Brettchenwebrahmen

Moderator: Rolf_McGyver

Effi
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 20
Registriert: 16.01.2020, 21:16
Land: Deutschland

Re: Brettchenwebrahmen

Beitrag von Effi » 27.01.2020, 20:27

:D ja ganz ohne Rahmen.super! Also hat Spass gemacht schreit nach mehr. Umnähst du die mit der overlock oder normaler mit Zickzack Stich?
LG Yvonne

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Brettchenwebrahmen

Beitrag von Klara » 28.01.2020, 10:45

Erinnere dich, ich webe kaum Bänder. Wenn, dann muss ich oft das Band sowieso an was befestigen, und dann schlage ich es einfach um und nähe mit der Hand fest. Für die Maschine sind meine Bänder zu dick.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Brettchenwebrahmen

Beitrag von XScars » 28.01.2020, 11:10

Effi hat geschrieben:
27.01.2020, 20:27
:D ja ganz ohne Rahmen.super! Also hat Spass gemacht schreit nach mehr. Umnähst du die mit der overlock oder normaler mit Zickzack Stich?
LG Yvonne
Ich vernähe immer den Schußfaden von Hand mit der Nadel. Je Nachdem was ich mit dem Band mache sichere ich die Kettfäden dann einfach mit einem Überhandknoten und schneide den Rest der Fäden ab. Wenn ich das Band z.B. als Lesezeichen oder so verwenden will habe ich auch schon aus den Kettfäden ein paar Zöpfe geflochten. Wenn ich das Band irgendwo aufnähe (von Hand) habe ich es einfach umgeschlagen.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Brettchen- und Bandweben“