Beitrag
von Eurasierwolle » 07.05.2011, 18:56
Zu schön, wenn das sooo einfach wäre... aus den Farben von Blüten und Laub lassen sich leider keine Rückschlüsse auf ein Färbeergebnis ziehen!! Und solche Violett-Töne wie Fliederblüten lassen sich wohl am ehesten mit Blauholz erreichen, eventuell auch durch Überfärben von Krappwurzel oder Cochenille und Indigo. Diese mehrstufigen Färbungen sind in meinen Augen aber schon "höhere Färbekunst" und ziemlich aufwändig. Auch ist es bei der Pflanzenfärberei immer sehr schwierig, einen ganz bestimmten Wunschfarbton zu "treffen". Es spielen zu viele Faktoren eine Rolle (Art und Dosierung der Beize, Wasser, Erntezeitpunkt und Standort der Färbepflanzen, Wollsorte...), dass kleine Veränderungen schon große Auswirkungen haben können.
Für unsereins als "Hobbyfärber" (ohne eigene Färbeküche und nicht hauptberuflich "wollsüchtig") sind viele Farben aus dem Blau-Rot-Violett-Bereich wesentlich einfacher mit Säurefarben zu erzielen. Durch feinfüliges Mischen, Verdünnen oder Abdunkeln (mit einem Tröpfchen Schwarz) lassen sich unendlich viele Zwischentöne erreichen, die gar nicht knallig sein müssen. Allerdings haben pflanzengefärbte Garne immer noch das "gewisse Extra" an Farbwirkung, das man kaum beschreiben kann - in einer Art transparent und weich, wie mit synthetischen Farbstoffen unerreichbar.
Bunte Grüße
Cornelia