Ligusterbeeren

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Regina » 07.11.2011, 09:39

Hier kommt nun das Bild von meinen Ligusterfärbungen ;( Die kann ich dem Militär als Tarnfarbe andrehen.
Mit Liguster färbe ich definitiv nicht mehr. Wenn ich blau haben will, werde ich Indigo nehmen, das färbe ich ohnehin sehr gerne, die Küpe ist schnell angerührt und die Ergebnisse so, wie es sich für eine gute Färbung gehört.
Was ich noch versuche, ist eine Waidblätterfärbung, aber erst im Frühjahr.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Vlasta » 07.11.2011, 11:01

Regina, Du hast recht, blau ist anders. ;)
Aber zum Militär mußt Du mit Deinen Färbungen ganz sicher nicht. Ich würde sie vermutlich noch nicht einmal überfärben, denn als Kombination zu anderen Farben sehen sie sicher ganz edel aus!!
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von SaLue » 07.11.2011, 12:02

Ja, von blau weit entfernt ... das stimmt schon ... die helleren drei 'Häufchen' finde ich aber trotzdem schööön und gemischt ergibt sich da vielleicht noch was tolles :gut: :))

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Elisabeth62 » 07.11.2011, 14:53

Also ich finde es so schlecht nicht, ich mag solche Farben ganz gerne. Bekommt man nicht so ohne weiteres hin mit Pflanzen.
Fürs Militär ein bisserl elegant, find ich. :)) Höchstens für die Marine ;)

Grüße Elisabeth

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von shorty » 07.11.2011, 14:54

Nun nicht blau, aber trotzdem nicht verkehrt .-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Spinnwittchen
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1231
Registriert: 10.03.2009, 11:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83115

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Spinnwittchen » 07.11.2011, 16:10

@Regina,
die Ligusterfärbung gefällt mir ausgesprochen gut, sind genau die Schlammfarben die ich tragen kann.
Finde die Farben sehr edel! :gut: :)
Liebe Grüße
Christiane


Die mit der Spindel tanzt ;-)

Benutzeravatar
Charlie2088
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1459
Registriert: 27.02.2011, 09:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84107
Wohnort: Weihmichl

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Charlie2088 » 07.11.2011, 16:47

Regina, ich glaube wir haben die gleichen Vorlieben :O

Blau wäre toll. Aber soooooooo :rot:
Viele Grüße Karin aus Niederbayern

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Regina » 07.11.2011, 17:26

Spinnwittchen hat geschrieben:@Regina,
die Ligusterfärbung gefällt mir ausgesprochen gut, sind genau die Schlammfarben die ich tragen kann.
Finde die Farben sehr edel! :gut: :)
Na, dann weiss ich ja, wem ich sie andrehen kann :D
Die graue ganz links und das gelbe Nylonzöpfchen werde ich heuer noch mit Indigo überfärben, der Rest muss aus meinen Augen, denn mir gehts so wie Karin :rot:
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
lavendelschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 791
Registriert: 14.11.2008, 20:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25938
Wohnort: 25938 Oldsum/Föhr

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von lavendelschaf » 08.12.2012, 18:35

shorty hat geschrieben:Ich hatte die Beeren auf alle Fälle von Lavendelschaf, ich weiss nicht genau, ob es Ligusterbeeren oder Kirschlorbeerbeeren sind.

Gute Frage Gunda, weiss ich leider auch nicht.
Ich wollte da keinen Versuch machen, denn blau war mein oberstes Ziel :-)))

Ich vermute, der blaue Farbstoff löst sich erst gar nicht, denn es ist ja bei der Färbung keine Nachentwicklung, sondern die Beeren werden gleich mit Alaun und Eisensulfat weichgekocht.
Zur Lichtechtheit kann ich selbstverständlich noch nichts sagen.

Karin
Liebe Karin,

es waren Kirschlorbeeren, die ich dir da geschickt habe. Die sind auch dicker als die Liguster-Beeren. Wir haben hier auch einige Liguster-Hecken, aber da mein Mann die regelmäßig schneidet, bilden sich nur ganz wenige Beeren.

Lg Heike

Benutzeravatar
Ostseeschaf
Flocke
Flocke
Beiträge: 109
Registriert: 16.10.2011, 19:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24214

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Ostseeschaf » 10.12.2012, 11:30

Moin,

ich weiß nicht wo ich meine Erfahrung zu Ligusterbeeren schon mal geschrieben habe, deshalb hier noch mal kurz:
bei mir wird Ligusterfärbung blau, mit Alaun gebeizt.
bei meiner Freundin, die wohnt 2km weiter, wird es grün. Obwohl wir nach demselben Rezept, Beeren von derselben Hecke, mit demselbem Topf, Handschuhe & Sieb gefärbt haben. Wir haben das gemacht, um zu sehen, wo der Unterschied liegt.
Nach dem 3. Versuch und immer den gleichen Ergebnissen (hier blau, dort grün), haben wir uns die Wasseranalyse angeschaut: bei meiner Freundin ist deutlich mehr Eisen drin.... Also färben wir mit Liguster nur noch bei mir...

vielleicht liegt es ja bei der anderen oder anderen von euch auch am Wasser???

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Regina » 10.12.2012, 11:43

Dann muss das Innsbrucker Wasser sehr Eisen haltig sein.
Ich werde mal googeln :)
Vielleicht sammle ich heuer doch noch welche und lasse das Färbewasser vorher durch den Ionenfilter laufen.
Liebe Grüße
Regina

Schaefchen Liese
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 358
Registriert: 17.04.2009, 10:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 02625
Wohnort: Ostsachsen

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Schaefchen Liese » 10.12.2012, 12:16

Kann es sein, dass deine Freundin das länger / heißer kochen lässt?
Dann wird es auch grün.

Karin hat im Eingangspost ihr Rezept geschrieben und da kommt Eisensulfat gleich mit rein.
Angesetzt habe ich folgendes Rezept:
ca 400 Gramm Ligusterbeeren frisch
15 Gramm Alaun
15 Gramm Eisensulfat

1 Stunde köcheln lassen.
Färbepflanzen abseihen, und in Färbebeutel einbinden.
Die Farbflotte ist dunkellila.
... und da ist´s blau geworden....
Viele Grüße Liese


Mit jedem liebevollen Gedanken lassen wir einen Sonnenstrahl in unser Herz.

Benutzeravatar
Ostseeschaf
Flocke
Flocke
Beiträge: 109
Registriert: 16.10.2011, 19:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24214

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Ostseeschaf » 10.12.2012, 17:02

Moin Liese,

nee, wir haben wirklich versucht exakt gleich zu arbeiten! Es liegt echt am Eisen im Wasser.
Der Versuch mit ihrem Regenwasser steht noch aus. Aber dazu müssten wir gerade Unmengen von Schnee schmelzen... ?(

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“