Hallo, Veronika,
ja, so ähnlich ist das abgelaufen - das Schlimmste war das Wickeln dieser unzähligen Ministränge, das Färben an sich ging relativ fix. Ich hab das mit Farbtiefen von 3,0 bis 0,01 gemacht, immer vom vorherigen Schritt ausgehend, also im ersten Pöttchen 30ml, im nächsten 20, dann 10, dann 5, dann 0,5, dann 0,025, und 0,01 - außer es war schon erkennbar, daß es ab einer früheren Stärke schon kaum noch Farbe gab.
Ein paar hab ich auch noch höher gemacht - Purple, Pink, Türkis und Gelb auch in 40,50, und 60 - das knallt...
Bei den Mischfarben hab ich mich recht zügig auf 10, 5 und 1 beschränkt, die waren nicht soo toll, und bei den tertiären kann ich jetzt etwa 30 Arten von Braun und Matsch....muß man auch nicht unbedingt machen, es kommt wirklich immer sowas raus.
Aber mit den ungemischten Farben lohnt sich das wirklich, vor allem, wenn man verschiedene Wollen hat - ich hatte noch ein paar Kilo weißes Schwarzwaldgarn, das kam ganz anders als Sockenwolle raus, und Superwash oder nicht macht auch noch einen Unterschied, ebenso Seidenanteile.
Ich kann es nur jedem empfehlen, der Wert auf reproduzierbare Farben legt - man muß es ja nur ein einziges Mal machen.
(und ich find es schöner, wenn ich mir eine Farbe ausgeguckt habe im Kopf, die zum Projekt paßt, wenn dann diese Farbe auch tatsächlich dabei auch herauskommt, und nicht bloß ein "beinahe, aber nicht ganz" - aber das ist nur meine Meinung.
Ich mag auch Überraschungsfärbungen, vor allem bei Sockengarn, aber für mein Handgespinne hab ich schon ganz am Anfang immer die perfekte Farbe im Kopf).