Seite 1 von 4
Welche Brettchen
Verfasst: 29.08.2006, 21:31
von Greifenritter
Mit was für Brettchen webt ihr denn?
Ich verwende 4-Loch Brettchen, meist welche mit 6 cm Kantenlänge.
Ich schneide sie mir aus Fotokarton, habe mir aber auch einen ganzen Schwung hölzerne bestellt (bei
www.silberkram.de), die müßten im Laufe der nächsten Woche kommen. Auf Märkten sind die Pappbrettchern hald nicht so toll.
Die pappbrettchen haben hald den Vorteil, daß man sich ohne große Kosten eine ganze Menge machen kann (Einfach ausschneiden und die Löcher mit einem Locher reinstanzen), sogar noch mit unterschiedlichen Pappfarben, da tut man sich beim Weben mit Brettchengruppen leichter.
Für sehr dicke Sachen habe ich auch noch Kartonbrettchen mit 10 cm kantenlänge, die waren beim Buch "Weben mit Brettchen" con Crockett dabei.
CU
Danny
Re: Welche Brettchen
Verfasst: 29.08.2006, 22:58
von Petzi
Also ich habe auch selbstgemachte. Mußten meine Kinder ihre unvollständigen Kartenspiele rausrücken. Bin ja durch Flinkhand dazugekommen und habe ihre Anleitung übernommen.
Beschreib auf jeden Fall mal die aus Holz, wie die so sind. Habe schon ein paar mal überlegt, ob ich mir nicht welche machen soll.
Re: Welche Brettchen
Verfasst: 30.08.2006, 12:57
von Greifenritter
Habe die bisher leidern noch nicht bekommen, aber es kann nicht mehr lange dauern *esvorspannungkaumaushalt*
Holzbrettchen machen war mir zu viel Arbeit, denn da muß man ja alles abschleifen und darin bin ich etwas ungeschickt.
CU
Danny
Re: Welche Brettchen
Verfasst: 30.08.2006, 14:14
von Petzi
Genau deswegen habe ich noch keine gemacht
Re: Welche Brettchen
Verfasst: 18.05.2009, 19:29
von ehemaliger User
Ich habe zu Anfang auch mit der Spielkartenmethode gearbeitet, das war mir aber zu schlabberig, und ich habe dann welche aus Messing gekauft (
www.messingbrettchen.de dort gobt es auch ganz wunderbare Webbriefe !!!). Die laufen wunderbar glatt, und erst wenn man mit 50 oder mehr Brettchen webt, werden die Randbrettchen etwas schwer, das heißt sie hängen etwas weiter runter, aber das ist kein Problem, der Spannung hat das nicht geschadet. Wenn ich mal irgendwann etwas Geld zum verplempern habe, werde ich mir Knochenbrettchen besorgen. Die finde ich wunderschön, aber etwas dick (und teuer). Die Größe von den MEssingbrettchen ist auch prima, und der Preis ist auch sehr gut (nette Dame übrigens, die die Dinger verkauft).
Re: Welche Brettchen
Verfasst: 18.05.2009, 19:37
von Aodhan
Ich hab mir welche aus einem alten Spiel Kem-Karten gemacht (das sind amerikanische Plastikkarten - ganz dünn und flutschig) - die gehen super. Die Karten sind praktisch unkaputtbar - seit 1988 haben wir die Dinger zum Karteln gehabt und ausschließlich benutzt, bis irgendwann von jedem Deck genau eine Karte an der Ecke absplitterte. Jetzt habe ich 100 potentielle Brettchen für Null-Geld - und, wie gesagt, sie gehen richtig, richtig gut. Auf´n Markt kann ich natürlich nicht damit...
Re: Welche Brettchen
Verfasst: 07.03.2010, 00:13
von DieWollmaus
Ich muss den Thread jetzt mal aus der Versenkung holen. Ich wollte mir demnächst endlich Holzbrettchen zulegen. Ich hab heute mal alles gesichtet was es so mögliches gibt.
Die Brettchen hier (
http://www.brettchenweber-shop.de/html/brettchen.html) hat Danny ja auch, bestehen allerdings aus mehreren Schichten also quasi Sperrholz und wären relativ dünn und preiswert.
Ich habe allerding auch Brettchen aus Vollholz gefunden - die werden dann etwas teurer (eins 2,40) und wären auch doppelt so dick, was sich bei vielen Brettchen durchaus bemerkbar macht.
Nun die Frage, ob denn das Schichtholz für mittelalterliche Darstellung ausreichen würde? Weil 2,40 pro Brettchen ist schon happig
Ich hoffe mal ihr könnt mir helfen
lg
Bine
Re: Welche Brettchen
Verfasst: 07.03.2010, 09:43
von Samaha
hmmm,
bei Deiner Frage stellt sich zusätzlich noch die Frage nach Deinem Anspruch an Authentizität - das A-Wort

.
Zum Arbeiten finde ich die Brettchen von Silberkram sehr angenehm und mir ist es nicht soo wichtig, dass ich auf einem Markt mit 100%ig A-Ausrüstung stehe - mein Geldbeutel muss immer noch dazu passen.
Re: Welche Brettchen
Verfasst: 07.03.2010, 09:55
von DieWollmaus
Mein Geldbeutel hat da auf jedenfall auch ein Wörtchen mitzureden *g*

Hab mir ja schon überlegt mir selber welche aus Modellbausperrholz zu machen.
http://home.arcor.de/slavinsvana/MITTEL ... ttchen.htm
Das ist ne nette Anleitung dazu *g* noch dazu wäre es eine recht günstige Variante, aber dann müsste ich wieder relativ viel Zeit reinstecken oO
Für meinereiner reicht es wenn sie zumindest annähernd so aussehen, als könnten sie im MA verwendet worden sein

Was mir auf jedenfall wichtig ist, ist die Dicke. Ich hab keine Lust Monsterbrettchen hin und herzudrehen und es hätte ja sein können, dass die Schichtholzvariante relativ schnell kaputt geht oder ähnliches, dass sich Vollholz rentieren würde.
Bisher hab ich nur mit selbstgebastelten Pappbrettchen gearbeitet, das war recht angenehm, aber für Darstellungen hinfällig
Und so eine Anschaffung muss ja schon fast gut überlegt sein, weil doch etwas teurer...
Re: Welche Brettchen
Verfasst: 07.03.2010, 11:36
von Greifenritter
Gutes Schichtholz ist stabiler als Vollholz und dadurch kann man die Brettchen dünner machen. Mit dünneren brettchen webt sich bei breiten Bändern leichter, weil man sie besser fassen kann und der Stapel nicht so schnell zu dick für die Hände wird, bei schmalen Bändern mit wenigen Brettchen ist es egal.
A sind die Schichtholzbrettchen wie ich befürchte nicht, aber ehrlich gesagt sieht man es bei den dünnen Brettchen von Silberkram auch nicht. Die Kanten sind so dünn, da erkennst Du das nicht, schon garnicht wenn damit gearbeitet wird.
CU
Danny
Re: Welche Brettchen
Verfasst: 07.03.2010, 15:13
von DieWollmaus
Vielen Dank für dein Statement
Ich hätte jetzt spontan fast gesagt Vollholz wär stabiler, aber du hast da vollkommen recht mit Schichtholz.
Tja nur noch die Frage: kaufen oder selber machen
Selber machen wären kostengünstig viele Brettchen - nur schleifen muss man dann eben selber
Wahrscheinlich werdens Gekaufte, einfach wegen dem Zeitersparnis

Für daheim reichen dann auch meine Pappbrettchen oder doch nicht *g*? Ich bin schon wieder so unentschlossen.
lg
Re: Welche Brettchen
Verfasst: 07.03.2010, 23:13
von Sanja
Also ich arbeite ja gern mit Holz und mache mir auch viele meiner Arbeitsgeräte selbst. Aber 20 bis 30 Webbrettchen schleifen?!? Nee, danke, in der Zeit mache ich lieber spannende und schöne Dinge!...

Ganz ehrlich, die würde ich lieber kaufen. Und nach dem, was man so im Flinkhand-Forum hört, sind die BRettchen von Silberkram auch gut verarbeitet.
Ich mag meine kleinen Pappbrettchen mittlerweile echt gern. Ich habe vier verschiedene Farben, was ziemlich praktisch ist, und man kann sie beschriften, wenns mal wieder komplizierter wird. Und wenn man dann noch doof genug ist, einen halben Satz in die Cappuccino-Tasse zu schmeißen (

grummel!...), kann man sie leicht ersetzen. Die bastel ich mittlerweile auch selber, klappt prima. Aber ich habe ja auch nicht die Sorge, das auf MA-Märkten vorführen zu müssen.
Liebe Grüße,
Sanja
Re: Welche Brettchen
Verfasst: 08.03.2010, 07:40
von XScars
Hat eigentlich schon mal jemand die her ausprobiert:
http://shop.ebay.de/ampstrike/m.html?_n ... ksid=p4340

Katrin
Re: Welche Brettchen
Verfasst: 08.03.2010, 08:06
von tabata
Leider bietet er die hier in Deutschland immer nur in Auktionen an und die gehen oft ganz schön hoch. Die paar mal wo es günstig waar, hab ichs verpennt
Hat gute Bewertungen, wäre also eine Möglichkeit
Ich hab einfachen Pappbrettchen, bin auch sehr zufrieden damit, sind mir nur etwas klein.
Wenn ich mehr Platz brauche, oder für die Kinder nehmen wir Bierdeckel, die wir mit dem Locher gelocht haben.
Die rutschen zwar nicht ganz so gut, aber die lieben Kleinen finden das eigentlich ganz gut, beonders auch, weil man die Deckel schön mit Serviettentechnik gestallten kann und man dann eine stabile und schöne Karte hat. Gleich zwei Techniken in einem Kurz
Durch die Größe kann man auch dicke Garne benutzen oder prall gefüllte Webschiffchen...
Re: Welche Brettchen
Verfasst: 08.03.2010, 08:22
von Greifenritter
1,5 mm wäre mir ehrlich gesagt deutlich zu dick.
Holzbrettchen selbst machen wäre mir zu viel Arbeit und ich wäre mir auch nicht sicher ob ich das mit dem Schleifen so gut hin bekäme. Darf ja auch kein Grat entstehen, da ist denke ich viel Geduld und Erfahrung nötig.
CU
Danny