Anleitung SEWO Farben

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
teacosy
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1032
Registriert: 08.02.2007, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33106
Wohnort: OWL

Anleitung SEWO Farben

Beitrag von teacosy » 06.10.2010, 12:23

ich bin gerade dabei was zu färben und in der Anleitung steht 2 x 7-8 Minuten in der Mikrowelle. Heißt das 1x8 Min und dann abkühlen lassen und dann wieder 8 Minuten oder wie soll ich das verstehen?
es grüßt
teacosy



zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Anleitung SEWO Farben

Beitrag von zwmaus » 06.10.2010, 13:04

Sylvia, ich färbe damit genau so wie mit allen anderen Farben.
Wenn ich in der Micro fixiere lasse ich die Wolle gar nicht oder nur kurz auskühlen (bzw. ich lass eher die Micro etwas auskühlen, sonst streikt sie; ist schon ein älteres Modell ;) ).
lg
zwmaus

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Anleitung SEWO Farben

Beitrag von quilty » 06.10.2010, 13:08

Möchte hier nur anmerken, dass meine Sewo-Färbungen, die ich im Dampf (Schnellkochtopf, die Wolle auf dem Siebeinsatz und unten 1/4 l Wasser drinnen) fixiert habe (alles BFL-Wolle) viel zärter ist, als die aus der Mikrowelle!
LG Christine :)
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

conste
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 05.07.2010, 17:12
Land: Schweiz

Re: Anleitung SEWO Farben

Beitrag von conste » 06.10.2010, 13:19

Ich färbe mit Ashford Farben und die kommen bei mir immer 2-3 mal für 5 Minuten bei 600 Watt in die Mikrowelle. Ich warte zwischendurch nicht ab, bis es abgekühlt ist. Ich nutze die kurzen Pausen nur zum Wolle kontrollieren und dann gehts gleich weiter. Mit SEWO funktionert das sicher auch so - es soll ja auch Leute geben, die unterschiedliche Farbenfabrikate zusammmen verarbeiten. Ich hab halt leider nur die Ashford.
Also ganz viel Spaß beim Färben!

Liebe Grüße
Constance

Benutzeravatar
teacosy
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1032
Registriert: 08.02.2007, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33106
Wohnort: OWL

Re: Anleitung SEWO Farben

Beitrag von teacosy » 06.10.2010, 13:45

okay, ich dachte nur weil ansonsten hätten die ja auch gleich schreiben können 16 Minuten anstatt 2x8 Minuten. Ich probiere es einfach mal aus. Ich habe auch schon 100g BFL fertig die Farben unwilkürlich gemischt es ist fantastisch. Ich werde es dann im Salzbad fixieren und danach noch im Essigbad.
es grüßt
teacosy



Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Anleitung SEWO Farben

Beitrag von quilty » 06.10.2010, 13:51

die ja auch gleich schreiben können 16 Minuten anstatt 2x8 Minuten
finde ich auch!
LG und viel Spaß mit den Farben :)
Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Anleitung SEWO Farben

Beitrag von EmiFR » 06.10.2010, 17:09

Ich färbe ja immer in Folie.... Schnecke drehen, in die Mikrowelle......5 Minuten volle Pulle (mindestens 600Watt), Schnecke rausholen und wenden und nochmal 5 Minuten. Feddisch! :]
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

mama spinnt
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 13
Registriert: 17.03.2010, 13:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97980

Re: Anleitung SEWO Farben

Beitrag von mama spinnt » 06.10.2010, 18:04

teacosy hat geschrieben:okay, ich dachte nur weil ansonsten hätten die ja auch gleich schreiben können 16 Minuten anstatt 2x8 Minuten. Ich probiere es einfach mal aus. Ich habe auch schon 100g BFL fertig die Farben unwilkürlich gemischt es ist fantastisch. Ich werde es dann im Salzbad fixieren und danach noch im Essigbad.
wenn Du in der Mikrowelle fixierst, brauchst Du für die Sewos weder Salz- noch Essigbad - einfach so, wie Emi es macht: in Folie einwickeln, aufrollen und das Fixieren übernimmt die Mikrowelle, bzw. der Dampf, der darin erzeugt wird.
Essig ist ja schon in der Farblösung.
Liebe Grüße
Gaby

Benutzeravatar
teacosy
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1032
Registriert: 08.02.2007, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33106
Wohnort: OWL

Re: Anleitung SEWO Farben

Beitrag von teacosy » 07.10.2010, 22:51

Habe jetzt den zweiten Kammzug mal in Folie gepackt nachdem er immer noch ausblutete, jetzt nach dem Foliengang liegt er auf der Wäscheleine und ich hoffe das er morgen trocken ist damit er mit aufs Forentreff kann. Bilder folgen..
es grüßt
teacosy



Benutzeravatar
teacosy
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1032
Registriert: 08.02.2007, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33106
Wohnort: OWL

Re: Anleitung SEWO Farben

Beitrag von teacosy » 08.10.2010, 12:11

so nun habe auch ich mit SEWO gefärbt und bin ganz begeistert. Zu sehen gibt es meine Ergebisse auf meinem Blog. Danke nochmals an euch für die Tipps.
es grüßt
teacosy



karinenhof
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1198
Registriert: 25.05.2010, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14662
Wohnort: 14662 Wiesenaue/ OT Brädikow
Kontaktdaten:

Re: Anleitung SEWO Farben

Beitrag von karinenhof » 08.10.2010, 12:15

der untere gelb/ grün/ blau und noch mehr bunte Kringel - gefällt mir besonders gut.

Grüße von karin vom Karinenhof im Havelland
wir sind auch zu finden unter http://www.karinenhof.de
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.

Benutzeravatar
Siegfriedsdottir
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 193
Registriert: 05.08.2010, 09:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 19089
Wohnort: bei Schwerin

Re: Anleitung SEWO Farben

Beitrag von Siegfriedsdottir » 08.10.2010, 22:54

@ Emi: in was für Folie packst Du die Wolle? Und kommt die mit in die Mikrowelle? Dann kann´s ja eigentlich keine Alufolie sein, oder :D ?

Neugierige Grüße von Siegfriedsdottir
"Die Neugierde ist die mächtigste Antriebskraft des Universums, weil sie die beiden größten Bremskräfte des Universums überwinden kann: die Vernunft und die Angst" - Walter Moers

http://www.ravelry.com/projects/siegfriedsdottir

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Anleitung SEWO Farben

Beitrag von shorty » 09.10.2010, 09:32

Ich vermute mal ist wie im Dampfgarer auch Frischhaltefolie.
Die Verhindert das z.B. Farbverläufe ineinanderfärben, oder versch. Stränge abfärben und auch , dass die Wolle nicht austrocknet.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Siegfriedsdottir
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 193
Registriert: 05.08.2010, 09:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 19089
Wohnort: bei Schwerin

Re: Anleitung SEWO Farben

Beitrag von Siegfriedsdottir » 09.10.2010, 11:08

Aber schmilzt die Folie denn nicht in der Mikrowelle??? :eek:
"Die Neugierde ist die mächtigste Antriebskraft des Universums, weil sie die beiden größten Bremskräfte des Universums überwinden kann: die Vernunft und die Angst" - Walter Moers

http://www.ravelry.com/projects/siegfriedsdottir

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Anleitung SEWO Farben

Beitrag von shorty » 09.10.2010, 11:09

bei mir bisher nicht, allerdings färbe ich seit einiger Zeit im Dampfgarer, glaube aber nicht, dass die Temperaturen da niedriger sind

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“