Welche Brettchen

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Welche Brettchen

Beitrag von Sidhe » 14.06.2011, 20:36

Meine selbstgebastelten Pappbrettchen habe ich aus Cornflakes-Verpackung zurecht geschnitten. Das ist einseitig foliert und damit stabil genug.

Ohne hier irgendwem auf dem Schlips treten zu wollen, aber ich würde nie im Leben für Pappbrettchen Geld ausgeben. Das ist doch nun wirklich keine Kunst mal Schere, Lineal und Locher in die Hand zu nehmen und los gehts. Ein Spielkartenset kostet nun auch nich die Welt (oder gibt sogar umsonst als Werbegeschenk).
Bei aller Liebe, aber neeeeee...versteh ich nicht.
(ist wirklich nicht böse gemeint!!)
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: Welche Brettchen

Beitrag von fischerin » 14.06.2011, 21:06

Ja, alte Spielkarten und ein Locher, geht ganz schnell, sie sind genauso gut wie die gekauften,

LG Heike

Carmen
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 23.09.2007, 23:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 65201
Wohnort: Wiesbaden/Mainz
Kontaktdaten:

Re: Welche Brettchen

Beitrag von Carmen » 14.06.2011, 21:14

Wie gesagt, meine selbstgebastelten aus Pappe scheuern die Wolle... alte Spielkarten von mir sind nicht zu gebrauchen, weil sie eben genau das sind: alt. Abgewetzt und verbogen.
Auch halte ich "das kann ich auch selber machen" nicht immer für die beste Lösung.

Klar, kann ich die theoretisch selber machen. Brot kann ich ja auch zu Hause backen, oder Butter schlagen, Käse machen, Hühner im Hof schlachten.

Mir ist es den Aufwand einfach nicht wert. Pappe holen, einzeichnen, ausschneiden (quadratisch! - meine Papierschneidemaschine ist eine Katastrophe und ich bin es mit der Schere), Lochen (auf jedem Brettchen schön im gleichen Abstand).

Och nö. Da bin ich Stunden mit beschäftigt.

Carmen

P.S. Zusatzinfo: Bei Flinkhand gehen bis 300 Brettchen noch als Brief raus - ich habs mal nachgefragt ;)

Edith sagt noch, ich soll sagen, dass ich das natürlich auch nicht bös mein, auch wenn mans vielleicht so lesen könnte :fear:

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Welche Brettchen

Beitrag von Blue » 14.06.2011, 22:39

Ich halte es da wie Carmen. Ich bin einfach zu faul um meine Karten selber zu machen.
Natürlich hab ich mit Spielkarten angefangen und es gab bald kein vollständiges Kartenspiel mehr im Hause. Dann hab ich auch noch Laminierte Brettchen. Toll bei dicker Baumwolle. Aber für 100 Karten zahle ich 6 Euro bei Staudigel (keine Ahnung ob der Preis noch stimmt). Das ist mir die Sache Wert.
Die Karten von der Flinken sind etwas kleiner. Dafür gibt es die in mehreren Farben. Ich hab bis jetzt nur gutes davon gehört.

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Welche Brettchen

Beitrag von Sidhe » 14.06.2011, 22:50

Wie gesagt, ich meinte es auch ganz und gar nicht bös.
Aber ich halte es da ganz allgemein so: was irgendwie in meiner Macht liegt selber zu tun, das tue ich auch selber ;)
und hätte ich Platz für einen richtigen Ofen, würde ich auch Brot darin backen :]
der Rest ist in Arbeit ;)

sowas macht eben jeder wie er mag :gut:
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: Welche Brettchen

Beitrag von fischerin » 14.06.2011, 23:56

Ich hab auch bei Traub schon welche gekauft,

LG Heike

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Welche Brettchen

Beitrag von Greifenritter » 15.06.2011, 09:59

Pappbrettchen, egal on gekauft oder selbst gemacht haben nie das ewige Leben. Je nach verwendetem garn geben sie früher oder später den geist auf.

Ich selbst habe mir daher erst mal welche aus Fotokarton (ganz ohgne Laminierung) geschnitten und mit dem Locker bearbeitet, da habe ich auch viele Farben zur Auswahl und bei Wollgarnen, leinen oder Baumwolle halten die zumindest ein band lang durch, meist sogar mehrere. Dann habe ich mir nach und nach Geld für richtig gute Holzbrettchen weggespart.
Für kompliziertere Projekte für die ich bunte Brettchen brauche nehme ich heute noch den Fotokarton, teilweise kombiniere ich einzelne Fotokartonbrettchen mit denen aus Holz. 30 oder 40 Brettchen sind sehr schnell geschnitten und mehr braucht man für ein Band selten.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Welche Brettchen

Beitrag von Sanja » 15.06.2011, 12:23

Die Flinkhand-Brettchen sind gut (man sollte sie aber nicht in die volle Cappuccino-Tasse schmeißen, das mögen sie irgendwie nicht... ?( :rolleyes: ) und günstig. Ich bin dann irgendwann auf selbstgemachte umgestiegen, weil ich 6x6cm angenehmer finde als die 5er von der Flinken. Die halten jetzt schon ewig, ichhabe drei Sets à 48 oder so, in drei verschiedenen Farben, und tausche immer mal durch.
Holzbrettchen reizen mich noch immer nicht, da ich gerne mit verschiedenen Farben arbeite und meine Brettchen grundsätzlich nummeriert sind. Puristen rollen da die Augen, ich weiß, aber mir hilft es.
Das mit dem Selbermachen ist so'ne Sache, ich bin ja auch sehr für Eigenbautenzu haben, aber manchmal hat man da einfach keinen Bock drauf und lässt lieber ein paar Euro springe. Und wenn die Löcher in meinen Brettchen so gleichmäßig wären wie bei den Flinkhand-Brettchen, wäre ich bestimmt nicht böse... ;)

Liebe Grüße,
Sanja (gerade mal wieder Birka webend... :] )
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

lilly 66
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1333
Registriert: 20.09.2010, 11:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08056
Wohnort: Zwickau
Kontaktdaten:

Re: Welche Brettchen

Beitrag von lilly 66 » 15.06.2011, 15:02

Ich hab auch welche von Flinkhand, die sind wirklich gut. Grund dafür: ich war zu faul mir selber welche zu machen :D .
Meine halten schon 1 Jahr, wobei ich im Gegensatz zu anderen vlt. wenig webe .

LG Lilly

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Welche Brettchen

Beitrag von Greifenritter » 19.06.2011, 10:30

Ich kann gut verstehen, wenn jemand gerne unterschiedliche Farben hat.

Mir persönlich ist die Stabilität der Holzbrettchen und ihre geringere Anfälligkeit für Feuchtichkeit wichtiger, aber ich überlege schon lange wie ich einen Teil meiner Holzbrettchen einfärben könnte ohne daß diese wieder abfärben und mein band verschandeln.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Welche Brettchen

Beitrag von Blue » 20.06.2011, 16:18

Da gibt es doch Möglichkeiten mit verschiedenen Lasuren oder Klarlack zu arbeiten. Oder aber du kaufst dir ein paar Brettchen in einer anderen Holzart. Meistens braucht man die anderen Farben ja nur als Zählhilfe oder, wie beim Widderhorn, für die Brettchen die halt anders als der Rest gedreht werden.

Carmen
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 23.09.2007, 23:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 65201
Wohnort: Wiesbaden/Mainz
Kontaktdaten:

Re: Welche Brettchen

Beitrag von Carmen » 20.06.2011, 16:55

Wenn Danny die Brettchen mit auf Märkte nehmen will, kann es natürlich sein, dass sich Lacke nicht anbieten.

Kannst du denn die Brettchen selber herstellen? Sonst wird das mit den anderen Holzarten ja auch kniffelig...

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Welche Brettchen

Beitrag von Sidhe » 20.06.2011, 19:37

Deine Holzbrettchen sind doch sicher aus unbehandeltem Holz, oder?
Kannst du die nicht einfach mit ins Färbebad schmeißen? Nur mal kurz, damit sie nicht allzu sehr aufquellen etc.
Ich glaube in irgendeinem Blog hab ich das mal gesehen mit einer Holunderfärbung, da waren dann die Brettchen hübsch lila....weiß natürlich nicht, wie haltbar das ist....aber mit beständigeren Farben sollte das doch sicher noch besser klappen :]
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Carmen
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 23.09.2007, 23:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 65201
Wohnort: Wiesbaden/Mainz
Kontaktdaten:

Re: Welche Brettchen

Beitrag von Carmen » 20.06.2011, 19:46

Diese lila Brettchen hatte ich auch gesehen. Und ich habe mich auch gefragt, ob das auf weißen Fäden wohl abfärbt.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Welche Brettchen

Beitrag von Greifenritter » 20.06.2011, 23:29

Die brettchen sind von Barde (www.silberkram.de)
Selber machen kann ich brettchen in dieser qualität definitiv nicht. Andere Holzfarben bietet er leider nicht an (Birke und Buche unterscheiden sich nicht so stark, daß man das sauber erkennen würde, wenn man webt.

Die meisten anderen die man zu kaufen bekommt sind zu dick.

Ich dachte daher auch an Färbebäder oder Lasur, aber welche? Darf ja eben nicht abfärben.

lackieren ist eher nix, dann abgesehen davon, daß sich gerade Lack leicht abwetzt würde der die Eigenschaften der Brettchen auch zu sehr verändern.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Brettchen- und Bandweben“