Ostern bei Eurasierwolle - Brennessel, Löwenzahn, Berberitze

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Ostern bei Eurasierwolle - Brennessel, Löwenzahn, Berberitze

Beitrag von Eurasierwolle » 25.04.2011, 13:06

Während die Berberitzensuppe abkühlt, habe ich die bisherigen Fotos von der Speicherkarte gezogen und forumstauglich geschrumpft - hier also der Anfang meiner Osterfärberei:
Am Karfreitag ging es los, ich habe einen Korb voll Brennesseln geerntet (ging ruck-zuck, einmal am Zaun lang war der Korb schon voll :D ), laut Waage 1,5 Kg. Mein großes Wäschenetz lässt sich super noch über den Rand vom Einkochtopf ziehen, ich will die Blätter und Brösel ja nachher nicht zwischen der Wolle haben... Also Ernte kleingeschnippelt gleich ins Netz im Topf, 2 große Gießkannen Regenwasser aus der Tonne drauf und dann köcheln lassen.
Inzwischen habe ich meine Wollvorräte gesichtet und aus den Kammzügen lockere kleine Zöpfe gemacht, alles so Portionen um 50 Gramm herum.
comp_Vorbereitung.jpg
Zur Unterscheidung der Wollsorten habe ich die Zöpfe jeweils mit einem Baumwollfaden mit verschieden vielen Knoten versehen, einfach oder doppelt genommen ergaben sich mit jeweils 1 bis 3 Knoten schon mal 6 Varianten, je nach Platzierung des Bändchens in der Mitte oder am Ende des Zopfes reichte es dann für mein reichhaltiges Repertoire (aus meiner Wollschaf-Erstbestellung von 30 Kammzugsorten zu je 100 Gramm zum Testen)! Geplant hatte ich 3 Züge aus der Brennesselsuppe zu je 500 g, also musste ich 1,5 Kilo Wolle zum Beizen vorbereiten. Zur besseren Übersicht und Nachvollziehbarkeit habe ich alles genau aufgeschrieben, wenn ich ja mit Säurefarben auch gerne nach Lust und Laune herumpansche...
Die Brennesseln hatten nun lange genug gebrodelt, der Sud sah schön "kräftig" aus
comp_Brennesselsuppe.jpg
und so durfte alles über Nacht auskühlen - die Beizerei wurde auf Samstag angesetzt, es war ja soweit alles vorbereitet.
Fortsetzung folgt im nächsten Kapitel...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Ostern bei Eurasierwolle - Brennessel, Löwenzahn, Berberitze

Beitrag von Eurasierwolle » 25.04.2011, 13:36

Weiter gings am Samstag mit den 3 Beizbädern für die 3 geplanten Färbedurchgänge, also jeweils Alaun und Weinstein abwiegen, mit kochendem Wasser auflösen, ins bereits handwarme Wasser eingerührt und hinein mit der Wolle! Der dann entstehende Duft erinnerte mich doch wieder sehr an alte Färbezeiten!!! Irgendwie mag ich den Geruch von Alaunbeize richtig gerne!
Nachmittags konnte ich dann endlich anfangen zu färben - ich war doch schon sooo gespannt. Laut Rezept von Frau Feddersen-Fieler soll Brennessel ja auf alaungebeizter Wolle ein "Grüngelb" ergeben. Und während das Rezept von 1000 g frischen Brennesseln ausgeht, hatte ich 1500 g ausgekocht, war voller Hoffnung auf was richtig Schönes...
Diese Hoffnung wurde aber schnell minimiert, irgendwie zeigte die Wolle doch keine richtige Farbe, während sie in der Suppe badete - mit Rücksicht auf einen Zopf Wolle/Seide hatte ich meinen Topf auf 80 Grad eingestellt. Ich gab der Wolle noch etwas Zeit und drehte den Thermostat auf 90 Grad hoch. Aber was ich schließlich aus dem Topf wieder heraus holte, sah nicht wirklich ermutigend aus - daraus noch zwei Züge färben??
comp_Ergebnis Brennessel.jpg
Nicht wirklich, das Färbeprogramm wurde kurzerhand umgestellt! Ich hatte doch aus alten Zeiten noch tütenweise Berberitzenrinde, davon schnell ein Kilo abgewogen und in einer meiner schönen Plastikboxen mit Regenwasser zum Einweichen angesetzt!
Den Rest des Abends verbrachte ich damit, meiner Brennesselwolle beim Trocknen zuzusehen und diesem unspektakulären Farbton etwas Positives abzugewinnen...
Fortsetzung folgt mit dem Sonntags-Kapitel!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Ostern bei Eurasierwolle - Brennessel, Löwenzahn, Berberitze

Beitrag von Eurasierwolle » 25.04.2011, 14:12

Der Ostersonntag begann wieder mit schönstem Wetter und meinerseits großer Färbelust! Die eingeweichte Berberitzenrinde war allerdings noch nicht "reif" zum Auskochen, Gretel Feddersen-Fieler schreibt ja auch was von "3 Tage einweichen" - meine Brösel badeten gerade mal eine Nacht...
comp_Berberitzenrinde.jpg
Also schob ich noch einen weiteren Programmpunkt in mein Färbeprogramm - Löwenzahnblüten! Die Löwenzähne haben bei uns jetzt Hochsaison, also habe ich mir mein Körbchen geschnappt und den Grünstreifen zwischen Fahrbahn und Fußweg unserer Hauptstraße "entgelbt"! Nach ca 50 Metern "Grünstreifenernte" war mein Korb gut gefüllt
comp_Löwenzahnblüten.jpg
und brachte (ohne Korb!) glatte 2008 Gramm Beute! Das sollte für die zweite 500-Gramm-Portion gebeizter Wolle passen! Statt Berberitzensuppe gab es nun erst mal Löwenzahnsuppe...
Die Färbung wurde wie bei Shorty ein sehr helles Gelb, ganz hübsch, aber ich spekulierte ja noch auf das Gelb der Berberitze und schickte einen Teil der löwenzahngelben Wolle erneut in den Topf, nachdem ich etwas Eisensulfat aufgelöst und in die Suppe eingerührt hatte! Mal gucken, ob es grün wird...
Und an dieser Stelle eine kleine Pause!! Die Berberitzensuppe ist weit genug abgekühlt, dass sich die letzte Portion gebeizter Wolle nicht erschrickt (Merino dabei...). Und ich muß die nächsten Fotos mit den Löwenzahnergebnissen noch "schrumpfen"...
Fortsetzung folgt schnellstens!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ostern bei Eurasierwolle - Brennessel, Löwenzahn, Berberitze

Beitrag von shorty » 25.04.2011, 14:36

Tolle Färbebilder.
Zur Brenneselfärberei.
Wenn Du 1, 5 Kilo Brennesel hattest, dann sind 500 Gramm deutlich zuviel Wolle für ein dunkleres Ergebnis.
Ich hätte da eher nur die Hälfte Wolle genommen.
Also mindestens 400 % Färbematerial eher 500 %.
Wobei Brennessel nun nicht so zu meiner Farbscala gehört.

Zur Beberitzenfärbung , da bin ich gespannt, Seide wird meines Wissens damit schöner.Hast Du für grün vor, mit Eisensulfat nachzunuancieren?

Ich hab mir angewöhnt im Vergleich zu den Rezepten aus den Büchern, meist weniger Wolle zu nehmen, oft ist die Menge etwas hoch gewählt, für satte Farben. Bei mir war z.B. auch der Löwenzahnblütenanteil höher als die 400 %.
Es gibt natürlcih auch Färbungen die sehr ergiebig sind, wie Krapp, Chochenille oder auch Orleansaat, aber bei so Blätterfärbungen dosier ich lieber über.


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Ostern bei Eurasierwolle - Brennessel, Löwenzahn, Berberitze

Beitrag von Eurasierwolle » 25.04.2011, 15:40

Hier bin ich wieder, Berberitzenwolle färbt still vegnügt bei 80 Grad (so Rezept von Gretel Feddersen-Fieler) und verspricht jetzt schon ein kräftiges Gelb! Die Sonntagsfotos habe ich auch geschrumpft, also weiter im Text (bis die Berberitzenwolle "fertig" ruft):

Erst mal ein Foto der Löwenzahn-Wolle in zartem Gelb, oben meine 30 Jahre alte Merino (superfein, watteweich - und über die Zeit keine grauen Haare bekommen wie ich :D ), darunter ein etwas holperiger Zopf aus Norsk Spelsau (kardiert und als langen Streifen von der Walze geholt, sozusagen "gedizzt" ohne Dizz...):
comp_Ergebnis Löwenzahn1.jpg
Den Rest der Wolle hatte ich ja zum "Nachentwickeln" wieder in den Topf geschubst - und heraus kam was Grünliches! Natürlich entsprechend dem zarten Zitronenpuddinggelb auch nur ein zartes Grünchen, aber immerhin! Bemerkenswert war dieses tarnfarbenähnliche Grün auf dem Kammzug vom Coburger Fuchs, da kommt die dunklere Naturfarbe voll zum Tragen!
comp_Ergebnis Löwenzahn2 und Brennessel.jpg
Rechts davon so puschelig und goldbeige ist das Brennessel-Ergebnis auf Eiderwolle - richtig trocken, bisschen locker aufgezupft und in der Sonne doch gar nicht so häßlich!
Nach der Entwicklung mit Eisensulfat wird besonders deutlich, dass die Durchfärbung der Kammzugzöpfe ein Kapitel für sich sein kann, die zart-grau-grüne Eiderwolle (im Schatten zwischen Coburger und plüschiger Brennessel-Eider) ist nach dem "Entzopfen" ganz schön scheckig, die hellen Stellen sind leicht gelblich. Versponnen aber auch hübsch, die Eiderwolle habe ich heute früh schon auf meine Ella genommen (Foto davon folgt im "Schlußbericht".
Ausser den Aufräumungsarbeiten gabs Sonntagabend nur noch "Wolle in der Abendsonne":
comp_Ergebnis Sonntag Abendsonne.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ostern bei Eurasierwolle - Brennessel, Löwenzahn, Berberitze

Beitrag von shorty » 25.04.2011, 16:22

Ui schön, weitere Bilder.
Zur Beberitzenfärbung, hab gerade nachgesehen, auch Dorothea Fischer färbt mit 80 Grad,zumindest bei einem Rezept ,dürfte also gut klappen.

Nochmal nachgeschaut hab ich auch konkret wegen der Brennesselmenge, da wird in meinen Büchern von mindestens 400 - 500 % ausgegangen.

Macht schon Spaß ,die Färberei, gell ?
Sobald Wollnachschub hier eintrifft, mach ich auch weiter ;-)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Ostern bei Eurasierwolle - Brennessel, Löwenzahn, Berberitze

Beitrag von Eurasierwolle » 25.04.2011, 20:04

Nun bin ich fertig, muss "nur" noch ein bisschen aufräumen... aber mein Mann kommt erst gegen 21.30 vom Spätdienst zurück, da bleibt noch genug Zeit!
Der heutige Ostermontag sollte nun der letzte Pflanzenfärbetag meiner "Oster-Session" werden. Ich hatte ja noch ca. 500 g fertig gebeizte Wolle und meine Wanne mit eingeweichter Berberitzenrinde. Also Farbsud bauen nach bewährter Methode: Grosses Wäschenetz im Topf ausbreiten, meine Matschpampe aus Berberitzenrinde hinein, Regenwasser drauf und zum Kochen bringen. Kleiner Unterschied zu meinen bisherigen "Gewächsen" im Wäschenetz: Berberitzenrinde hat seeehr viele winzige Partikel, die fröhlich aus dem Netz herausschwimmen! Das habe ich dann gemerkt, als ich das Netz nach dem Auskochen heraushob - die Färbeflotte war doch sehr krümelig! Einen Teil konnte ich durch Abfischen mit meinem Sieb bekämpfen, viele Brösel fanden sich dann später in der Wolle wieder... Nach dem ausgiebigen Auskochen (2 Std., ich hatte ja schon die Einweichzeit gekürzt) kam das ausgiebige Abkühlen und endlich gings los.
Die Wolle nahm sofort nach dem Einlegen Farbe an und war schließlich schön kräftig dunkelgelb (fast in Richtung Senfgelb)! Ein Teil der Wolle wanderte wieder zum zweiten Durchgang in den Topf, nachdem ich aufgelöstes Eisensulfat eingerührt hatte. Laut Rezept sollte dann Moosgrün dabei herauskommen. Keine Färbung ohne Überraschung: Die aus der Wolle abtropfende Brühe war deutlich grün, die Wolle blieb hartnäckig bei einem grünstichigen Messinggelb! Vielleicht war die Alaunbeize durch das zweitägige Lagern der gebeizten Wolle einfach zu dominant? Schön finde ich sie trotzdem!
Inzwischen ist die heutige Ausbeute gewaschen und gespült und zum Trocknen ausgebreitet, leider sind die Fotos nicht so treffend geworden, dass sie zur Veröffentlichung taugen - das Lichtspektrum am späten Nachmittag verfälscht die Farben für die Kamera derart, dass die Fotos stark blaustichig werden! Ich versuche morgen "vernünftige" Bilder nachzuliefern!
Nur eins noch von heute am späten Mittag: Ich habe heute früh schon mal begonnen, die Eiderwolle in Brennessel-Goldbeige und Löwenzahn-Blassgrün zu verspinnen, so sahen die Spulen heute mittag aus:
comp_Eiderschaf.jpg
Einen schönen Abend noch
Cornelia
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Ostern bei Eurasierwolle - Brennessel, Löwenzahn, Berberitze

Beitrag von Wollminchen » 26.04.2011, 21:10

Hallo Eurasierwolle,

ein toller Färbebericht mit klasse Fotos.
Vielen, vielen Dank fürs Zeigen :)
Ich finde es immer wieder höchst interressant, welche Farben sich
bei der Pflanzen-Färberei entwickeln.
Und besonders diese zarten Naturtöne finde ich immer wieder wunderschön.
Und wenn ich die beiden Singles auf der Spuhle so sehe.....
...einfach nur schööööön.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Elke
Faden
Faden
Beiträge: 563
Registriert: 06.01.2011, 23:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88046
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Ostern bei Eurasierwolle - Brennessel, Löwenzahn, Berberitze

Beitrag von Elke » 26.04.2011, 23:32

Mensch, warst Du fleissig - beim Färben und Berichten. Ich bin begeistert von den Ergebnissen.
Super, dass Du uns an diesem Wochenende teilhaben lässt.

Viele Grüsse,
Elke
Erlebe die Schönheit der Schöpfung und Du wirst glücklich sein
(Karin Schlieber)

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“