Kennt jemand diesen Bandwebstuhl?
Moderator: Rolf_McGyver
- Sabam
- Kammzug
- Beiträge: 328
- Registriert: 19.05.2012, 22:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 59427
- Wohnort: Unna
- Kontaktdaten:
Re: Kennt jemand diesen Bandwebstuhl?
Das glaube ich dir ja, nur leider kenne ich mich da so überhaupt nicht aus. Bis auf den Viktualienmarkt und das Spielzeugmuseum habe ich bei unserem letzten Urlaub da nichts zu sehen bekommen.
....wenn man mal von der großen Allianz Arena-Fürung (inklusive Spielerkabinen und VIP-Lounge) mal absieht.
Da müßte ich mich schon allein abseilen und sehen, wo ich mit Bus und Bahn so hinkommen kann.
Sabine
....wenn man mal von der großen Allianz Arena-Fürung (inklusive Spielerkabinen und VIP-Lounge) mal absieht.
Da müßte ich mich schon allein abseilen und sehen, wo ich mit Bus und Bahn so hinkommen kann.
Sabine
Mein Blog noch ganz neu!
-
- Schafspelz
- Beiträge: 3
- Registriert: 31.07.2012, 15:52
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 59174
Re: Kennt jemand diesen Bandwebstuhl?
Hallo,
unterschiedliche Fadenspannung hat man beim Brettchenweben auch, weil die Brettchen unterschiedlich gedreht werden. Das wäre kein Problem. Muß man halt nachspannen. Was mich an dem Teil stören würde: die Fäden laufen nach links um den hinteren Holm + werden dadurch in der Breite zusammengezogen. Ein Nachspannen einzelner Fäden ist dadurch praktisch unmöglich (ist beim Bandweben vielleicht nicht nötig). Außerdem könnte ich mir vorstellen, daß die Fäden sich durch diese Führung verheddern.
Gruß Nele
unterschiedliche Fadenspannung hat man beim Brettchenweben auch, weil die Brettchen unterschiedlich gedreht werden. Das wäre kein Problem. Muß man halt nachspannen. Was mich an dem Teil stören würde: die Fäden laufen nach links um den hinteren Holm + werden dadurch in der Breite zusammengezogen. Ein Nachspannen einzelner Fäden ist dadurch praktisch unmöglich (ist beim Bandweben vielleicht nicht nötig). Außerdem könnte ich mir vorstellen, daß die Fäden sich durch diese Führung verheddern.
Gruß Nele
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1143
- Registriert: 23.09.2010, 11:29
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45665
- Wohnort: Recklinghausen
Re: Kennt jemand diesen Bandwebstuhl?
Hab im Webmuseum in Westgroßefehn so ein Teil gesehen und Fotos gemacht. Leider nicht darauf gewebt. Hier sind Fotos
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1333
- Registriert: 20.09.2010, 11:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08056
- Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
Re: Kennt jemand diesen Bandwebstuhl?
Hallo Sabbam,
ich habe eine Blogfreundin http://strick17.blogspot.de/search/label/Bandweben wenn du dir da alles unter Bandweben anschaust, weißt du wofür der bandwebstuhl ist. Sie hat auch einen Ravelryaccount und da gibt es eine Gruppe, Incle Loom weavers, da gehen dir bei den Bändern die Augen über und es besteht akute Ansteckungsgefahr
LG Lilly
ich habe eine Blogfreundin http://strick17.blogspot.de/search/label/Bandweben wenn du dir da alles unter Bandweben anschaust, weißt du wofür der bandwebstuhl ist. Sie hat auch einen Ravelryaccount und da gibt es eine Gruppe, Incle Loom weavers, da gehen dir bei den Bändern die Augen über und es besteht akute Ansteckungsgefahr

LG Lilly
- Sabam
- Kammzug
- Beiträge: 328
- Registriert: 19.05.2012, 22:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 59427
- Wohnort: Unna
- Kontaktdaten:
Re: Kennt jemand diesen Bandwebstuhl?
Hallo Blue, vielen Dank für die Bilder. Da kann man sich gut vorstellen, wie das Weben damit funktioniert!
Hallo Lilly,vielen Dank für den tollen Link. Da habe ich erstmal eine Weile was zum Lesen!
liebe Grüße
Sabine
Hallo Lilly,vielen Dank für den tollen Link. Da habe ich erstmal eine Weile was zum Lesen!
liebe Grüße
Sabine
Mein Blog noch ganz neu!
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1143
- Registriert: 23.09.2010, 11:29
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45665
- Wohnort: Recklinghausen
Re: Kennt jemand diesen Bandwebstuhl?
Das Prinzip finde ich total gut. auf die eine Spule kommt das fertige Band auf die andere der nach zu webende. Das ganze wird dann um den vorderen Holm gelenkt. Das ganze ist als Litzeneinzug gedacht. Aber Muster gibt es da sooooooooo viele. Also ich hätte auch gern so ein Teil. Leider war das gute Stück nicht zu verkaufen.