Schacht Inkle Loom

Moderator: Rolf_McGyver

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Schacht Inkle Loom

Beitrag von Blue » 24.10.2012, 16:03

Und für die Kammweberei http://www.gewebte-baender.de/

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Schacht Inkle Loom

Beitrag von Blue » 25.10.2012, 09:54

So jetzt hab ich das richtige Buch bei Amazon gefunden. Peinlich. Stimmt das Buch was du meinst hat sehr schöne Bänder. Steht übrigens auch meiner Wunschliste. Mein Buch was ich oben beschrieben habe ist auch von Anne Dixon beschreibt aber das Weben mit dem Webstuhl.

Angelina
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 48
Registriert: 05.08.2011, 16:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63225

Re: Schacht Inkle Loom

Beitrag von Angelina » 25.10.2012, 11:49

Hallo Blue,
ich habe mir das Kapitel Brettchenweben bei Flinkhand mal durchgelesen und mir auch mal die Videos angeschaut. Ich werde das mal ausprobieren. Aber ich muss noch mal nachfragen, wegen dem Aufschären der Kette auf einem Brettchenwebstuhl (wenn das so ist wie ich mir das vorstelle, ist das ja schon mal ein Anfang): den Faden für die Kette führe ich genauso um die "Stifte" wie beim sonst auch, nur das im Arbeitsbereich die Brettchen dranhängen. Dann hätte ich pro Brettchen also 4 Fäden und wenn ich fertig bin einen ganz dicken Knoten am Anfang/Ende. Dieser würde dann auch mitlaufen, wenn ich ein Stück Band fertig gewebt habe, richtig ?
Liebe Grüße,
Angelina

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Schacht Inkle Loom

Beitrag von Blue » 25.10.2012, 12:14

Ja und Nein. Es kommt darauf an ob du Endlos oder die Karten einzeln aufziehst. Am Anfang bezieht man die Karten meist einzeln. Legt die Fäden mit den Karten nebeneinander. Knotet zuerst die eine Seite fest. Gibt diesen Knoten am besten jemand anderes in die Hand. Dann ziehst du VORSICHTIG alle Karten zur anderen Seite. Auf Spannung und machst dann dort einen Knoten. Jetzt wäre die Kette fertig für das Gürtelweben. Am Webstuhl mußt du jetzt noch vorne und hinten verbinden. Ob du jetzt noch einen dicken Knoten oder aber ein Band dazwischen knotest ist deine Sache. Und Ja du hast immer diesen Knoten der am Webstuhl mitgeführt wird.
Du kannst natürlich auch mehrere Knotenbündel machen oder jede Karte einzeln verknoten. Das liegt an deinen Vorlieben.
Beim Endlosaufzug werden dann die Knoten kleiner.

Angelina
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 48
Registriert: 05.08.2011, 16:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63225

Re: Schacht Inkle Loom

Beitrag von Angelina » 25.10.2012, 16:56

Hallo Blue,
also lag ich nicht ganz so falsch. Ist Dir ein gutes Buch für Anfänger im Brettchenweben bekannt ?
Danke nochmal.
Grüsse,
Angelina

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Schacht Inkle Loom

Beitrag von Blue » 25.10.2012, 18:06

Die meisten Bücher sind nicht mehr auf dem Markt, zB Weben mit Brettchen von Candace Crockett

Kannst du Niederländisch? Dann gibt es von Marijke van Epen ein schönes Anfänger Heft.

Ansonsten das Netz. Da hab ich auch die Anfänge gelernt.

chrisspinnt
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 313
Registriert: 14.11.2011, 08:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53773
Wohnort: Hennef

Re: Schacht Inkle Loom

Beitrag von chrisspinnt » 25.10.2012, 18:15

Hallo Angelina,
bin zwar nicht Blue, hab aber soeben den ersten endlos Aufzug anhand der Erklärungen in Ottfried Staudigels Buch vom Zauber des Brettchenwebens geschafft.
viele Grüsse,

Chris

du musst erst als Lurch durch bevor Du ein Frosch wirst

chrisspinnt
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 313
Registriert: 14.11.2011, 08:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53773
Wohnort: Hennef

Re: Schacht Inkle Loom

Beitrag von chrisspinnt » 25.10.2012, 18:18

Das Buch von Candace Crockett gibt es noch auf Englisch.
viele Grüsse,

Chris

du musst erst als Lurch durch bevor Du ein Frosch wirst

Angelina
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 48
Registriert: 05.08.2011, 16:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63225

Re: Schacht Inkle Loom

Beitrag von Angelina » 26.10.2012, 16:22

Hallo, mit Büchern zum Thema Brettchenweben sieht es ja wirklich mager aus. Habe mich dann nochmals drangesetzt und das Internet durchforstet und bin über Flinkhand zu Guido Gehlhaar und B. Oberholz gekommen. Hier muss ich Blue recht geben: es reicht auch das Netz.
Vielen Dank für Eure Tipps. Leider ist mein Inkle Loom noch nicht angekommen.
Liebe Grüße,
Angelina

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Schacht Inkle Loom

Beitrag von Blue » 26.10.2012, 17:54

Beachte bitte das jeder andere Bezeichnungen beim Brettchenweben hat. Sonst klappt es nicht.
Schau mal hier
http://www.flinkhand.de/forum/viewtopic ... c&&start=0
und natürlich hier
http://www.dannys-taverne.de/starterframe.htm

Angelina
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 48
Registriert: 05.08.2011, 16:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63225

Re: Schacht Inkle Loom

Beitrag von Angelina » 28.10.2012, 11:26

Hallo,
das hätte ich jetzt nicht erwartet. Ich habe gedacht, dass die Schärbriefe alle gleich zu lesen sind, ähnlich wie beim Stricken. Gut, dass Du mich darauf hingewiesen hast. Danke !
Gruss,
Angelina

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Schacht Inkle Loom

Beitrag von Arachnida » 27.07.2013, 07:24

Blue hat geschrieben:Die meisten Bücher sind nicht mehr auf dem Markt, zB Weben mit Brettchen von Candace Crockett
Nicht ganz korrekt, die englische Original-Ausgabe ist sehr wohl noch erhältlich:
http://www.amazon.de/Card-Weaving-Canda ... e+crockett
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Antworten

Zurück zu „Rund ums Brettchen- und Bandweben“