Farbmusterkarten - wie macht Ihr das?

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

julischka
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 59
Registriert: 06.11.2012, 16:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10178

Re: Farbmusterkarten - wie macht Ihr das?

Beitrag von julischka » 18.11.2012, 18:20

Na das ist doch ne gute Idee um zu Katalogisieren!
(Ehm, mir wäre das auch zu aufwendig, aber das war ja nicht gefragt. :) )
julischka

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Farbmusterkarten - wie macht Ihr das?

Beitrag von marie-claire » 18.11.2012, 22:31

Ich habe ein grosses Heft, auf einer Seite die Proben aufgeklebt mit einer Nummer und auf der anderen die Erklärung

Dafür benutze ich nur Mohair

Wenn ich nachmache, manchmal krieg ich dasselbe, manchmal nicht, ist mir auch egal. Aber mit der Zeit krieg ich ein Gefühl um zu spüren was ich ändere oder nicht.

In das Heft schauen hilft mir, denn ich habe ein schlechtes Gedächtnis

Ich mag auch das Heft blättern, denn ich lass mich immer wieder entzücken
Dieses Heft hat mir auch geholfen auf den Märkten, um zu erklären. Oft sind die Leute begeistert zu sehen was die Natur uns alles schenkt

Ich mag auch das Heft benutzen, um mit anderen Färberinnen zu tauschen, mag auch ihre Proben sehen, das öffnet oft neue Perspektiven.

la-wi
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 14
Registriert: 06.11.2012, 12:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10405

Re: Farbmusterkarten - wie macht Ihr das?

Beitrag von la-wi » 18.11.2012, 23:27

@ shorty: 600% Mohn wird bei mir mit Alaun Lila, dass Ihr hier alle grüne Ergebnisse habt hat mich beim Lesen sehr erstaunt. Und das Grün der Ligusterernte im September ist eine tolle Erweiterung in der Farbpalette, das möchte ich gar nicht missen.

la-wi

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Farbmusterkarten - wie macht Ihr das?

Beitrag von Regina » 19.11.2012, 07:16

Ich habe oft lila Fasern bei der Mohnblütenfärbung, nur hält es nicht. Zumindest bei mir nicht.
Manchmal ist es sehr langwierig, das lila weg zu bekommen, es sitzt zwar fest, aber im Laufe der Zeit würde es beim Waschen verblassen und dann verschwinden.
Ich färbe Mohnblüten mit 200%. Aber eigentlich ist mir das grün sehr willkommen, denn die Natur gibt richtiges grün nur sehr ungern her.
Liebe Grüße
Regina

la-wi
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 14
Registriert: 06.11.2012, 12:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10405

Re: Farbmusterkarten - wie macht Ihr das?

Beitrag von la-wi » 19.11.2012, 11:41

@farbenfaden: Darauf, dass ganze vertikal zu machen, bin ich noch garnicht gekommen. Ich hab immer überlegt, wie ich das horiontal einheften könnte. Und der Tip mit den Laminierfolien ist super, den merk ich mir!!!

@marie-claire: Nimmst Du ungesponnenes Mohair oder industriell gesponnenes? Das ist natürlich schön dünn und lässt Dein Heft nicht so in die Höhe wachsen? Ich habe bisher nur Industrie-Mohair gefärbt und das nimmt die Farbe nur sehr schwach an.

Zum Mohn habe ich der übersichtlichkeit halber hier geschrieben.

LG la-wi

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Farbmusterkarten - wie macht Ihr das?

Beitrag von marie-claire » 19.11.2012, 18:26

Ich nehme Mohair direkt vom Fell, ungesponnen; das Heft hat eine Seite zum Schreiben, die andere zum Malen. Das benützen die Schüler oft für Wissenschaft oder Physik.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“