Hilfe - welches Mischungsverhältnis für einen Farbton?

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Zinsel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 491
Registriert: 15.10.2008, 11:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Wohnort: Thüringen

Hilfe - welches Mischungsverhältnis für einen Farbton?

Beitrag von Zinsel » 30.09.2010, 07:49

Hallo in die Runde!

Ich hab mal wieder ein Problemchen. Und zwar möchte ich meine weiße Schafwolle für einen Pullover in einem bestimmten Farbton färben. Schließlich hat man ja genug Wolle hier `rumliegen. :]
Das kaufen möchte ich mir einfach sparen.
Also ich hab die Ashford-Farben. Und zwar das 10er Set. Färben möchte ich den Farbton der Blüte des Gartenfuchsschwanzes.
Hier mal ein Foto dazu. http://de.wikipedia.org/wiki/Garten-Fuchsschwanz
Wie und in welchem Verhältnis würdet ihr mischen? Habt ihr eine Idee?
Viele liebe Grüße
von Anja

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Hilfe - welches Mischungsverhältnis für einen Farbton?

Beitrag von Fiall » 30.09.2010, 08:25

Von der Farbe sieht mir das nach Hot Pink aus, wenn ich das richtig in Erinnerung hab. Ich hab damit vor ner Weile Merinofleischschaf gefärbt und das Ergebnis kam hin.

Da ich immer nach Gefühl mische, kann ich dir zum Verhältnis nix sagen.
GLG,

Veronika

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Re: Hilfe - welches Mischungsverhältnis für einen Farbton?

Beitrag von Alienor » 30.09.2010, 08:58

Auf meinem Monitor sieht das eher nach Purple aus, evt mit etwas Hot Pink drin...
Ich würde 10g Ministränge machen und durchprobieren, weil beide Töne auf verschiedenen Wollen ganz verschieden rauskommen. Und bei einem so kräftigen Ton würde ich gleich mit einem DOS von 1% anfangen, und dann in Halbschritten immer höher gehen. Aus den Ministrängen kann man dann noch einen passenden Schal stricken... :))

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Hilfe - welches Mischungsverhältnis für einen Farbton?

Beitrag von Fiall » 30.09.2010, 09:10

Danke Alienor! Ich war mir, wie oben geschrieben, nicht ganz sicher. Ich glaube das hat mich bei meiner letzten Färbeaktion auch zum Verzweifeln gebracht. Ich wollte wieder diesen kräftigen Pinkton erreichen und irgendwie wurde es nur rosa. Dann wollte ich lila und hab Purple genommen und siehe, da war mein Pinkton. Die Namen sind nicht gerade aussagekräftig...

Aber das mit dem Probieren ist definitiv sinvoll. Ich würd auch erst nur gaaanz wenig Farbe anrühren, damit du siehst, ob der Farbton überhaupt ansatzweise in die gewünschte Richtung geht. Dafür reichen schon so ein zwei Krümel.
GLG,

Veronika

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Re: Hilfe - welches Mischungsverhältnis für einen Farbton?

Beitrag von Alienor » 30.09.2010, 09:33

Als ich damals mit der Färberei angefangen habe, hab ich mir von allen Farben solche Referenzmuster gemacht, in verschiedenen Farbtiefen, und später auch von den Mischtönen, das hilft immer noch und immer wieder, auch wenn es eine Schweinearbeit war und Wochen gedauert hat.
Und ich mag nicht dauernd mit den Pulvern in diesen Minimengen hantieren, ich werfe die immer gleich in passend gefüllte 1l-Flaschen (10g) oder 5-l-Kanister(50g), und verdünne dann für die zarten Töne, und vervielfache die Menge für die stärkeren.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Hilfe - welches Mischungsverhältnis für einen Farbton?

Beitrag von XScars » 30.09.2010, 09:37

Ich würde auch sagen, dass das Purple schon recht nah dran ist... fürs das genau Verhältnis hilft wohl nur probieren..

:wink: Katrin

Benutzeravatar
Spiro
Faden
Faden
Beiträge: 561
Registriert: 30.08.2008, 20:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 70469
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Hilfe - welches Mischungsverhältnis für einen Farbton?

Beitrag von Spiro » 30.09.2010, 11:47

Ich benutze von den Ashfordfarben nur 4 Farbtöne, deshalb kann ich zum Purple nichts sagen. Ich würde Hot Pink mit Blue mischen. Viel Hot Pink und dann mit Blue abmischen bis der Ton stimmt.

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Hilfe - welches Mischungsverhältnis für einen Farbton?

Beitrag von maka » 30.09.2010, 13:34

hallo alienor

menno, ihr macht immer solche andeutungen.
nur ist das nie was konkretes. mir färbeanfänger würde es schon sehr helfen, da mal etwas mehr zu sehen oder einfach nur beschrieben zu bekommen.
;( :O
Grüßlis maka

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Re: Hilfe - welches Mischungsverhältnis für einen Farbton?

Beitrag von Alienor » 30.09.2010, 13:57

:eek: Wie meinst du das mit "Andeutungen"?

Fotofarben sehen auf jedem Monitor anders aus - bei Zinsels Bild kommt bei mir ganz offensichtlich was anderes rüber als bei Fiall, sonst hätten wir nicht auf zwei verschiedene Farben getippt. ;)

Und ich hab keine Kamera (und bis vor Weihnachten auch kein Geld dafür übrig :O ).

UlrikeK
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 11.02.2007, 02:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89551
Wohnort: Königsbronn

Re: Hilfe - welches Mischungsverhältnis für einen Farbton?

Beitrag von UlrikeK » 30.09.2010, 14:12

jeder von uns war mal Färbeanfänger und ich bin es eigentlich jedes mal, wenn ich färbe, auch wenn ich schon seit gut 2 Jahren mit Ashford selbst färbe.

Es ist alles eine Frage des Probierens. Auch wenn ich vorher den Ton genau getroffen habe, kann es sein, daß es nach dem Färben und Auswaschen doch einen Tick anders ist.

Ich würde für diesen Farbton Hot pink anmischen und Blue dazugeben, bis der Farbton erreicht ist.

Färben tue ich eigentlich auch nur mit den 4 Hauptfarben von Ashford.

Probieren geht über Studieren....

LG - Ulrike

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Hilfe - welches Mischungsverhältnis für einen Farbton?

Beitrag von maka » 30.09.2010, 14:15

hallo alienor

du schreibst oben was von referenzfarben die du umfüllst. wie stellt man diese her ? ich suche für mich immer noch etwas, wo ich auch mit klarkommen könnte. einfach gesagt, ich trau mich nie, weils wieder mischmasch werden könnte.
vielen dank fürs erklären
edith, entschuldige, hab erst grade gelesen, du hast keinen fotoapparat. :O
Grüßlis maka

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Hilfe - welches Mischungsverhältnis für einen Farbton?

Beitrag von Aodhan » 30.09.2010, 14:17

Wenn das Ashford Hot Pink "nur" rosa wird, kann das auch daran liegen, dass die Lösung zu dünn ist. Ich nehm immer verhältnismäßig viel Farbpulver, und dann ist das Hot Pink so knallig, dass man Unmengen Verdünnung braucht, um es wieder in einen augenschmeichelnden Farbton zu verwandeln... ;)

Ansonsten sieht das Referenzfoto für mich auch nach irgendwas zwischen Hot Pink und Purple aus. Da hilft nur ausprobieren...
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Hilfe - welches Mischungsverhältnis für einen Farbton?

Beitrag von Fiall » 30.09.2010, 14:21

@Alienor und maka: Ich schätze maka bezog sich auf deine Farbkarte, um die ich dich übrigens totaaaal beneide. Das muss echt ne höllische Arbeit gewesen sein.

Ich rate jetzt mal, wie die Erstellung wohl abgelaufen ist:

Da Alienor nicht gern mit kleinen Mengen hantiert, hat er also 10g auf 1l Wasser gegeben. Dann hat er von diesem Liter Farblösung (reicht für 1000g intensive Färbung) 10ml abgenommen und 10g Faser darin eingefärbt. Danach hat er z.B. 9ml von seinen verbleibenden 990ml genommen und damit wieder 10g Faser gefärbt. Danach hat er von den verbleibenden 981ml Färbeflüssigkeit 8ml genommen und darin wieder 10g Faser eingelegt usw. usf.

Da 10ml Färbeflüssigkeit und drunter etwas wenig ist, geh ich davon aus, dass er mit weiterem Wasser gestreckt hat, was aber fürs Färbeergebnis irrelevant sein dürfte.

Auf die Weise kann man sich eine umfangreiche Farbkartei anlegen. Jede Faser wird mit einer Info über die Menge an Färbeflüssigkeit versehen und schon kann man die entsprechende Färbung reproduzieren.

Umgekehrt, wenn man lieber mit kleinen Mengen hantiert, bräuchte man ne sehr genaue Feinwaage und es wird sicher ziemlich fummelig. Von daher halte ich Alienors Methode für besser, jedoch immer noch waaaahnsinnig arbeitsaufwendig, wenn man alle möglichen Fasern und dann auch noch Mischfarben damit festhalten will!

Alienor, darf ich deine Faserkartei klauen? *lechz*

Das mit der falschen Farbe lag nicht an der Monitordarstellung, sondern daran, dass ich letztens schon zu Hot Pink gegriffen hab, weil mich der Name einfach fehlleitet und ich mich gewundert hab, warum das Ergebnis so gar nicht an die erste Färbung (die natürlich mit Purple gemacht wurde) ran kam. Hab ich oben schon versucht zu erklären. Kam aber wohl nicht rüber. Auch auf meinem Monitor sieht die Pflanze nach Purple aus. :)

Edit: Hab mich in den Zahlen vertan und diese korrigiert, da ich ursprünglich von 100 statt 1000g Färbegut auf 10g Farbstoff ausging. Boah, wär das ne teure Färberei. :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Hilfe - welches Mischungsverhältnis für einen Farbton?

Beitrag von Fiall » 30.09.2010, 14:29

Aodhan hat geschrieben:Wenn das Ashford Hot Pink "nur" rosa wird, kann das auch daran liegen, dass die Lösung zu dünn ist. Ich nehm immer verhältnismäßig viel Farbpulver, und dann ist das Hot Pink so knallig, dass man Unmengen Verdünnung braucht, um es wieder in einen augenschmeichelnden Farbton zu verwandeln... ;)

Ansonsten sieht das Referenzfoto für mich auch nach irgendwas zwischen Hot Pink und Purple aus. Da hilft nur ausprobieren...
Bin noch konfus vom Jonglieren mit Zahlen. :) Jap, ich hatte zu wenig Farbpulver, aber auch mit mehr kam ich natürlich nicht auf den Purple Ton raus, den ich erwartet hatte.

Ich glaub ich brauch auch so ne Referenzkarte, sonst geht das ewig so weiter, dass ich glaube, es war die und die Farbe und dann dumm gucke, wenn ich mich doch mal wieder vom Namen hab beeinflussen lassen. :)
GLG,

Veronika

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Re: Hilfe - welches Mischungsverhältnis für einen Farbton?

Beitrag von Alienor » 30.09.2010, 14:47

Hallo, Veronika,
ja, so ähnlich ist das abgelaufen - das Schlimmste war das Wickeln dieser unzähligen Ministränge, das Färben an sich ging relativ fix. Ich hab das mit Farbtiefen von 3,0 bis 0,01 gemacht, immer vom vorherigen Schritt ausgehend, also im ersten Pöttchen 30ml, im nächsten 20, dann 10, dann 5, dann 0,5, dann 0,025, und 0,01 - außer es war schon erkennbar, daß es ab einer früheren Stärke schon kaum noch Farbe gab.
Ein paar hab ich auch noch höher gemacht - Purple, Pink, Türkis und Gelb auch in 40,50, und 60 - das knallt... :D
Bei den Mischfarben hab ich mich recht zügig auf 10, 5 und 1 beschränkt, die waren nicht soo toll, und bei den tertiären kann ich jetzt etwa 30 Arten von Braun und Matsch....muß man auch nicht unbedingt machen, es kommt wirklich immer sowas raus.
Aber mit den ungemischten Farben lohnt sich das wirklich, vor allem, wenn man verschiedene Wollen hat - ich hatte noch ein paar Kilo weißes Schwarzwaldgarn, das kam ganz anders als Sockenwolle raus, und Superwash oder nicht macht auch noch einen Unterschied, ebenso Seidenanteile.

Ich kann es nur jedem empfehlen, der Wert auf reproduzierbare Farben legt - man muß es ja nur ein einziges Mal machen.
(und ich find es schöner, wenn ich mir eine Farbe ausgeguckt habe im Kopf, die zum Projekt paßt, wenn dann diese Farbe auch tatsächlich dabei auch herauskommt, und nicht bloß ein "beinahe, aber nicht ganz" - aber das ist nur meine Meinung.
Ich mag auch Überraschungsfärbungen, vor allem bei Sockengarn, aber für mein Handgespinne hab ich schon ganz am Anfang immer die perfekte Farbe im Kopf).

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“