Frage zu unterschiedlicher Farbaufnahme von Kammzügen

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Lina
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 9
Registriert: 02.03.2015, 14:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97204

Frage zu unterschiedlicher Farbaufnahme von Kammzügen

Beitrag von Lina » 02.03.2015, 17:07

... ich färbe mit Pflanzen, soweit so gut: die Farben wurden auf Milchschafvlies super, auf Merinovlies auch, auf Merionkammzügen auch, Shetland- wunderbar...
heute habe ich BFL und feines Chubut in die Färbeflotte gegeben und das hat die Farbe nur wenig bis gar nicht angenommen. Könnte man sagen: desto feiner die Fasern, desto weniger Farbe nimmt sie an?
Was habt ihr für Erfahrungen mit unterschiedlichen Fasern?

lg Lina

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Frage zu unterschiedlicher Farbaufnahme von Kammzügen

Beitrag von zwmaus » 02.03.2015, 17:30

Eigentlich nicht; die Farbe wird schlechter aufgenommen, wenn die Wolle noch sehr viel Wollfett hat.
BFL z.B. verhält sich bei mir genau wie Merinowolle (ich färbe mit Lanaset-Farben).
Wie beizt Du denn ? Bei Pflanzen muß man ja meistens vorbeizen. Bei Säurefarben nicht, da reicht ein Schluck aus der Essigflasche.
lg
zwmaus

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Frage zu unterschiedlicher Farbaufnahme von Kammzügen

Beitrag von Sephrenia » 02.03.2015, 17:46

Meine Erfahrung ist sogar eher, dass die Farben auf feineren Fasern kräftiger ausfallen. Und superwash-Kammzüge saugen die Farbe so richtig intensiv auf.

Womit hast du denn gefärbt? Und womit gebeizt?
Ist das immer dieselbe Flotte? Dann kann sie auch einfach erschöpft sein...

LG Kiki

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Frage zu unterschiedlicher Farbaufnahme von Kammzügen

Beitrag von Schlompfine » 02.03.2015, 17:47

Wo Du direkt BFL ansprichst: da habe ich bisher auch nur gute Erfahrungen gemacht. Wie zwmaus schon sagt, wenn noch zuviel Wollfett drin ist, zieht die Farbe nicht so gut auf. Ebenso, wenn die Fasern irgendwie ausgerüstet sind. Wobei ich gerade ausser Superwash-Ausrüstung nicht, womit. Bei Stoffen ist es jedenfalls so; je mehr behandelt, desto schlechter zu färben.

Mit welcher Pflanze hast Du denn da gefärbt?

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Frage zu unterschiedlicher Farbaufnahme von Kammzügen

Beitrag von Schlompfine » 02.03.2015, 17:47

Kiki war schneller :)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Frage zu unterschiedlicher Farbaufnahme von Kammzügen

Beitrag von shorty » 02.03.2015, 18:11

Fasern nehmen Farben schon unterschiedlich auf.. aber dem Satz je feiner die Faser umso weniger Farbe kann ich absolut nicht zustimmen.... eher das Gegenteil...
es kommt auch auf den Grundton an..
Superwash nimmt super an.. waren die Fasern alle gleich gebeizt ?
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Lina
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 9
Registriert: 02.03.2015, 14:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97204

Re: Frage zu unterschiedlicher Farbaufnahme von Kammzügen

Beitrag von Lina » 03.03.2015, 07:50

danke für Eure Antworten,
also ich färbe mit Pflanzen und beize mit Kaltbeize vor.
bei Säurefarben nehmen alle Kammzüge gleich auf, bzw. die feinen Fasern werden sogar noch leuchtender, ja, die Erfahrung habe ich auch. Superwasch nehme ich nicht :-(
bei Pflanzenfarben ist das Ergebnis sehr unterschiedlich, hier: desto gröber die Wolle, desto besser das Färbeergebnis, am Besten mit Vlies. Gestern habe ioch BFL Kammzüge gefärbt und die sind teils in der Mitte noch weiß und fast pastell, Merino und Milchschaf sind superkräftig- alles in einer Färbeflotte und die SoWo ist auch total kräftig.
Ist halt spannend zu schauen, welche Faser sich wie verhält....
lg Lina

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Frage zu unterschiedlicher Farbaufnahme von Kammzügen

Beitrag von shorty » 03.03.2015, 09:34

Ich tippe drauf, dass die Beize evlt beim BFL nicht ganz so erfolgreich war, denn ansonsten kann ich das auch für Pflanzenfarben nicht bestätigen...
BFL ist z.B. auch nicht feiner als Australmerino.. anders...

Wie gesagt die Fasern nehmen schon unterschiedlich auf..auch bei Säurefarben !
aber die pauschale Unterteilung in grob = gute Farbaufnahme, fein = schlechte Farbaufnhame ergibt sich für mich nicht...

bei Kaltbeize kanns durchaus mal vorkommen dass Bereiche im Beizbehältnis weniger gebeizt sind als andere.. es ist ja weniger "Umtrieb" wie bei Alaunbeize, einfach durch das fehlen der Wärme..
evlt hat sich was abgesetzt oder so...
oder eine Wollcharge mehr Lanolin hatte

Merino nimmt z.B. sehr gut an...viel besser als das gröbere Southdown, das immer etwas stumpf und heller bleibt.. BFL wird nen Tick glänzender als Merino...
hattest bei allen Färbungen den gleichen Zug, oder nacheinander ?
Wenn den gleichen Zug wo lagen die farbintensiveren Stücke in der Färbeflotte...alles gleichzeitig hinzugegeben?

wen Du mit SoWo handelsübliche meinst die ist auch superwash und mit 25 % Poly..

ich tippe drauf dass bei Kammzug die Mitte nicht gut genug gebeizt war... zur Reduzierung der Oberflächenspannung kannst Du beim Einweichen auch nen Tropfen Spüli hinzugeben...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Frage zu unterschiedlicher Farbaufnahme von Kammzügen

Beitrag von Spinnwinde » 03.03.2015, 12:27

War bei allen Qualitäten die Kaltbeize ganz frisch angesetzt? Die kann man zwar mehrere Male verwenden, aber braucht bei jedem weiteren Mal längere Einlegzeit.
Hatten die Wollen immer gleich viel Platz oder war vielleicht die eine oder andere Qualität mehr zusammen gequetscht im Eimer und konnte deshalb die Beize nicht so gut aufnehmen?
Hast du nach dem Beizen alle gleich gut gespült?

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Frage zu unterschiedlicher Farbaufnahme von Kammzügen

Beitrag von Schlompfine » 03.03.2015, 13:27

Hast du vorher auch gut eingeweicht und ab und an vorsichtig gerührt? Ich sehe das immer wieder bei Leuten, die Stoff färben. Vorher kurz nass machen reicht nicht für eine gleichmäßige Färbung. Alle 20 min umrühren auch nicht. Wenn die Beize (oder auch die Farbflotte) nicht überall gleichmäßig hinkommt, kann das auch daran liegen.

Lina
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 9
Registriert: 02.03.2015, 14:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97204

Re: Frage zu unterschiedlicher Farbaufnahme von Kammzügen

Beitrag von Lina » 03.03.2015, 16:20

Danke für die vielen Hinweise: ich habe das mit unterschiedlichen Färbungen und auch vorher verschiedenen Vorbeizen probiert und eindeutig ist BFL zarter im Farbton als süd. Merino, am Besten nimmt Milchschaf die Farbe an, Shetland ist auch ganz gut. Ich werde das nun weiter mit anderen Fasern probieren und dann mal schauen, was ich weiter berichten kann.
lg Lina

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“