Kermesbeere?

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

sibicat
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 889
Registriert: 18.04.2011, 12:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64653

Re: Kermesbeere?

Beitrag von sibicat » 10.03.2013, 07:51

farbenfaden hat geschrieben:Ich hätte gerne einen Kermesbeern Staude im Garten.
Bei Rühlemanns gibt es nur Samen, kennt jemand noch andere Quellen.

lg
Claudia
Ehrlich?
Ich habe letztes Jahr mit Erschrecken 3 Exemplare hinter dem Gartenhaus entdeckt und war froh, als ich sie endlich erfolgreich bekämpft hatte. Die kamen wohl durch Vögel in den Garten, die die Beeren gefressen hatten.

Bei uns in den Wäldern hat sie sich teils heftig vermehrt, Schuld daran waren die amerikanischen Streitkräfte und deren Manöver im Wald.
In den Reifen der Jeeps/Ketten der Panzer waren anscheinend Samen, die sich so ausbreiten konnten.
Leider vermehrt sich die Pflanze extrem und binnen weniger Jahre hat sie an den Wachstumsorten die kleinwüchsige heimische Vegetation verdrängt.
Im Winter erfrieren die oberirdischen Pflanzenteile aber kein noch so kalter Frost schädigt die ständig größer werdende Knollen/Rüben-Wurzel.
Im Wald haben die Forstarbeiter mit schwerem Gerät in einigen Gebieten den Boden gepflügt und dabei (unwissentlich) die Wurzeln geteilt.
Im Jahr drauf wuchsen Hunderte Jungpflanzen auf diesem Areal :rolleyes:

Wenn Du sie gut im Auge behälst, kannst Du sie bestimmt im Zaum halten. Ach ja,sie nimmt ziemlich viel Platz in Anspruch, kann locker 2-3 Meter hoch werden und ab dem 2. Jahr treibt sie aus der Knolle mehrere Triebe. Im 1. Jahr ist es meist nur ein Stengelchen.
Liebe Grüße

Sonja

Bild Neo, ergo sum Bild

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Kermesbeere?

Beitrag von Claudi » 10.03.2013, 10:21

Ich habe mir ja die Kermesbeere von Marianne aus Holland schicken lassen. Leider gibt es das Angebot aus dem Eingangsposting ja nicht mehr, und aktuell bietet sie keine Pflänzchen an, dafür ist es bestimmt noch zu früh im Jahr.
Das könnte eine andere Unterart sein, denn die breitet sich hier bei mir nicht aus. Weder aus Samen, noch aus dem Wurzelstock gab es im nächsten Frühjahr von alleine im Garten neue Pflanzen. Lediglich auf meinem Balkon hatte ich jetzt mehrmals mit sehr viel Winterschutz in einem Kübel im späten Frühjahr eine austreibende Knolle. Ob sie dieses Jahr wiederkommt, ist noch ungewiss.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

DocMarten
Locke
Locke
Beiträge: 63
Registriert: 27.08.2012, 15:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24159

Re: Kermesbeere?

Beitrag von DocMarten » 13.03.2013, 15:10

Ich habe keine guten Erfahrungen mit Kermesbeere gemacht.
Ich habe mit Alaun vorgebeizt, das Farbad mit Essig angesäuert und bei ca 60°C gefärbt. War ein echter Sch......Farbton - schwach grau lila. Das mit der schlechten Lichtechtigkeit würde mich gar nicht so sehr stören, man kann die Wolle ja später für Indoorklamotten benutzen.
Ich versuche das dieses Jahr dann noch mal nach Marie-Claires Kaltrezept.
Ich habe einen Wurzelstock von einem Gärtner geschenkt bekommen. Die Pflanze hat gleich im ersten Jahr eine schöne große Staude mit reichlich Blüten und Beeren gebildet. Wenn mich die Färbungen nicht überzeugen, ist es immer noch eine sehr dekorative Gartenstaude mit viel Vogelfutter dran.
LG Saskia

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“