hoher pH-Wert

Farben aus der Küche: Ostereierfarbe, KoolAid, Lebensmittelfarben, ...

Moderator: Perisnom

Hoya
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 38
Registriert: 08.10.2015, 07:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53639

hoher pH-Wert

Beitrag von Hoya » 03.12.2015, 05:32

Hallo,

mir geistert eine Frage im Kopf,,,

Mit Säure/Essig wird gefärbt, um den pH-Wert zu senken?
Wir haben im Leitungswasser einen sehr hohen pH-Wert. Das ist nichts Ungewöhnliches. Bei uns ist zu dem auch die Karbonathärte ("Kalkwert") sehr hoch. Der ph-Wert läßt sich nicht so leicht senken.

Filzen tut hier fast alles wunderbar :D

Da ich mit den Kindern gerne mal färben möchte (Eierfarben/Kool-Aid), wäre es nicht besser Regenwasser zu nutzen?
Wie hoch müsste ich den pH-Wert zum Färben einstellen?

Liebe Grüße

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: hoher pH-Wert

Beitrag von shorty » 03.12.2015, 07:32

Regenwasser ist generell schon nicht verkehrt wenn schön sauber.
Allerdings ists vermutlich so, dass die meisten Färber die mit Eierfarben usw ab und an mal färben den Ph Wert nicht genau messen.
Ich färbe wirklich viel mit anderen Säurefarben, aber den PH Wert hab ich noch nie gemessen, ausser bei Indigo ( das ist ja dann ne ganz andere Baustelle )
Lieber nen Tick zuviel Essig oder Essenz oder Zitronensäure als zuwenig, aber ich mach das eher nach Gefühl...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: hoher pH-Wert

Beitrag von Hummelbrummel » 03.12.2015, 13:06

Hoya hat geschrieben:H

Da ich mit den Kindern gerne mal färben möchte (Eierfarben/Kool-Aid), wäre es nicht besser Regenwasser zu nutzen?
Wie hoch müsste ich den pH-Wert zum Färben einstellen?

Liebe Grüße
Ich habe ph3,5-4 im Kopf, und doch, ich habe schon mal den ph-Wert gemessen, auch beim Färben mit Ostereier-Farben.
Sinn der Messerei war, dass ich rausfinden wollte, wie viel EL Zitronensäure ich auf wieviel L Wasser brauche.
(Und Lakmuspapier liegt ohnehin seit Urzeiten hier rum.)
Allerdings ist es so, dass sich der ph-Wert bei der Färberei je nach Fasern und anderen Faktoren verändert und "Nachmessen" nicht unbedingt ganz gut geht, wenn die Flotte nicht mehr ganz klar ist usw, so dass ich jetzt wieder nach Gefühl Säure nachgebe.
Hier ist das Wasser auch recht hart (15,5 °dH), aber Färben geht trotzdem gut.
LG Hummelbrummel

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: hoher pH-Wert

Beitrag von Klara » 03.12.2015, 13:10

Ich mess' den pH-Wert nicht (nur mal für Wollwaschmittel - war alkalisch, womit das Produkt für mich erledigt ist), ich kipp' nur beim Färben Essig nach, wenn die Farbe nicht richtig aufgesogen wird. Und brauche viel viel mehr Essig, als ich nach meinen Berechnungen (basierend auf Deb Menzs Buch) brauchen sollte - kann aber auch an einem Rechenfehler liegen.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Amalie
Flocke
Flocke
Beiträge: 132
Registriert: 04.03.2014, 17:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 80993
Kontaktdaten:

Re: hoher pH-Wert

Beitrag von Amalie » 03.12.2015, 14:00

Es gibt also wirklich basisches Wollwaschmittel? Ich habe da letztens mal nachgeforscht und ein superduperöko-Wollwaschmittel gefunden, das sich damit brüstete, "mit Olivenölseife" zu sein. Und auf der Webseite von Perwoll hieß es dann wieder, das sei pH-neutral. Die meisten anderne Hersteller scheinen der Ansicht zu sein, daß es den verbraucher nix angeht und er gefälligst die Katze im Sack kaufen soll. *hmpf*

Damit ich jetzt nicht ganz OT gehe: Ich gehe bei der Säure-Dosierung auch immer nach Nase. Bei Essigessenz sogar im Wortsinn. :)

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: hoher pH-Wert

Beitrag von Hummelbrummel » 03.12.2015, 14:16

[quote="Amalie"]Es gibt also wirklich basisches Wollwaschmittel? Ich habe da letztens mal nachgeforscht und ein superduperöko-Wollwaschmittel gefunden, das sich damit brüstete, "mit Olivenölseife" zu sein. Und auf der Webseite von Perwoll hieß es dann wieder, das sei pH-neutral. Die meisten anderne Hersteller scheinen der Ansicht zu sein, daß es den verbraucher nix angeht und er gefälligst die Katze im Sack kaufen soll. *hmpf*

Auch OT:
Ich bin ja gegen ziemlich viel ziemlich empfindlich und habe deshalb vor einiger Zeit auf der Suche nach einem Wollwaschmittel sehr gründlich diverse Rückseiten gelesen. Dabei stieß ich bei einigen auf den Hinweis im Kleingedruckten, es sei für filzfrei ausgerüstete Wolle geeignet....
Aber fragt mich jetzt nicht nach den Marken - dafür ist es schon zu lange her. (Und gekauft habe ich's sowieso nicht, denn superwash-Wolle wird bei mir "gnadenlos" gewaschen, dafür brauch ich kein extra Waschmittel.)

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: hoher pH-Wert

Beitrag von Spinnwinde » 03.12.2015, 19:01

Hoya hat geschrieben: Mit Säure/Essig wird gefärbt, um den pH-Wert zu senken?
Die Farben heissen Säurefarben, weil sie die Säure brauchen damit sie haltbar werden. ;)

Ich mess nix (ausser für Indigo) und hantier unbekümmert mit grosszügigem Gefühl. :D Das hat bisher immer hingehauen, egal ob hartes Leitungs- oder weiches Regenwasser. Meine Devise: lieber zu viel als zu wenig, denn ich will haltbare Färbeergebnisse.

Hoya
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 38
Registriert: 08.10.2015, 07:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53639

Re: hoher pH-Wert

Beitrag von Hoya » 04.12.2015, 14:50

Hallo,

habt lieben Dank!!!

Ich hab es einfach heute gemacht.... gefärbt .... royalblaue Sockenwolle mit Resten vom Eierfärben der vergangenen Jahren.
Ich bin begeistert! :gut:

Ich muss noch so viel aufholen, vor 10 Jahren kannte man scheinbar nur das Färben im Kochtopf und das wollte ich mir nicht antun.

Ganz lieben Dank Euch! Das traue ich mich jetzt auch öfters :D (und in meinem Kopf schwirren schon neue Ideen)

Liebe Grüße

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: hoher pH-Wert

Beitrag von shorty » 04.12.2015, 16:12

Wenn Du Dir den Färbevirus eingefangen hast, würde ich Dir als Rat geben besorg Dir für Wolle gute Säurefarben.. die Lebensmittelfarben sind weitestgehend nicht sonderlich waschecht...
und auch wenn sie auf den ersten Blick billig erscheinen sind sie was die Ausbeute betrifft wesentlich weniger ergiebig als Firmen wie Lanaset Ashford Jaquard und Dharma
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: hoher pH-Wert

Beitrag von Klara » 05.12.2015, 13:59

Amalie hat geschrieben:Es gibt also wirklich basisches Wollwaschmittel? Ich habe da letztens mal nachgeforscht und ein superduperöko-Wollwaschmittel gefunden, das sich damit brüstete, "mit Olivenölseife" zu sein. ...
Als zynischer Mensch denke ich, die Frage muss eher heissen: Gibt es saures Wollwaschmittel? Meines war Hausmarke von Super-U (eine hiesige Supermarktkette), weil's billiger war als Woolite (was wohl die Entsprechung zu Perwoll wäre - jedenfalls das, von dem alle reden, wenn sie Wollwaschmittel meinen). Ich hab' nur mal einen Teststreifen aus dem Gartenbodenset reingehalten, festgestellt "basisch", den gleichen Test mit Spüli gemacht (vom Lidl) festgestellt "neutral" und seitdem nehme ich Spüli. Kostet auch viel weniger...

Ciao, Klara

Hoya
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 38
Registriert: 08.10.2015, 07:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53639

Re: hoher pH-Wert

Beitrag von Hoya » 06.12.2015, 07:56

DSC06419-Kopie.JPG
Das Ergebnis wenn man royalblaue Sockenwolle mit Eierfarben färbt.
Die Wolle ist bereits einmal in der Waschmaschine (Pflegeleicht/30°C/Feinwaschmittel) gewesen.
Wollte keine Katastrophen erleben durch Ausfärben o.s.

@shorty: mit den Ashfordfarben hab ich schon geliebäugelt. Im Moment fand ich es einfach lustig, die alten Eierfarben zu verbrauchen und einfach zu experimentieren.

Liebe Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: hoher pH-Wert

Beitrag von shorty » 06.12.2015, 10:11

Viele beginnen mit OE Farbe :-))) schön geworden....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: hoher pH-Wert

Beitrag von faserrausch » 07.12.2015, 09:51

klasse Sockenfarbe :))
wobei ich damit immer nur die selbstgemachten Badebomben färbe. Insofern kommen für die Wolle nur Säurefarben - und Pflanzenfärbungen- in Frage.
Aber wozu ist der PH Wert bei Indigofärbungen gut? Was passiert, wenn der Wert hoch oder niedrig ist?
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: hoher pH-Wert

Beitrag von shorty » 07.12.2015, 11:59

na ja,ich versuchs mal... Indigoküpen sind basisch, der ph Wert ist letztlich schon ausschlaggebend über die Güte der Küpe.... Zudem je basischer umso weniger lange sollten die Tauchzeiten für Wolle sein, weil das zwar BW nichts ausmacht.. aber Wolle stark schädigt. Sprich man muss da nen Kompromiss eingehen zwischen nocht gut basisch färbend und nicht ganz so arg schädigend wenn man Wolle mit Indigo färbt..

Im Indigokurs von Ulrike Bogdan für organische Küpen usw gehts nicht ohne PH Messer
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: hoher pH-Wert

Beitrag von faserrausch » 07.12.2015, 14:16

dass basisch ist ja klar, kommt schließlich NaOH rein. Aber das heißt dann, dass es für die Intensität der Farbe, also das bessere Lösen des Farbstoffes, wichtig ist, aber den Farbton an sich nicht ändert. Danke für die Erklärung.
(ich färbe nach einem festen Rezept, deshalb habe ich da noch nie nachgemessen)
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Antworten

Zurück zu „Lebensmittelfarben“