Kirschlorbeerbeeren - kann man damit färben?

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Kirschlorbeerbeeren - kann man damit färben?

Beitrag von anjulele » 08.08.2010, 14:10

Übrigens ist Kirschlorbeer - ähnlich wie der schon anderswo genannte Staudenknöterich - ein invasiver Neophyt.
Es könnte sich daher auch lohnen, den Busch final zu roden. Die Rinde soll nämlich auf Eisensulfat ein schönes warmes Orangebraun ergeben. 8)
Stattdessen Heckenkirschen anpflanzen, die gehören hierher und blühen früh im Jahr hinreissend schön... ;)
Gestern waren wir bei meinen Eltern, die einen großen Garten haben. Auch dort steht ganz hinten im Garten ein Kirschlorbeer, der sich dort schon seehr breit gemacht hat. Das wird sich dann wohl demnächst ändern. Zumindest wird er stark gekappt. Ich werde nicht die Beeren färben, habe es auf die Blätter und auch auf die Rinde abgesehen. Eventuell auch auf die Wurzeln, je nach dem, wieweit er weichen soll. Das hängt wohl auch davon ab, wie viele Schätzchen das Teil sich schon einverleibt hat (bescheidene Reste sind durchaus noch vorhanden...).

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Kirschlorbeerbeeren - kann man damit färben?

Beitrag von Gabypsilon » 09.08.2010, 20:53

Leider ist das Ergebnis nicht so schön, wie die Brühe es vermuten ließ, der erste Zug war zunächst recht violett, nach gründlichem Auswaschen grau mit zartvioletten Flecken, die vermutlich bei der nächsten Wäsche mit rausgehen, und beim 2. Zug mit Eisensulfat kam direkt hellgrau raus, das Ganze trocknet noch, Fotos morgen bei Tageslicht :l

Auf jeden Fall würde ich es nicht weiterempfehlen und ich werde das auch nicht wiederholen. ;)
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Kirschlorbeerbeeren - kann man damit färben?

Beitrag von Kattugla » 10.08.2010, 00:46

Schade...

*tröst* Lass mal. Grau ist immernoch viel besser als der gefühlt fünfundachtzigste Strang Verlegenheitsgraugrünoliv... oder Urinprobengelb... ;)
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Kirschlorbeerbeeren - kann man damit färben?

Beitrag von quilty » 10.08.2010, 07:11

Oh Gabi, wie schade - ich war schon so gespannt und hab`bei unserem Sonntagsspaziergang noch alle blauen Beeren beäugt ...
Schade für die ganze Mühe!
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Kirschlorbeerbeeren - kann man damit färben?

Beitrag von EmiFR » 10.08.2010, 09:14

Hallöle!

Ich finde Eure Experimente total spannend und finde es klasse, dass unsere "Chemikerinnen" vor eventuellen gesundheitlichen Schäden warnen!!! :gut:
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Kirschlorbeerbeeren - kann man damit färben?

Beitrag von Gabypsilon » 10.08.2010, 09:59

Kattugla hat geschrieben:Schade...

*tröst* Lass mal. Grau ist immernoch viel besser als der gefühlt fünfundachtzigste Strang Verlegenheitsgraugrünoliv... oder Urinprobengelb... ;)
Danke fürs Trösten, und grau steht mir eigentlich eh viel besser als violett :lol:

Aber es ist schon schade, wenn so schöne Farbe sich einfach durch den Abfluss verabschiedet:
k-Kleenextest.jpg
Und nach gründlichen Auswaschen
k-Ergebnis.jpg
Also bin ich wieder um eine Erfahrung reicher :totlach: und weiß jetzt, warum man nirgends von tollen Kirschlorbeerfärbungen liest :totlach:

Das Violett ist der erste Zug, nur mit Alaun, das Grau ist der 2. Zug, da habe ich Eisensalz zugegeben
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Kirschlorbeerbeeren - kann man damit färben?

Beitrag von Greifenritter » 10.08.2010, 12:01

Hm, das sind doch durchaus schöne Farben.

Ich würde evtl. mit etwas beizen daß den Rotton unterstützt (wie bei Alkanna z.B. mit 16% Alaun und 7% Weinsteinrahm), dann wird das Lila evtl. Intensiver.

Bleibt hald die Frage der Licht- und Waschechtheit.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Kirschlorbeerbeeren - kann man damit färben?

Beitrag von Gabypsilon » 10.08.2010, 19:45

Ist der Weinsteinrahm denn für rote Farben gut? Irgendwo habe ich auch etwas von Weizenkleie gelesen, aber das in den Wolltopf kippen? Wer holt das nachher wieder raus aus der Wolle? :D Vor den nächsten derartigen Versuchen muss ich mich wohl doch mal eingehend mit Chemie beschäftigen (in der Disziplin bin ich hoffnungslos minderbegabt :O )
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Kirschlorbeerbeeren - kann man damit färben?

Beitrag von Greifenritter » 11.08.2010, 02:28

Ja, Dorothea Fischer empfiehlt den Zusatz bei allen Rotfärbungen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: Kirschlorbeerbeeren - kann man damit färben?

Beitrag von Morticia » 08.08.2011, 12:38

Also, der Kleenex-Test hat ja was schöneres versprochen - aber eigentlich finde ich das Ergebnis nicht uninteressant. Vielleicht färbt die Kirschlorbeere besser auf Pflanzenfasern/Zellulose/Viskose?

Mein Garten ist (leider) auch voll von diesen Pflanzen - und ja, es werden immer mehr, wenn man sie nicht ausreißt. Nicht mal bis zum Boden zurückschneiden hilft da, die kommen wieder. Und irgendwie wäre es schade, wenn man aus diesen vielen schönen schwarzen Beeren nicht doch noch was färbetechnisch Verwertbares rausholen könnte. Ich glaube, ich werde mal ein Experiment wagen.

Auf jeden Fall jetzt schon mal ein Dankeschön für die guten Hinweise (Blausäure und so). Eine mobile Herdplatte und eine Steckdose auf der Terrasse habe ich jedenfalls :]
Mischief managed...

Rikka
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 12
Registriert: 09.07.2011, 09:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 65307
Wohnort: Bad Schwalbach

Re: Kirschlorbeerbeeren - kann man damit färben?

Beitrag von Rikka » 08.08.2011, 13:06

So schlimm finde ich die Farbe jetzt auch wieder nicht, eigentlich sogar recht hübsch. Hätte ich jetzt irgendwas zum draussen kochen, würde ich es auch ausprobieren, aber das mit der Blausäure schreckt mich doch etwas. Ich habe doch so viel Kirschlorbeer im Garten...

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“