Großbuchstaben

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Handweberin
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 154
Registriert: 05.02.2012, 13:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53819
Wohnort: Neunkirchen Seelscheid

Großbuchstaben

Beitrag von Handweberin » 11.07.2012, 09:53

Hallo,

Habe schon überall gesucht und finde keine Anleitung für Großbuchstaben in Doubleface.
Habe 26 Brettchen für das Muster zur Verfügung. Brauche den Buchstaben N .
Habe schon selbst probiert, ihn zu zeichnen, ist ja eigentlich ganz einfach, sieht aber alles nicht so nett aus. Vielleicht hat ja einer von euch eine gute Idee. Sonst schreibe ich halt klein.

Mein Projekt ist übrigens ein Hundehalsband nach Handvoven.

Danke schon mal
Marion
Liebe Grüße
Marion


Nichts schöneres unter der Sonne, als unter der Sonne zu sein!

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Großbuchstaben

Beitrag von Blue » 11.07.2012, 19:57

Wenn du möchtest schreib ich dir ein N. Hast du 26 Karten für das Muster und dann noch Uni am Rand oder soll ich lieber auf 24 gehen?

Handweberin
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 154
Registriert: 05.02.2012, 13:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53819
Wohnort: Neunkirchen Seelscheid

Re: Großbuchstaben

Beitrag von Handweberin » 11.07.2012, 20:08

Hallo Blue,

Habe 3 bunte Randbrettchen dann 26 Musterbrettchen und wieder 3 am Rand.
Wäre toll, wenn du mir was schicken könntest. Habe es gerade mal mit kleinen Buchstaben probiert, aber ein großes N wäre toll.

Liebe Grüße
Marion
Liebe Grüße
Marion


Nichts schöneres unter der Sonne, als unter der Sonne zu sein!

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Großbuchstaben

Beitrag von Blue » 11.07.2012, 20:47

Schau mal ob dir da einer gefällt. Es wird die Kartenstellung der Brettchen angezeigt. Webmuster wie in Babettes Editor.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Großbuchstaben

Beitrag von Blue » 13.07.2012, 21:40

Ein weiteres N ist jetzt bei Babette zu finden.

candyman1985
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 1
Registriert: 29.09.2014, 10:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90552

Re: Großbuchstaben

Beitrag von candyman1985 » 30.09.2014, 11:41

oder hier http://www.guntram.co.za/tabletweaving/ ... fonts.html wobei man da den GTT braucht !

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Großbuchstaben

Beitrag von Klara » 30.09.2014, 14:41

Kennt jemand eine Website, wo's verschiedene Karos abzurufen gibt? Ich glaube, bei Collingwood sind die Kästchen doppelt so lang wie breit, oder? Dann könnte man die Buchstaben ja selber reinmalen... In Collingwoods Buch ist das Alphabet leider nur mit Kleinbuchstaben :(

Ciao, Klara

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Großbuchstaben

Beitrag von Tulipan » 30.09.2014, 16:15


Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Großbuchstaben

Beitrag von Klara » 15.02.2015, 18:09

Auf http://incompetech.com/graphpaper/asymmetric/ habe ich mir Kästchenpapier geholt, und ich habe jetzt auch ein paar Tipps für Anfänger (Kalligraphen dürfen alles anders machen ;) ) zum Buchstaben zeichen:

1. Soweit wie möglich mit senkrechten Linien arbeiten (das obige N hätte ich nie so gezeichnet und möchte ich auch nicht weben).

2. Für Schräglinien braucht's mindestens ein Kästchen Überlappung - wenn nur die Ecken aneinanderstossen sieht's gewebt nicht gut aus.

3. Ich entscheide mich einmal für die Höhe (14 Kästchen nach dem kleinen l oder k bei Collingwood). Bei der Breite bemühe ich mich auch, die gleiche zu haben soweit's geht (I ist logischerweise schmäler als W, aber K und D mache ich gleich. Damit habe ich "Anfang" und "Ende" vom Buchstaben und muss "nur" noch die Diagonale dazwischen ausfüllen - ist das halbwegs verständlich?

Wenn alles glatt geht,, kommt sowas dabei raus:
Tragegurt2.jpg
Ciao, Klara
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Brettchen- und Bandweben“