Weben mit Leinengarn

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
FrauHollunder
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2009, 21:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
Kontaktdaten:

Re: Weben mit Leinengarn

Beitrag von FrauHollunder » 27.01.2013, 11:17

@ Blue Danke.
Ich mach ja auch ein GroWi (Grob Wikinger) Die Muster mit Horn und co habe ich nie hinbekommen. bin eher ein hin und her dreher :-) . Meine historisierende Wikinger Gewandung ist so wie so nicht so A das ich nach Funden gehen mus/soll/darf/kann.
Aber Brettchengewebt sollte es doch dann sein und keine Gewebte Borte.
Freilaufender Museumsmensch auf Handarbeitswegen.... :-)
Mein kleines Blog

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Weben mit Leinengarn

Beitrag von Greifenritter » 28.01.2013, 17:36

Wofür möchtest Du das band denn am Ende verwenden? Wenn Du es auf ein leinengewand setzt würde ich unbedingt leinen nehmen, soll es auf ein Wollgewand dann Wolle. Sonst verhalten sich Borte und Gewand verschieden und das kann große Probleme beim Waschen und Tragen bedeuten.

Wird es ein Gebrauchsriemen hängt die Wahl des richtigen Matereals von dem ab, was das Band leisten soll.
Wolle ist dehnbarer, weicher im Griff. Leinen starrer.
Trageriemen würde ich z.B. nicht aus Wolle machen, da sie zu stark dehnen und das dann stören kann.
Auf nackter haut finde ich Wolle angenehmer.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
FrauHollunder
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2009, 21:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
Kontaktdaten:

Re: Weben mit Leinengarn

Beitrag von FrauHollunder » 28.01.2013, 20:07

Es soll als Zierborte an mein Leinenübergewand verwendet werden. Es kommt so nicht auf Nackte Haut, sondern wird eben Außen Aufgenäht.
Aber der Tip mit Leinengewand und Leinenborte wegen Tragen macht Sinn, vielen Dank für den Tip!
Freilaufender Museumsmensch auf Handarbeitswegen.... :-)
Mein kleines Blog

Antworten

Zurück zu „Rund ums Brettchen- und Bandweben“