Literatur und Beize - Fragen zum Pflanzenfärben

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Literatur und Beize - Fragen zum Pflanzenfärben

Beitrag von Vivilein » 25.05.2012, 18:39

Hallo Alice,

schau mal hier: http://www.textiles-werken.de/

Viel Spaß beim Färben - oder schonmal der Überlegung dazu :-)

Sonnengrüße, Ester
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Literatur und Beize - Fragen zum Pflanzenfärben

Beitrag von shorty » 25.05.2012, 18:40

Entweder selber anmachen. Ich bestell sie allerdings bei Karin Tegeler

http://www.textiles-werken.de/shop.html

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Sandolino
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2132
Registriert: 28.02.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57339
Wohnort: Erndtebrück-Benfe
Kontaktdaten:

Re: Literatur und Beize - Fragen zum Pflanzenfärben

Beitrag von Sandolino » 25.05.2012, 18:58

danke euch Beiden :]
viele Grüße von Alice und ihren Tieren

http://schafgewollt.blogspot.com/

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Literatur und Beize - Fragen zum Pflanzenfärben

Beitrag von anjulele » 25.05.2012, 19:14

@ Liv: Nein, klugscheißerisch liest sich das nicht!
Ich meine, ich hätte was von "kein Bock auf filzige Wolle" gelesen. Das Problem kennt, glaub ich, so ziemlich jeder, der schon gefärbt hat. Und oft liegt es halt daran.
Weichere Wolle? Wenn die Wolle vorher weicher war, kann es an zuviel Alaun liegen. Ich habe aber auch schon Färbungen gehabt, wo ich sicher bin, dass die Wolle vorher nicht so fest, kratzig, wie auch immer, war. Da weiß ich auch nicht immer, woran es liegt.

Zur Brennnessel muss ich noch loswerden, dass ihr die nicht auskochen solltet! Am besten mit in den Topf geben. Wer die Pflanzenteile nicht in der Wolle haben möchte, kann die Wolle oder die Pflanzen in Wäschenetze legen. Brennnessel kippt schnell zur Jauche um, deshalb lieber nicht mit dem Sud färben.

LG
anjulele

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Literatur und Beize - Fragen zum Pflanzenfärben

Beitrag von faserrausch » 25.05.2012, 20:36

Ich koche meine Pflanzenteile schon in einer feinmaschigen ehemaligen Gardine aus. Läßt sich dann wunderbar herausheben, ich muß nichts sieben. Dann die Wolle rein (klar, wenn es abgekühlt ist) und die Pflanzen in der Gardine wieder oben drauf (lasse den Stoff einfach über den Rand hängen, damit die Teile schön schwimmen können).
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

allewetter
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 753
Registriert: 08.01.2012, 17:15
Land: Deutschland

Re: Literatur und Beize - Fragen zum Pflanzenfärben

Beitrag von allewetter » 25.05.2012, 21:58

anjulele hat geschrieben:@ Liv: Nein, klugscheißerisch liest sich das nicht!
Ich meine, ich hätte was von "kein Bock auf filzige Wolle" gelesen.
Nee, okay, das kam nicht von mir.

Ich hatte übrigens noch Fliegengitter und habe daraus Netze genäht und entweder mache ich da die Pflanzenteile rein oder auch die Wolle. Das Fliegengitter ist so schön fein.
Baumwolltücher nehme ich auch, also Windeln, die brauchen aber leider mehr Platz im Topf, aber halten Miniteilchen besser.

LG
Liv

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“