Am Anfang solltest Du mit einem einfachen nicht zu breiten band beginnen und es auch nicht zu lang machen.
Ich habe mit diesem angefangen:
eine gute Länge für den Anfang sind Kettfäden mit ca. 2 m Länge.
Genug zum üben aber noch nicht so lang, daß sie sich dauernd verheddern.
Es gilt: gewünschte Bandlänge + 20 % + 50 cm = Kettfadenlänge
Zuschneiden kannst Du die Kette am besten, indem Du sie um etwas herumwickelst, z.B. eine Tischkante oder eine offene Schranktüre. ideal sind zwei im gewünschten Abstand aufgestellte Schraubzwingen verkehrt herum am Tisch anbringen. Dann wickelst Du den faden rum und am Ende schneidest Du einfach die Enden auf - schon sind alle Fäden gleich lang.
Für mein Anfänger-Muster schneidest Du zu:
16 Fäden in einer recht dunkeln farbe, 10 in einer mittleren und 14 in einer hellen.
Du brauchst 10 Brettchen.
Wickel etwas vom dunklen Garn aufs Schiffchen oder mach einen kleinen Knäuel draus, das wird der Schußfaden. Vom Dunklen deshalb, weil die Randbrettchen auch dunkel bezogen werden, das gibt schöne Ränder.
Hier siehst Du die sogenannte "Patrone", also den Einzugsplan:
Links neben den Kästchen steht das Loch, drunter die Brettchennummer und ganz unten die Richtung wie dar Faden eingezogen wird, in diesem Falle also von vorne nach hinten. Also so:
Lass Dich von den verschiedenen begriffen nicht verwirren. Die meisten nenen diese Einzugsweise Z-Schärung. genaueres drüber findest Du hier:
http://www.dannys-taverne.de/hobbys/handarbeiten/weben/weben_arbeitsweise.htm
Nun ziehst Du die Fäden nach dem Diagramm in die brettchen ein. Halte die brettchen so, daß die beschriftete Seite nach links zeigt und Du A und D oben hast. Alle 4 Fäden durchziehen, sie oben verknoten und das brettchen mit der Beschrifteten Seite nach unten auf den Tisch legen. Nächstes brettchen, Einziehen, drauf legen (wieder beschriftete Seite nach unten), ..
Wenn Du alle 10 Brettchen bezogen mach den Gummi drum, daß nichts verrutschen kann. Dann machst Du in die verknoteten Enden einen großen Knoten und bindest eine Schnur drum. Mit der befestigst Du das ganze an der Türklinge. nun die Fäden schön auskämmen, daß nichts verheddert ist (mit den Fingern oder einem grobzinkigen Kamm) und die brettchen ziemlich weit ans offene Ende schieben. Das geht am leichtesten, wenn Du die Kettfäden von der Türklinke her spannst. Offenes Ende der Schnüre auch verknoten und mit ner Schnur um den Knoten am Gürtel befestigen.
halt die Fäden mit Deinem Körper auf Spannung. Durch die Distanz zwischen den oberen und unteren Löchern bildet sich ein sogenanntes Fach, also ein zwischenraum zwischen den kettfäden durch das Du den Schuß legen kannst. Schiebe das Schiffchen durch und lass das Ende des Schussfadens drin liegen, schlag in mit dem Messerrücken an. Nun nimmst Du den brettchenstapel vor Dir und drecht ihn um 1/4 Drehung von Dir weh, so daß nun A und B oben sind, wieder Schuß einlegen, anschlagen, wieder 1/4 Drehung von Dir weg ... insgesamt 4 x bis wieder D und A oben sind. Beim nächsten Mal drehst Du dann in die andere Richtung, also zu Dir hin (so daß C und D oben sind, Schuß einlegen, ... wieder 4x. Dann sind wieder D und A oben. Nun wieder 4x von Dir weg ...
Dein erstes Band entsteht
Ist es zu lang und die Brettchen zu weit weg, dann Gummi um die Brettchen, Knoten vom Gürtel lösen, Band um den Gürtel legen (also Distanz zwischen Dir und den brettchen verkleinern) und mit der Sicherheitsnadel feststecken.
Wenn Du unterbrechen willst einfach den Gummi um die brettchen (damit sie nicht verrutschen) Band vom Gürtel abmachen und sauber weglegen, damit die Kette nicht verwurschtelt. ich hänge es immer über die Türklinke.
Wie es weiter geht, wenn Du zu Ende gewebt hast schreibe ich am Abend.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.