Farbsud vorbereiten

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Farbsud vorbereiten

Beitrag von Hoedlgut » 20.04.2011, 11:15

Hallo an alle Färber!

Ich hätte eine Frage, und zwar kann man Färbeflotten auch vorbereiten?

Also wenn ich zB heute Löwenzahn sammeln würde, aber noch keine Zeit zum Wolle färben hab, könnte ich dann heute schon den Farbsud kochen und auskühlen lassen und erst in 1 Woche die Wolle damit färben?

lg Eva
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Farbsud vorbereiten

Beitrag von Eurasierwolle » 20.04.2011, 12:04

So ein oder zwei Tage kann man den ausgekochten Farbsud wohl schon stehen lassen, länger würde ich bei dem sonnigen und warmen Wetter nicht riskieren, damit es nicht gammelt.

Bunte Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Farbsud vorbereiten

Beitrag von tabata » 20.04.2011, 12:09

Sehe ich ähnlich...selbst aufgekocht kommen wieder Pilze rein und es dürfte gut schimmeln...Ob man es einwecken kann weiß ich aber nicht..zumindestens hätte man dann keinen Schimmel... :)
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Farbsud vorbereiten

Beitrag von Fazzo » 20.04.2011, 12:10

Du kannst die Blüten solange einfrieren und auftauen, wenn Du sie brauchst.
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Farbsud vorbereiten

Beitrag von Hoedlgut » 20.04.2011, 13:17

Danke für die schnellen Antworten - dann wirds wohl doch die Einfriervariante. :)
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Farbsud vorbereiten

Beitrag von tabata » 20.04.2011, 14:39

Die Idee klingt gut...muss ich auch mal testen...
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

karinenhof
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1198
Registriert: 25.05.2010, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14662
Wohnort: 14662 Wiesenaue/ OT Brädikow
Kontaktdaten:

Re: Farbsud vorbereiten

Beitrag von karinenhof » 20.04.2011, 16:04

bestimmt kann auch der fertige Sud eingefrostet werden.
Ich würde allerdings die Einkochvariante vorziehen und bin mir auch ganz schön ziehmlich sicher, dass das funktioniert.

Grüße von Karin aus dem Havelland
wir sind auch zu finden unter http://www.karinenhof.de
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Farbsud vorbereiten

Beitrag von shorty » 20.04.2011, 16:14

Also kommt halt auf die Witterung an, 2 Tage kann so ein Sud schon mal stehen, man färbt ja manchmal auch mehrere Züge.
Für anderes friere ich teilweise ein, wobei das nicht mit jeder Pflanze funzt.
Grüne Walnüsse z.B. geht gut.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Farbsud vorbereiten

Beitrag von Eurasierwolle » 20.04.2011, 17:59

Den ganzen Sud einfrieren scheitert wahrscheinlich am Platz im Gefrierschrank... :D - dann doch eher die gesammelten Pflanzenteile (kleingeschnitten und kompakt verstaut) in den Kälteschlaf schicken! Es kann aber gut sein, dass das Färbeergebnis mit TK-Pflanzen anders ausfällt als mit frischen Pflanzen - oder mit getrockneten Pflanzen, ist bei vielen Sachen ja auch die empfohlene Alternative zum Aufbewahren...

Bunte Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Farbsud vorbereiten

Beitrag von shorty » 20.04.2011, 18:03

Stockrosen z.B. eignen sich nicht zum einfrieren.
Diese trocknen.
Die grünen Nüsse klopfe ich mit dem Hammer übrigens schon gleich platt in ner dicken Tüte. Sonst dauert das nachher so lange bis man sie zerkleinern kann.
Ich schneide die Schale nämlich nicht ab.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“