Erstes Band aus handgesponnenener Wolle
Moderator: Rolf_McGyver
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Erstes Band aus handgesponnenener Wolle
So, es ist fast fertig, mein erstes Band aus Handgesponnener Wolle.
War nur mal ein Testlauf um zu sehen ob das funktioniert.
Ich habe dafür drei meiner "Anfängerwollen" mit jeweils ca 110m Lauflänge auf 100g genommen. Die Wollen sind noch nicht so richtig glatt, meine späteren "Spinnereien" sehen da besser aus, denke da werden dann auch die Bänder gleichmäßiger. Das helle ist Eiderwolle, das graue Hollandwolle und das antrazitfarbene Islandwolle, die letzten beiden sind ja etwas härter.
Das Band wird ein Mützenband für eine Darstellung eines einfachen Mannes, also stört es mich nicht, daß es etwas derb wirkt.
CU
Danny
p.s.
@Wollknolli
Du hast ja in einem anderen Thread geschrieben, daß Du Dir das Brettchenweben nicht genau vorstellen kannst. Habe den Werdegang des Bandes von meinem Mann fotografieren lassen, sobald ich dazu komme stelle ich den hier mit rein, dann kannst Du mal genau sehen wie das geht.
War nur mal ein Testlauf um zu sehen ob das funktioniert.
Ich habe dafür drei meiner "Anfängerwollen" mit jeweils ca 110m Lauflänge auf 100g genommen. Die Wollen sind noch nicht so richtig glatt, meine späteren "Spinnereien" sehen da besser aus, denke da werden dann auch die Bänder gleichmäßiger. Das helle ist Eiderwolle, das graue Hollandwolle und das antrazitfarbene Islandwolle, die letzten beiden sind ja etwas härter.
Das Band wird ein Mützenband für eine Darstellung eines einfachen Mannes, also stört es mich nicht, daß es etwas derb wirkt.
CU
Danny
p.s.
@Wollknolli
Du hast ja in einem anderen Thread geschrieben, daß Du Dir das Brettchenweben nicht genau vorstellen kannst. Habe den Werdegang des Bandes von meinem Mann fotografieren lassen, sobald ich dazu komme stelle ich den hier mit rein, dann kannst Du mal genau sehen wie das geht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Greifenritter am 09.10.2006, 12:27, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 629
- Registriert: 26.09.2006, 16:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 58566
- Wohnort: 58566 Kiersperhagen
Re: Erstes Band aus handgesponnenener Wolle
Danny, das Band ist wunderschön geworden. Schade, daß Du so weit weg wohnst.... sonst würde ich Dich glatt mal überfallen und mir das Brettchenweben von Dir zeigen lassen.
Liebe Grüße,
Heike
Liebe Grüße,
Heike
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Erstes Band aus handgesponnenener Wolle
Das brettchenweben ist eigentlich nicht schwer. bei Flinkhand gibt es da eine tolle Anleitung dafür.
Wenn man anfangen will kann ich das Buch von Candance Crockett "Weben mit Brettchen" empfehlen. hatte vorher eine andere Anleitung, aber mit der bin ich nicht zurecht gekommen, mit dem Buch ist dann der Knoten geplatzt. Außerdem sind da noch Brettchen aus festem karton dabei, die super für Anfänger geeignet sind.
CU
Danny
Wenn man anfangen will kann ich das Buch von Candance Crockett "Weben mit Brettchen" empfehlen. hatte vorher eine andere Anleitung, aber mit der bin ich nicht zurecht gekommen, mit dem Buch ist dann der Knoten geplatzt. Außerdem sind da noch Brettchen aus festem karton dabei, die super für Anfänger geeignet sind.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 629
- Registriert: 26.09.2006, 16:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 58566
- Wohnort: 58566 Kiersperhagen
Re: Erstes Band aus handgesponnenener Wolle
Danke für den Tip. Das Buch kommt auf meinem Wunschzettel für den Weihnachtsmann. Vielleicht habe ich ja Glück.... aber die Liste ist schon wieder mal ganz schön lang.
Liebe Grüße,
Heike
Liebe Grüße,
Heike
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Erstes Band aus handgesponnenener Wolle
Schau mal bei e-bay, da bekommt man das oft sehr günstig, habe es selbst mitsamt der brettchen dort für etwas über 10,00 € gekauft.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 629
- Registriert: 26.09.2006, 16:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 58566
- Wohnort: 58566 Kiersperhagen
Re: Erstes Band aus handgesponnenener Wolle
Mache ich.... aber das ist immer sooooo gefährlich. Wenn das Gesuchte nicht dabei ist, finden sich bestimmt wieder drei oder vier andere Bücher. Und dann muß man immer mit seinem inneren Schweinehund kämpfen, um der Versuchung zu widerstehen.
Liebe Grüße,
Heike
Liebe Grüße,
Heike
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Erstes Band aus handgesponnenener Wolle
Das kenne ich nur zu gut 

Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Petzi
- Administrator
- Beiträge: 4243
- Registriert: 22.08.2006, 12:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77770
- Wohnort: Durbach
Re: Erstes Band aus handgesponnenener Wolle
Eine Frage an Danny
Wie hast du das Garn verzwirnt?
Ich habe vor kurzem zweifach gezwirntes genommen und wollte eigentlich damit Brettchenweben, aber kaum, daß ich die Brettchen geschärt hatte und richtig loslegen wollte ist mir ein Faden gerissen. Allerdings muß ich auch gestehen, daß ich es ziemlich eilig hatte, da ich das ganze Brettchenweben mitsamt dem Webstuhl auf eine Vorführung mitnehmen wollte. Ich habs dann auch mitgenommen, nur weben war halt nicht mehr.
Dafür habe ich es aber Katja (Wollknolli) gezeigt und sie hat jetzt wohl den "Dreh" raus.
Wie hast du das Garn verzwirnt?
Ich habe vor kurzem zweifach gezwirntes genommen und wollte eigentlich damit Brettchenweben, aber kaum, daß ich die Brettchen geschärt hatte und richtig loslegen wollte ist mir ein Faden gerissen. Allerdings muß ich auch gestehen, daß ich es ziemlich eilig hatte, da ich das ganze Brettchenweben mitsamt dem Webstuhl auf eine Vorführung mitnehmen wollte. Ich habs dann auch mitgenommen, nur weben war halt nicht mehr.
Dafür habe ich es aber Katja (Wollknolli) gezeigt und sie hat jetzt wohl den "Dreh" raus.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Erstes Band aus handgesponnenener Wolle
Das Garn ist Andengezwirnt, also nur zweifach.
Was verwendest Du denn für Brettchen, evtl. sind die zu scharfkantig. Mit meinen Barden-Brettchen hats super funktioniert, auch wenn die derbe island- und Hollandwolle recht hakelig ist.
CU
Danny
Was verwendest Du denn für Brettchen, evtl. sind die zu scharfkantig. Mit meinen Barden-Brettchen hats super funktioniert, auch wenn die derbe island- und Hollandwolle recht hakelig ist.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Petzi
- Administrator
- Beiträge: 4243
- Registriert: 22.08.2006, 12:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77770
- Wohnort: Durbach
Re: Erstes Band aus handgesponnenener Wolle
Brettchen kann man meine wohl kaum nennen.
Es sind die selbstgebastelten nach Flinkhands Anleitung. Ich habe dafür das alte Quartett-Spiel meiner Kinder genommen. Schon beim Schären habe ich gemerkt, daß die eigentlich nicht stabil genug sind.
Aber mir mal richtige anzuschaffen, scheitert noch an den Finanzen. Und dann ist mir das Spinnen einfach wichtiger als das weben.
Es sind die selbstgebastelten nach Flinkhands Anleitung. Ich habe dafür das alte Quartett-Spiel meiner Kinder genommen. Schon beim Schären habe ich gemerkt, daß die eigentlich nicht stabil genug sind.
Aber mir mal richtige anzuschaffen, scheitert noch an den Finanzen. Und dann ist mir das Spinnen einfach wichtiger als das weben.
-
- Vlies
- Beiträge: 239
- Registriert: 24.08.2006, 22:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 70191
- Wohnort: Baden-Württemberg geb. Trier Rheinland-Pfalz
Re: Erstes Band aus handgesponnenener Wolle
@ Petzi
ich finde deine Art mit dem Weben sehr schön und vorallem super Variante um es mal auszuprobieren und nicht soviele Mittel reinzustecken. Das ist immer gut, wenn man später merkt das es doch nichts für einen ist..
@greifenritter
Bilder möchte ich doch gerne noch sehen
Petzi die Spulen sind auf dem Weg, mein Männe hat sie heute auf die Post gebracht.....
ich finde deine Art mit dem Weben sehr schön und vorallem super Variante um es mal auszuprobieren und nicht soviele Mittel reinzustecken. Das ist immer gut, wenn man später merkt das es doch nichts für einen ist..
@greifenritter
Bilder möchte ich doch gerne noch sehen

Petzi die Spulen sind auf dem Weg, mein Männe hat sie heute auf die Post gebracht.....
Wollknolli
-
- Vlies
- Beiträge: 239
- Registriert: 24.08.2006, 22:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 70191
- Wohnort: Baden-Württemberg geb. Trier Rheinland-Pfalz
Re: Erstes Band aus handgesponnenener Wolle
@Greifenritter
das sieht super aus, das wäre voll mein Geschmack. Wirklich toll und eine heiden Arbeit
Riesen Kompliment

das sieht super aus, das wäre voll mein Geschmack. Wirklich toll und eine heiden Arbeit
Riesen Kompliment


Wollknolli
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Erstes Band aus handgesponnenener Wolle
Ach, da die Wolle recht dick war ging das Band ganz schnell, also keine so große Arbeit.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Erstes Band aus handgesponnenener Wolle
So, habe es Wollknolli versprochen, hier also eine kurze beschreibung was Brettchenweben ist mit einigen Arbeitsbildern. Soll jetzt keine Anleitung sein, dazu ist es zu knapp.
Als erstes entwerfe ich ein Muster oder ich such mir eines aus diversen mustersammlungen in Büchern und aus dem Internet heraus. Das Muster habe ich dann auf Papier aufskiziert (das heißt dann Musterbrief bzw. Patrone) und ausgetüftelt wie ich die Brettchen beziehen muß (also wie ich die Fäden durch die einzelnenLöcher zu fädeln habe), denn die Anordnung der Fäden und die Richtung, wie sie durch die Brettchen laufen hat Auswirkungen auf das spätere Muster.
Dann schneide ich mir verschiedenfarbige Fäden auf die richtige Länge zu und fädle sie nach der Patrone ein. Die Fäden werden an einem Ende verknotet.
Die fertig bezogenen Brettchen lege ich in der richtigen Reihenfolge aufeinander.
Die verknoteten Fadenenden werden entweder irgendwie festgeklemmt oder einfach noch mal mit einem großen Knoten verbunden und an einem Fixpunkt (z.B. einer Türklinke befestigt). Die losen enden werden entwirrt.
Dann beginne ich zu weben. Dazu habe ich den Schußfaden auf mein Schiffchen gewickelt. Er wird in das Fach, das zwischen den Fäden in den oberen und denen in den Unteren Löchern entsteht eingelegt.
Danach werden die Brettchen um 1/4 Drehung nach vorne oder nach hinten gedreht. Wie bestimmt der Musterbrief.
Wieder lege ich den Schußfaden ein, ...
Mit der Zeit entseht so ein schönes Muster, das aus den Kettfäden gebildet wird. Ach ja, dazwischen wird der Schußfaden immer schön fest angeschlagen, damit das Gewebe schön fest wird. Dazu hat das Schiffchen eine angeschliffene Kante. Ich hoffe das erklärt ein wenig, was Brettchenweben ist.
CU
Danny
Als erstes entwerfe ich ein Muster oder ich such mir eines aus diversen mustersammlungen in Büchern und aus dem Internet heraus. Das Muster habe ich dann auf Papier aufskiziert (das heißt dann Musterbrief bzw. Patrone) und ausgetüftelt wie ich die Brettchen beziehen muß (also wie ich die Fäden durch die einzelnenLöcher zu fädeln habe), denn die Anordnung der Fäden und die Richtung, wie sie durch die Brettchen laufen hat Auswirkungen auf das spätere Muster.
Dann schneide ich mir verschiedenfarbige Fäden auf die richtige Länge zu und fädle sie nach der Patrone ein. Die Fäden werden an einem Ende verknotet.
Die fertig bezogenen Brettchen lege ich in der richtigen Reihenfolge aufeinander.
Die verknoteten Fadenenden werden entweder irgendwie festgeklemmt oder einfach noch mal mit einem großen Knoten verbunden und an einem Fixpunkt (z.B. einer Türklinke befestigt). Die losen enden werden entwirrt.
Dann beginne ich zu weben. Dazu habe ich den Schußfaden auf mein Schiffchen gewickelt. Er wird in das Fach, das zwischen den Fäden in den oberen und denen in den Unteren Löchern entsteht eingelegt.
Danach werden die Brettchen um 1/4 Drehung nach vorne oder nach hinten gedreht. Wie bestimmt der Musterbrief.
Wieder lege ich den Schußfaden ein, ...
Mit der Zeit entseht so ein schönes Muster, das aus den Kettfäden gebildet wird. Ach ja, dazwischen wird der Schußfaden immer schön fest angeschlagen, damit das Gewebe schön fest wird. Dazu hat das Schiffchen eine angeschliffene Kante. Ich hoffe das erklärt ein wenig, was Brettchenweben ist.
CU
Danny
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 06.09.2006, 17:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08468
- Wohnort: Vogtland
- Kontaktdaten:
Re: Erstes Band aus handgesponnenener Wolle

Danke für die schönen Bilder

Jetzt kann auch ich mir was drunter vorstellen. Ich bin zwar gelernte Weberin aber halt an Vollautomaten oder alten Webstühlen mit Schützen.
Aber vom Brettchenweben hab ich erst hier was erfahren. Man lernt halt nie aus.
Ich hab von meinen Kindern noch so einen Kinderwebrahmen der ist im Prinzip das gleiche nur das man nicht so lange Bänder damit machen kann.
Übrigens Deine Bänder sehen super aus.

Tschüßi Kati
Tschüß Kati mein Blog