Schachtelhalmkraut
Moderator: Perisnom
- Josi86
- Flocke
- Beiträge: 118
- Registriert: 03.03.2009, 13:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04416
- Wohnort: Markkleeberg
- Kontaktdaten:
Schachtelhalmkraut
Hallo zusammen,
ich habe vor ein paar Tagen Rohwolle einer mir unbekannten Schafrasse und gesponnenes Garn vom Bentheimer Landschaf mit Schachtelhalmkraut gefärbt.
Die Rohwolle habe ich über Nacht kalt in Alaun gebeizt; das Kraut auch über Nacht eingeweicht. Am nächsten Morgen kam die Rohwolle in die Brühe zum Köcheln. Dazu habe ich noch ein kleines Tuch mit frischem Kraut reingehangen. Nach etwa einer halben Stunde habe ich ca. 300ml Eisenwasser dazugetan (einen Stahlwolle-Schwamm ein halbes Jahr in ein Gewürzgurkenglas mit 50/50 Wasser/Essig). Und mit einem Mal schlug die Farbe von einem hässlichen Dunklelgelb in Olivgrün um.
Danach habe ich das gesponnene Garn eine anderthalbe Stunde kalt in Essig gebeizt und dann auch knapp eine Stunde in der Brühe köcheln lassen.
ich habe vor ein paar Tagen Rohwolle einer mir unbekannten Schafrasse und gesponnenes Garn vom Bentheimer Landschaf mit Schachtelhalmkraut gefärbt.
Die Rohwolle habe ich über Nacht kalt in Alaun gebeizt; das Kraut auch über Nacht eingeweicht. Am nächsten Morgen kam die Rohwolle in die Brühe zum Köcheln. Dazu habe ich noch ein kleines Tuch mit frischem Kraut reingehangen. Nach etwa einer halben Stunde habe ich ca. 300ml Eisenwasser dazugetan (einen Stahlwolle-Schwamm ein halbes Jahr in ein Gewürzgurkenglas mit 50/50 Wasser/Essig). Und mit einem Mal schlug die Farbe von einem hässlichen Dunklelgelb in Olivgrün um.
Danach habe ich das gesponnene Garn eine anderthalbe Stunde kalt in Essig gebeizt und dann auch knapp eine Stunde in der Brühe köcheln lassen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße, Josi
*** Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom. ***
https://www.flickr.com/photos/josephinekehr/
*** Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom. ***
https://www.flickr.com/photos/josephinekehr/
- Woll-littles
- Faden
- Beiträge: 526
- Registriert: 01.02.2011, 18:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 58540
- Kontaktdaten:
Re: Schachtelhalmkraut
Hallo Josi,
ich habe auch schon mit Schachtelhalm gefärbt ...
Meine Frage: gefällt dir das Ergebnis oder wolltest du deine Färbeart vorstellen?
Hast du das Kraut vordem Färben kochen lassen?
ich habe auch schon mit Schachtelhalm gefärbt ...
Meine Frage: gefällt dir das Ergebnis oder wolltest du deine Färbeart vorstellen?
Hast du das Kraut vordem Färben kochen lassen?
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1429
- Registriert: 25.02.2009, 01:31
- Land: Deutschland
Re: Schachtelhalmkraut
Dieses grün habe ich ungewollt schon mehrmals mit Eisensulfat bekommen nicht bei Schachtelhalm sondern bei anderen Naturmaterialien.. Also ich finde diesen Grünton nicht schön, er sieht einfach schmutzig aus----meine gaaaanz persönliche Meinung 

- Josi86
- Flocke
- Beiträge: 118
- Registriert: 03.03.2009, 13:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04416
- Wohnort: Markkleeberg
- Kontaktdaten:
Re: Schachtelhalmkraut
Beides. Ich finde die Farbe schön und wollte sie vorstellen. Nein, wie schon beschrieben, habe ich das Kraut vor dem Färben nur über Nacht eingeweicht.Woll-littles hat geschrieben:Hallo Josi,
ich habe auch schon mit Schachtelhalm gefärbt ...
Meine Frage: gefällt dir das Ergebnis oder wolltest du deine Färbeart vorstellen?
Hast du das Kraut vordem Färben kochen lassen?
Liebe Grüße, Josi
*** Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom. ***
https://www.flickr.com/photos/josephinekehr/
*** Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom. ***
https://www.flickr.com/photos/josephinekehr/
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Schachtelhalmkraut
Ich denke Woll littles hat nachgefragt, weil man im Normalfall die Farbstoffe deutlich besser durch ne Zeitlang kochen aufschliessen kann.
Trifft nicht auf alle zu, aber doch auf sehr viele.
Die Farbausbeute ist dann höher.
Diese Art Grüntöne gibt es mit sehr vielen Nachnuancierungen mit Eisensulfat oder Eisenwasser. Ist nun nicht so meine Grünrichtung, ich finde aber gerade in Kombination mit anderen Farbtönen doch, dass es manchmal gerade diese Graugrüntöne sind, die ich nicht einzeln verarbeiten würde, die das Strickstück perfekt komplettieren.
Die anderen Farben erst so richtig zum strahlen bringen.
Irgendwann mal schwebt mir ja ein Fair Isle mit Pflanzengefärbtem vor
Karin
Trifft nicht auf alle zu, aber doch auf sehr viele.
Die Farbausbeute ist dann höher.
Diese Art Grüntöne gibt es mit sehr vielen Nachnuancierungen mit Eisensulfat oder Eisenwasser. Ist nun nicht so meine Grünrichtung, ich finde aber gerade in Kombination mit anderen Farbtönen doch, dass es manchmal gerade diese Graugrüntöne sind, die ich nicht einzeln verarbeiten würde, die das Strickstück perfekt komplettieren.
Die anderen Farben erst so richtig zum strahlen bringen.
Irgendwann mal schwebt mir ja ein Fair Isle mit Pflanzengefärbtem vor

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Woll-littles
- Faden
- Beiträge: 526
- Registriert: 01.02.2011, 18:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 58540
- Kontaktdaten:
Re: Schachtelhalmkraut
Hallo Josy,
ich habe mit Schachtelhalm eine Schurwolle/Baumwollemischung gefärbt ... ergab ein zartes grün-gelb-beige ...
Solo sieht es für mich eher unscheinbar aus, aber lege ich es zusammen mit einer Krapp und Myrthe - Färbung aus der gleichen Garnmischung ergeben sich sehr schöne natürliche Möglichkeiten ...
das klingt ja richtig interessant ... das werde ich mal gooogletechnisch erforschen ... ich glaube, so etwas habe ich in einer früheren Verena entdeckt ...
Sehr schön wirken Handschuhe, deren Muster aus mehreren Pflanzenfärbungen kombiniert besteht ...
ich habe mit Schachtelhalm eine Schurwolle/Baumwollemischung gefärbt ... ergab ein zartes grün-gelb-beige ...
Solo sieht es für mich eher unscheinbar aus, aber lege ich es zusammen mit einer Krapp und Myrthe - Färbung aus der gleichen Garnmischung ergeben sich sehr schöne natürliche Möglichkeiten ...
Hallo Karin,shorty hat geschrieben:Irgendwann mal schwebt mir ja ein Fair Isle mit Pflanzengefärbtem vor
Karin
das klingt ja richtig interessant ... das werde ich mal gooogletechnisch erforschen ... ich glaube, so etwas habe ich in einer früheren Verena entdeckt ...
Sehr schön wirken Handschuhe, deren Muster aus mehreren Pflanzenfärbungen kombiniert besteht ...