Bluthautkopf

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Bluthautkopf

Beitrag von Schlompfine » 18.09.2012, 10:05

Die Farben erinnern mich an Himbeer-Smoothie! Toll!!

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Bluthautkopf

Beitrag von Vlasta » 04.10.2012, 09:24

Ich scharre mit den Hufen: :D
Bild

War gestern Pilze sammeln. Und heute hab ich keine Zeit zum färben... :rolleyes: ;( Auf die Habichtspilze bin ich auch schon sooo gespannt!
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Bluthautkopf

Beitrag von Regina » 04.10.2012, 10:27

Habichtspilze werden bei mir getrocknet und fein gemahlen und dann zum würzen verwendet.
Wenn deine Färberei gut wird, werde ich nächstes Jahr mehr davon sammeln :)
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Nele
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 438
Registriert: 27.10.2008, 13:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04509

Re: Bluthautkopf

Beitrag von Nele » 04.10.2012, 11:12

Habichtspilze findet man in unserer Region leider sehr selten. Die färben ein wunderschönes blau. Auch Kartoffelboviste und verschiedene Baumpilze eignen sich hervorragend zum Färben. Dazu gibt es auch ein schönes Buch von Carla und Erik Sundström: Mit Pilzen färben. Sehr interresant sind auch die unterschiedlichen Farbergebnisse eines Pilze z.b. beim Maronenröhrling kann man 5 Farbergebnisse erzielen. ungebeizte Wolle= zitronengelb, mit Alaun=gelb, Zinn=Orange,Kupfer=gelbgrün,Eisen=oliv
LG Nele

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Bluthautkopf

Beitrag von Regina » 04.10.2012, 11:38

Die färben blau :freu:
Die wachsen hier ab einer gewissen Höhe wie Unkraut.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Bluthautkopf

Beitrag von stuart63 » 04.10.2012, 12:21

Tolles Farbenspiel!

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Benutzeravatar
Scilla
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1232
Registriert: 11.05.2011, 00:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08237
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Bluthautkopf

Beitrag von Scilla » 04.10.2012, 12:23

Bei uns wächst im Moment leider gar gar nichts, ist einfach zu trocken. Ich hoffe auf Regen und noch ein paar warme Tage.
Färbt mal Seide oder Nylon mit Pilzen, das gibt auch ganz spannende Farben.

LG Scilla
Liebe Grüße, die Scilla

jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/

So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal

Benutzeravatar
Siebenstern
Vlies
Vlies
Beiträge: 240
Registriert: 12.06.2012, 16:59
Wohnort: Värmland

Re: Bluthautkopf

Beitrag von Siebenstern » 01.12.2012, 14:54

Bild
Spalten 1-6 = erster bis sechster Zug. Ab dem 4. Zug als alles rot rausgefärbt war, war kaum noch Unterschied zwischen gebeizter und ungebeizter Wolle. Der braun/gelb/orange Farbstoff braucht also garkeine Beize.
Die fehlenden Blüten beim 5. und 6. Zug hatten alle die gleiche Farbe und sind gleich in frischer Flotte gleich überfärbt worden, so viel orange-gelb brauch ich dann doch nicht ;)
1. Zeile Alaun (12%) gebeiztes Angora
2. Zeile ungebeiztes Angora
3. Zeile Alaun gebeiztes Angora mit Natron-Bad nachbehandelt, beeinflusst nur den roten Farbstoff hin zu lilarot
4. Zeile Alaun gebeiztes Angora mit Natron-Bad und Eisen-Bad nachbehandelt, beeinflusst nur den roten Farbstoff und macht ordentlich dunkel
PH-Wert ändern oder mit Eisen nuancieren bringt also nur bei den ersten Zügen etwas solange noch viel roter Farbstoff da ist.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Bluthautkopf

Beitrag von shorty » 01.12.2012, 15:30

Ooohhh sabber :-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Bluthautkopf

Beitrag von Spinnwinde » 01.12.2012, 15:44

Soooooo schön ♥♥♥

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Bluthautkopf

Beitrag von Regina » 01.12.2012, 20:49

Ja der Wahnsinn :freu:
Liebe Grüße
Regina

farbenfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 600
Registriert: 29.05.2011, 15:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57334
Wohnort: Wittgenstein
Kontaktdaten:

Re: Bluthautkopf

Beitrag von farbenfaden » 01.12.2012, 22:35

Sehr schön und was wird aus den Wollblümchen!?
lg
Claudia

Benutzeravatar
Siebenstern
Vlies
Vlies
Beiträge: 240
Registriert: 12.06.2012, 16:59
Wohnort: Värmland

Re: Bluthautkopf

Beitrag von Siebenstern » 02.12.2012, 13:32

Ein Teil der Blümchen wird gerade zu einem Schal zusammen genäht. Später Beitrag fürs Herbstprojekt und Weihnachtsgeschenk in einem ;)
Die übrigen Blümchen kommen wahrscheinlich später als Farbtupfer auf etwas weniger bunte Schals.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“