Brettchenweben - erste Schritte
Verfasst: 04.05.2007, 13:04
Hier will ich für alle Interessierten mal kurz erklären wie es geht. Genauere Anleitungen finder Ihr hier: Flinkhand übers Brettchenweben
Vorbereitung:
Als erstes brauchst Du Brrettchen. Die kannst Du Dir aus Bierdeckeln machen (einfach Löcker in die Ecken machen, nicht zu nahe an den Rand, daß der nicht ausreißt) oder aus Karton (min 300g/ m, besser mehr) ausschneiden (gleichmäßige Quadrate mit 5 - 10 cm Kantenlänge, Ecken abrunden und wieder Löcher in die Ecken), eine andere Variante sind Brettchen aus Spielkarten (einfach auf Quadratisches Format abschneiden, die Ecken abrunden und wieder lochen. Die Spielkarten Brettchen sind glatter und rutschen besser. Wenns hakelig ist nicht verzweifeln, das liegt an den Bierdeckeln.
Dann beschrifte ich die Löcher:

Meist schreibe ich zwischen D und A noch die Nummer des brettchens, dann kann man sie wenn man durcheinander kommt leichter sortieren. ganz nützlich kann es auch sein eine Seite (ich nehme die zwischen A und D) an der kante zu markieren 8einfach mit Edding dran entlangfahren).
Wer es ganz gut machen will baut sich aus einem Stück Karton noch ein Schiffchen, einfach einen ca. 4 x 15 cm langen Streifen abschneiden und an den beiden Schmalseiten ne Kerbe reinmachen, daß der Faden da nicht wegrutscht.
Zum Anschlagen des Schußfadens habe ich früher den Rücken eines Tafelmessers verwendet, außerdem kegt man sich einen Haushaltsgummi bereit, der um den verwendeten Brettchenstapel herum passt.
Alles was Du dann noch brauchst ist ein Gürtel, den Du etwas lockerer anlegst, so, daß Du noch gut drunter greifen kannst, und eine Punkt zum Anbinden der anderen Enden (z.B. eine Türklinke, wenn Du einen etwas höher gelegenen Punkt hast ist es sogar noch etwas besser. Eine Sicherheitsnadel leistet auch gute Dienste.
Außerdem brauchst Du Garn, das nicht zu leicht reissen sollte und für den Anfang nicht zu dehnbar sein sollte. Am einfachsten ist es mit Topflappen-Baumwolle, aber Sockenwolle tut es notfalls auch und natürlich eine Schere.
Vorbereitungen abgeschlossen
Vorbereitung:
Als erstes brauchst Du Brrettchen. Die kannst Du Dir aus Bierdeckeln machen (einfach Löcker in die Ecken machen, nicht zu nahe an den Rand, daß der nicht ausreißt) oder aus Karton (min 300g/ m, besser mehr) ausschneiden (gleichmäßige Quadrate mit 5 - 10 cm Kantenlänge, Ecken abrunden und wieder Löcher in die Ecken), eine andere Variante sind Brettchen aus Spielkarten (einfach auf Quadratisches Format abschneiden, die Ecken abrunden und wieder lochen. Die Spielkarten Brettchen sind glatter und rutschen besser. Wenns hakelig ist nicht verzweifeln, das liegt an den Bierdeckeln.
Dann beschrifte ich die Löcher:

Meist schreibe ich zwischen D und A noch die Nummer des brettchens, dann kann man sie wenn man durcheinander kommt leichter sortieren. ganz nützlich kann es auch sein eine Seite (ich nehme die zwischen A und D) an der kante zu markieren 8einfach mit Edding dran entlangfahren).
Wer es ganz gut machen will baut sich aus einem Stück Karton noch ein Schiffchen, einfach einen ca. 4 x 15 cm langen Streifen abschneiden und an den beiden Schmalseiten ne Kerbe reinmachen, daß der Faden da nicht wegrutscht.
Zum Anschlagen des Schußfadens habe ich früher den Rücken eines Tafelmessers verwendet, außerdem kegt man sich einen Haushaltsgummi bereit, der um den verwendeten Brettchenstapel herum passt.
Alles was Du dann noch brauchst ist ein Gürtel, den Du etwas lockerer anlegst, so, daß Du noch gut drunter greifen kannst, und eine Punkt zum Anbinden der anderen Enden (z.B. eine Türklinke, wenn Du einen etwas höher gelegenen Punkt hast ist es sogar noch etwas besser. Eine Sicherheitsnadel leistet auch gute Dienste.
Außerdem brauchst Du Garn, das nicht zu leicht reissen sollte und für den Anfang nicht zu dehnbar sein sollte. Am einfachsten ist es mit Topflappen-Baumwolle, aber Sockenwolle tut es notfalls auch und natürlich eine Schere.
Vorbereitungen abgeschlossen
