiebelschalen (einen reisen Dank an Mama und Oma fürs mitsammeln).
Die Schalen habe ich über Nacht eingeweicht und am nächsten Tag einige Stunden geköchelt.
Danach habe ich die Schalen rausgefischt und 200 g Wolle für ca. 1 Stunde in der Färbeflotte geköchelt.
Am nächsten Tag folgten dann der 2. Zug mit 2000 Wolle und der 3. Zug mit 250 g Wolle.
Der erste Zug ist wunderschön bernsteinfarben, der zweite Zug ist viel heller, der dritte Zug ist nur noch ein ganz blasses gelb. Den Strang Sockenwolle aus dem dritten Zug habe ich dann mit Eisen weiterentwickelt. Dabei kam ein unerwartet dunkles olivgrün heraus, wenn man bedenkt wie hell das gelb vorher war.
Am zweiten Wochenende habe ich mit Knapp gefärbt.
Hier auch wieder mit Alaun gebeizter Filzwolle.
Das Krapp-Pulver wurde wieder pi mal Daumen dosiert. Diesmal alles in ein Baumwollsäckchen eingenäht.
Ich habe den Krapp über Nacht eingeweicht und am nächsten Tag alles vorsichtig erhitzt.
Dann habe ich wieder jeweils 200 g Wolle in den Kessel gegeben und ließ alles ca. 2 Stunden drin.
Beim zweiten Zug habe ich noch etwas Krapp nachdosiert, deshalb ist er fast so intensiv wie der erste Zug.
Danach folgte der dritte Zug. Davon habe ich die Hälfte rausgeworfen und die restlichen 100 g so richtig aufgekocht um zu sehen was mit der Farbe passiert. Weil es abends schon so spät war, ließ ich die Wolle in der Färbeflotte abkühlen.
Am nächsten Morgen erwartete mich ein schönes sattes rotbraun.
Zur Temperaturüberwachung hatte ich leider kein Thermometer, da musste mein Finger herhalten. Wenn ich es ein paar Sekunden in der heißen Brühe aushalten konnte, hat alles gepasst

meine Hände haben nach dem Wochenende schlimm ausgesehen, aber das war es wert.
Mal schauen, was ich dieses Jahr für Farben ausprobiere...
Auf dem Bild ist das Ergebnis der beiden Wochenenden zu sehen.
von links nach rechts:
1. Zug Zwiebelschalen
3. Zug Zwiebelschalen
2. Zug Zwiebelschalen
3. Zug Zwiebelschalen mit Eisen weiterentwickelt
3. Zug Krapp gekocht
3. Zug Krapp
2 x 2. Zug Krapp
1. Zug Krapp
Auf dem zweite Bild seht ihr meinen Färbekessel in dem ich die ganzen Farben zaubere
