Baumwolle mit Naturfarben färben

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Baumwolle mit Naturfarben färben

Beitrag von Richi » 02.05.2010, 21:45

naja, es ging mir da drum, dem Rotwein noch eine sinnvolle Verwendung zuzuführen bevor ich ihn wegschmeisse. aber bevor ich mir Flausch damit versaue und ich das dann wegwerfen muss, entsorge doch lieber den Alkohol :)

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Baumwolle mit Naturfarben färben

Beitrag von Greifenritter » 08.05.2010, 01:53

Pflanzenfasern kann man durchaus auch mit Naturfarben färben. Das es nicht geht ist Unsinn.

Allerdings geht es nicht mit den selben methoden wie bei Eiweißfasern (also Wolle oder Seide) und die Färbepflanzen ergeben teilweise ganz andere Farbtöne.

Am wichtigsten ist, daß man die Pglanzenfasern anders beizen muß, sie brauchen eine andere Vorbereitung aucf die Färbung als Wolle. Ist um einiges aufwändiger.

Ich muß mal kramen wo ich die Rezepte zum Farben/ beizen von leinen habe, das müßte für Baumwolle genauso gehen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Baumwolle mit Naturfarben färben

Beitrag von Fiall » 08.05.2010, 07:17

Das Rezept würde mich auch interessieren. An guten Büchern hab ich bisher nur welche für Eiweißfasern entdeckt. :(
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Baumwolle mit Naturfarben färben

Beitrag von Greifenritter » 08.05.2010, 13:21

In irgendeinem meiner älteren Färbebücher war ein Kapitel über das Färben von Leinen drin. Muß es nur wieder finden.

Der Bruder von einem Bekannten hat mit seiner Gruppe auch mal Leinen gefärbt, auf Ihrer Seite sind Rezepte mit Goldrute sowohl für Wolle als auch für Leinen beschrieben:
http://www.die-bajuwaren.de/Faerben.htm

Das dazu benötigte Tarapulver bekommt man auch bei http://www.dewullstuuv.de

Laut Dorothea Fischer wird das aber nicht so dolle.
Ich habe auch schon von Mehrstufenbeizen gelesen, da wird mit Alaun gebeizt (wie bei Wolle), dann mit Tanin oder Tarapulver und dann nochmal mit Alaun - recht großer Aufwand.

Ich habe schon von vielen die Pflanzenfasern gefärbt haben gehört, daß die meist nicht so lichtecht waren (weil die Wolle ja eine Schuppenstruktur hat und die Farbe da richtig einziehen kann während Pflanzenfasern mit den meisten Farbstoffen nur oberflächlich gefärbt werden) und nie so leuchtend wie die Farben auf Eiweißfasern.
Angeblich nimmt Baumwolle die Farbe etwas besser an als Leinen. Zum Färben eignet sich natürlich gebleichter Leinen besser als naturfarbener.

Außerdem habe ich noch das gefnden:
Jenny schrieb im Flinkhand-Forum im Thread Leinen Färben
Wenn man die Fasern jedoch gründlich gebeizt werden, sollen die Farbergebnisse fast denen von Wolle entsprechen.
(alle Mengenangaben beziehen sich auf 500 Gramm Leinen wenn mehr Stoff gebeizt werden soll dementsprechend Menge erhöhen)

1 Tag:

125 gramm Alaun und 65 gramm reines Soda gut im Wasser verrühren, das Beizgut hineinlegen, 1 Stunde sprudelnd kochen, im Beizbad bis zum nächsten Tag auskühlen lassen

2 Tag:

Das Beizgut gut auspülen und mit 300 Gramm Gallapfelpulver in einem neuen Wasserbad erneut 1 Stunde sprudelnd kochen lassen. Wieder bis zum nächsten Tag im Beizbad auskühlen lassen.

3 Tag:

Die Prozedur von Tag 1 jedoch nur mit 35 Gramm Soda wiederholen.

4 Tag:

Gründlich durchspülen und dann mit dem gewünschten Farbstoff färben.

Beizbäder immer nur einmal verwenden, da die Kraft der beizenden Mineralien und Metalle nach einmaligen Gebrauch erschöft ist.

Man brauch:

1000 g Leinen --> 16-20 Liter Wasser
500 g " --> 12-15 l "
250 g " --> 8-12 l "

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Re: Baumwolle mit Naturfarben färben

Beitrag von Miriam » 15.05.2010, 22:53

Gallapfel soll ja als Beize zumindest für Leinen funktionieren, allerdings habe ich hier kein Rezept mit richtigen Mengenangaben. Mein Freund hat es zweimal versucht, zuerst mit der Hälfte, dann mit einem Viertel des Gewichts vom Stoff, aber es war bei beiden kein durchschlagender Erfolg. Die nachhher verwendete Farbe war Blauholz, es ist aber kein Lila/Blau, sondern helles Beige/Braun herausgekommen. Möglich, dass sich die Farbe auf Leinen im Gegensatz zur Wolle so anders entwickelt; vielleicht war es aber auch die Farbe vom Gallapfel, und der Stoff hat das Blauholz gar nicht angenommen. Riechen tut das Ganze beim Beizen jedenfalls äußerst unangenehm. ?(

Ich möchte irgendwann in diesem Jahr auch nochmal Leinen färben und dann Eichenrinde als Beize ausprobieren... zumindest bei einer gelben Farbe könnte das doch gehen (?).

Benutzeravatar
Wollhandwerk
Vlies
Vlies
Beiträge: 210
Registriert: 10.07.2009, 07:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1040
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Baumwolle mit Naturfarben färben

Beitrag von Wollhandwerk » 30.05.2010, 10:04

Baumwolle und Leinen läßt sich mit Indigo und Nuß wie Wolle auch ohne Beize färben. Vor allem Indigo wird sehr schön. Nuß ist nicht so farbintensiv wie bei Wolle und wird leicht fleckig. Ansonsten weiß ich, allerdings nicht aus eigener Erfahrung, dass Baumwolle mit Tannin und Alaun zu gleichen Teilen gebeizt wird. Die Indianer haben Tarapulver verwendet, erhältlich bei www.naturfasern.de

Für mich gilt beim Färben grundsätzlich: Mut zum ausprobieren, so sammelt man die meisten Erfahrungen
LG Christine

Ich kann auf vieles im Leben verzichten, nur nicht auf Wolle, meine Tiere und Literatur.

http://www.wollhandwerk.at/

Benutzeravatar
faerberpflanzen
Vlies
Vlies
Beiträge: 232
Registriert: 31.03.2010, 07:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64807
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Baumwolle mit Naturfarben färben 25 Färberpflanzen

Beitrag von faerberpflanzen » 31.05.2010, 14:14

Für das Färben von Baumwolle eigenen sich mindesten 25 Färberpflanzen, die ich unter

Tabelle Färberpflanzen für Baumwollfärbung

zusammengestellt habe. Einige funtionieren ohne Beize, bei der Mehrzahl muss die Zellulosefaser aufwendig vorgebeizt werden.

lg
Eberhard

Bild

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Baumwolle mit Naturfarben färben

Beitrag von versponnen » 31.05.2010, 21:28

hallo leinenfärberezepte gibtes bei grete Fielers buch, ( antiquarisch erhältlich)sie beschreibt da,dass es viele Vorbäderbeizen gibt mit etlichen Drogen wie alaun, Tannin,soda, Holzasche,
pflanzliche fasern vertragen nicht gut säuren,besser laugen,daher kann man sie gut mitstarker alkali aufschließen.

man hat immer mit vielen chemikalien die naturfärberei betrieben auch zinn kupfer, cadmium,was wir nun meiden..,weil wir wissen wie giftig es ist.
mein vater hat als fischer tagelang seine netze braun gefärbt, catechu gehörte dazu, aber auch um sie beständig gegen das wasser zu machen,damit mikroorganismen die fasern nicht angreifen.das war vielleicht ein giftküche..ebenso das teeren der boote..,das war nicht umweltfreundlich früher.

daher ich würde baumwolle mit farben nach ökotex-standard färben oder mit indigo ,dasgeht auch nicht ohne chemie..ob in naturform wie vergorener urin oder chem. verbindungen.

und bei ökotext-farben kannst du die garne unbedenklicher auf der haut tragen. so habe ich mir mal eine selbst gesponnene und gewebte leinen-jacke mit synthetischer farbe in der waschmaschine gut braun gefärbt
herzlicher gruß wiebke

Benutzeravatar
faerberpflanzen
Vlies
Vlies
Beiträge: 232
Registriert: 31.03.2010, 07:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64807
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Baumwolle mit Naturfarben färben

Beitrag von faerberpflanzen » 02.06.2010, 17:36

versponnen hat geschrieben:hallo leinenfärberezepte gibtes bei grete Fielers buch, ( antiquarisch erhältlich)sie beschreibt da,dass es viele Vorbäderbeizen gibt mit etlichen Drogen wie alaun, Tannin,soda, Holzasche,
pflanzliche fasern vertragen nicht gut säuren,besser laugen,daher kann man sie gut mitstarker alkali aufschließen.

man hat immer mit vielen chemikalien die naturfärberei betrieben auch zinn kupfer, cadmium,was wir nun meiden..,weil wir wissen wie giftig es ist.
mein vater hat als fischer tagelang seine netze braun gefärbt, catechu gehörte dazu, aber auch um sie beständig gegen das wasser zu machen,damit mikroorganismen die fasern nicht angreifen.das war vielleicht ein giftküche..ebenso das teeren der boote..,das war nicht umweltfreundlich früher.

daher ich würde baumwolle mit farben nach ökotex-standard färben oder mit indigo ,dasgeht auch nicht ohne chemie..ob in naturform wie vergorener urin oder chem. verbindungen.

und bei ökotext-farben kannst du die garne unbedenklicher auf der haut tragen. so habe ich mir mal eine selbst gesponnene und gewebte leinen-jacke mit synthetischer farbe in der waschmaschine gut braun gefärbt
herzlicher gruß wiebke
Hallo

Mit einigen Pflanzenfarben lassen sich Baumwollfasern, direkt ohne Beize direkt färben - eine davon ist z.B. Kurkuma - eine saubere Sache.
lg
Eberhard

Bild
Curcuma longa, Kurkuma
Der gemahlene Rhizom ist Bestandteil von Curry, färbt den Senf sowie Wolle, Seide, Baumwolle. Die Römer haben damit ihre Hochzeitsgewänder gefärbt.

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Baumwolle mit Naturfarben färben

Beitrag von maka » 03.06.2010, 09:15

hallo

hab mit kurkuma gefärbt, tolle farbe soll aber nicht lichtecht sein.
meine wolle steht seitdem in der sonne und hat nix an farbe eingebüsst
Grüßlis maka

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“