mehrere Züge färben?

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Nayama
Flocke
Flocke
Beiträge: 145
Registriert: 01.09.2011, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68753
Wohnort: bei Karlsruhe

Re: mehrere Züge färben?

Beitrag von Nayama » 29.10.2011, 11:27

Mydora hat geschrieben:
Sephrenia hat geschrieben:

Den zweiten Zug habe ich nicht gleich ausgespült, sondern erst am nächsten Morgen. Ich habe den Eindruck, dass da weniger Farbe ausgeblutet ist als wenn man das gleich macht. ???

Experimentierfreudige Grüße
Mydora
Ich lasse meine Färbungen auch grundsätzlich ungespült trocknen. Meistens spüle ich erst aus, wenn ich alle Farbzüge beisammen hab (das kann schonmal ein paar Tage dauern). Bei manchen Färbungen kann man dann im trockenen Zustand schonmal Krümelchen und sowas ausschütteln und hat das nachher nicht alles im Spülwasser schwimmen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: mehrere Züge färben?

Beitrag von shorty » 29.10.2011, 11:57

Ich glaub ja , das macht jeder ein bißerl anders :-) Ich spüle sofort :-)))
Werd aber beim nächsten mal die Liegevariante testen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

TragBar

Re: mehrere Züge färben?

Beitrag von TragBar » 29.10.2011, 20:22

Ich hab auch schon mehrfach in einschlägigen Büchern gelesen, dass man die gefärbte Wolle erst trocknen lassen sollte, bevor man sie auswäscht - pflanzenfärben ist definitiv ein Geduldspiel...

farbenfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 600
Registriert: 29.05.2011, 15:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57334
Wohnort: Wittgenstein
Kontaktdaten:

Re: mehrere Züge färben?

Beitrag von farbenfaden » 30.10.2011, 23:01

Ich finde es auch einfach praktischer, die Wolle erst mal aufzuhängen und dann wenn ich fertig gefärbt habe, manchmal nach Tagen, eine große Waschaktion zu machen. Erst alle ähnlichen Töne zusammenwaschen dann spülen, fixieren und schleudern.
Manchmal stelle ich auch noch einen Eimer unter die tropfende Wolle und fang den Farbsud noch mal auf, besonders bei teureren, gekauften Färbepflanzen. Dies mache ich aber auch um unsere Terasse z.B. vor Rotholzflecken zu schonen. Bei schönem Wetter kann ich aber auch auf der Wiese trocknen.

Außerdem habe ich auch den Eindruck, dass aus der getrockneten Wolle nicht mehr so viel Farbe ausblutet.
lg
Claudia

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“