Interessierte Fragen - Bandweben am Gatterkammrahmen?

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Tomtenisse
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 185
Registriert: 08.10.2012, 10:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96199
Wohnort: Bamberg

Interessierte Fragen - Bandweben am Gatterkammrahmen?

Beitrag von Tomtenisse » 28.09.2013, 18:33

Hallo!

Ich finde sehr schön was ihr hier macht und bin sehr interessiert am Bandweben.

Nun meine Frage: könnte ich dies auch auf meinem Kircherwebrahmen? Ich habe nur ein 40/10Blatt..

Was ist dies hier für ein Set http://www.flinkhand-shop.de/product_in ... cts_id=122 ? Wie befestigt man das? Kann ich damit Bänder weben?

Ich habe keine Ahnung von der Materie und würde es aber wirklich gerne versuchen. Wenn es nicht auf dem Kircher Rahmen geht oder mit diesem verlinkten Set - hat jemand ein billiges Anfängerset als Tip?

Lg und vielen Dank
LG Andrea
Unter hundert Menschen liebe ich einen, unter hundert Hunden neunundneunzig (Marie v. Ebner-Eschenbach)

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Interessierte Fragen

Beitrag von Blue » 28.09.2013, 19:56

Ja das kannst du auch auf mit einem Webrahmen benutzen.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Interessierte Fragen - Bandweben am Gatterkammrahmen?

Beitrag von Greifenritter » 28.09.2013, 20:01

Es gibt ja unterschiedliche Arten des bandwegens. man kann entweder mit einem Kamm oder mit Brettchen weben.

Wenn Du kammweben willst geht das natürlich auch am Gatterkammrahmen. Du ziehst dann hald nicht die volle Breite auf sondern nur relativ wenig Kettfäden.
Was für einen Kamm Du benötifts hängt vom Garn ab mit dem Du arbeitest. Diskussionen welche Kämme für welches Garn geeignet sind findest Du im Bereich "Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl".
besonders guteignet sich der Rahmen aber nicht, denn er ist einfach zu breit und die Länge die Du ohne Nachziehen weben kannst hald ned sehr lang.

Für das Brettchenweben brauchst Du überhaupt keinen Kamm sondern Brettchen. Natürlich kannst Du die Kette auch hier über die Bäume des Kircher laufen lassen und einfach den Kamm raus nehmen, aber das Problem mit der Unhandlichkeit und der kurzen Weblänge bleibt.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Brettchen- und Bandweben“