Laminierte Brettchen

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Laminierte Brettchen

Beitrag von Wollminchen » 18.05.2012, 16:20

Das kenn ich doch irgendwoher :D
Pa schreit auch immer gleich stop, wenn ich ihm die Bandsäge kaputt machen will....

Aber wüsste im Moment auch nicht, wo ich so dünnes Funier für Brettchen herbekomme.
Modelbau-Bastel-Platten will ich nicht nehmen.
Wenn sollte es schon richtig schönes, gemasertes Holz sein.

Bin bis jetzt aber sehr zufrieden mit meinen laminierten Brettchen.
Die flutschen richtig gut......
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Laminierte Brettchen

Beitrag von Beyenburgerin » 18.05.2012, 16:37

Man könnte entweder Holz, dünnen Kunststoff oder so nehmen.

Und in der Schul-Werkstatt gibt es einfach gesetzlich vorgeschriebene Regeln. An welche Maschinen ich dann dran darf, wird sich noch zeigen. Und Maschinenscheine machen gibt es leider nicht.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Laminierte Brettchen

Beitrag von Schlompfine » 18.06.2012, 11:04

Ich habe Kupfer- und Messingbrettchen. Die flutschen ganz wunderbar. Allerdings bei dünneren Garnen oder breiteren Borten relativ schwer.

Benutzeravatar
Smuki
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 162
Registriert: 25.11.2009, 11:27
Land: Deutschland
Wohnort: bei Ulm
Kontaktdaten:

Re: Laminierte Brettchen

Beitrag von Smuki » 26.07.2013, 10:20

Ich habe mir Brettchen aus einem Kunststoffschild aus dem Baumarkt gemacht. (Ihr wisst schon, da gibt es doch diese "Parken verboten" oder "Ausfahrt freihalten" Schilder).
Das klappt ganz gut, man braucht nur eine stabile Schere und einen Locher. Die Kanten kann man mit der Nagelfeile brechen.
Für mein Empfinden sind sie aber, wie auch die ganzen Papp- oder Spielkartenbrettchen (und laminierte hab ich auch schon mal gemacht) zu dünn.
Beim Drehen bieten sie viel Widerstand. Aber vielleicht liegt es auch an meiner Technik?
Ich benutze ein selbstgebautes Webbrett und mir kommt es vor, dass die Fäden mit den dünnen Brettchen dazwischen "zu eng" stehen, ich muss dann die Brettchen regelrecht "dazwischenquetschen".
Gibt es einen Trick, wie sich Brettchen generell leichter drehen lassen? Weniger Kettspannung vielleicht?
-----------------
Viele Grüße,
Sabrina

"Spinn, spinn, meine liebe Tochter, ich kauf dir 'nen Mann..." (aus dem "Spinnerlied", 18. Jh.)

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Laminierte Brettchen

Beitrag von Blue » 26.07.2013, 19:59

Genau, deiner Spannung ist zu hoch. Gerade wenn die Brettchen schön dünn sind und die Spannung richtig klappt das ganz gut.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Brettchen- und Bandweben“