http://www.eberhardprinz.de/blog/?p=5414
Wer dazu noch weitere Aspekte sieht, könnte sie hier darstellen.
lg
Eberhard

Moderator: Perisnom
Beim Selbstfärben mit Pflanzenfarben, weiss der Färber genau, was er in Bezug auf die Umwelt tut und welche chemischen Stoffe in seiner Faser enthalten sind. So gut wie alle Färberflanzen waren oder sind auch heute noch Heilpflanzen.Fiall hat geschrieben:Ist zwar nicht das eigentliche Thema, mich würde aber interessieren, ob das Färben mit Pflanzen umweltschädlicher ist, als mit chemischen Farben?
Kaltbeizen (Zimmertemperatur) kannst Du mit Alaun, Aluminiumsulfat, Essisaurer Tonerde und Kaltbeize AL. In dieser Reihenfolge hat die Beize bessere Wirkung. In Kalbeize AL kann die Wolle wochenlang in der Beize liegen. Dadurch, dass die Wolle kalt bleibt, wird sie geschont. Grundsätzlich steigt die Beizwirkung mit der Zeit.Wollhandwerk hat geschrieben:Hallo Eberhard,
Ich habe mit Interesse deinen Artikel gelesen. Da ich ausschließlich mit Alaun und Weinstein beize und maximal mit sehr geringen Mengen selbst erstellten Eisenwasser nachbehandle bin ich wohl so halbwegs im umweltfreundlichen Bereich. Aber meine Aufmerksamkeit galt dann besonders die Erwähnung der Kaltbeize und hab mal gleich in deinem Buch nachgelesen. Also sehe ich das richtig die Kaltbeize ist nicht nur schonender zur Umwelt (und meinen Geldbeutel) sondern auch zur Wolle? Aber wie gut ist es dann für die Wolle 2 Wochen lang im Wasser zu liegen? Und bei der Beize mit 40 Grad/6 Stunden frag ich mich ob die 40 Grad die ganzen 6 Stunden gehalten werden müssen? Das wäre ja auch nicht gerade das beste für den Energiehaushalt.
Richtig. Dazu noch ein Artikel auf meinem BlogWollhandwerk hat geschrieben:O.K. Aber wie beize ich kalt mit Alaun? Rühre ich da einfach das Alaun ins kalte Wasser und lasse die Wolle dann darin 2 Wochen liegen?
Informationen zur Kaltbeize AL findest Du:ConnyZo hat geschrieben:hallo,
was bitte ist Kaltbeize? Wo kann man das herbekommen?
Bekommt man diese Aluminiumformiat ebenso in der Apotheke? Wie wäre es dann in % zu den Rezepten?
Alaun 10% bis 14% in den Rezepten die ich jetzt so habe. Wobei ich ja jetzt gelesen habe, das mehr als 10% Alaun das Farbergebnis nicht besser macht.
oder brauch ich dann mehr Alaun, wenn das kalt gebeizt wird?
gruß Conny
Kaltbeize fertig bekommst Du wie schon mehrfach erwähnt bei Karin Tegeler- Textil WerkenConnyZo hat geschrieben:hallo,
was bitte ist Kaltbeize? Wo kann man das herbekommen?
Bekommt man diese Aluminiumformiat ebenso in der Apotheke? Wie wäre es dann in % zu den Rezepten?
Alaun 10% bis 14% in den Rezepten die ich jetzt so habe. Wobei ich ja jetzt gelesen habe, das mehr als 10% Alaun das Farbergebnis nicht besser macht.
oder brauch ich dann mehr Alaun, wenn das kalt gebeizt wird?
gruß Conny